Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Am Montag, 10. Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Du kannst es auch mit der Freeware "PDF-Creator" (ich glaube das heisst so, hat auf jeden Fall ein Schaf als Symbol) unter Windows direkt einrichten, das Programm klinkt sich als Drucker ein und erzeugt PDFs - bei mir bis jezt auch absolut brauchbar.
Am 11.06.2013 12:14, schrieb Ulrich Walter:
Am Montag, 10. Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Du kannst es auch mit der Freeware "PDF-Creator" (ich glaube das heisst so, hat auf jeden Fall ein Schaf als Symbol) unter Windows direkt einrichten, das Programm klinkt sich als Drucker ein und erzeugt PDFs - bei mir bis jezt auch absolut brauchbar.
Hallo Michael,
ich verwende hier beides. PDF-Creator als "reine Windows" Lösung. Und ich habe das Paket cups-pdf installiert. Dadurch entsteht ein "virtueller PDF Drucker" den ich über Samba allen Windows-Maschinen zur Verfügung stellen kann.
PDF-Creator "kann" allerdings mehr. Z.B. Mehrere unabhängige Druckjobs zu einem einzigen PDF zusammenfügen... Ein sehr praktisches Feature das ich schon oft verwendet habe.
Hallo Michael,
Am Montag 10 Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden?
Kannst Du nicht einfach einen CUPS-Server auf dem Host einrichten und der erledigt dann das Drucken für alle Gäste und was sonst im Netz nach einem Drucker schreit?
Helga
Am 11.06.2013 13:46, schrieb Norbert Zawodsky:
Am 11.06.2013 12:14, schrieb Ulrich Walter:
Am Montag, 10. Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Du kannst es auch mit der Freeware "PDF-Creator" (ich glaube das heisst so, hat auf jeden Fall ein Schaf als Symbol) unter Windows direkt einrichten, das Programm klinkt sich als Drucker ein und erzeugt PDFs - bei mir bis jezt auch absolut brauchbar.
Hallo Michael,
ich verwende hier beides. PDF-Creator als "reine Windows" Lösung. Und ich habe das Paket cups-pdf installiert. Dadurch entsteht ein "virtueller PDF Drucker" den ich über Samba allen Windows-Maschinen zur Verfügung stellen kann.
PDF-Creator "kann" allerdings mehr. Z.B. Mehrere unabhängige Druckjobs zu einem einzigen PDF zusammenfügen... Ein sehr praktisches Feature das ich schon oft verwendet habe.
zwar nun fast schon off topic aber: Boomaga (BOOklet MAnager) macht genau dies (und noch mehr) auch unter Linux: http://kde-apps.org/content/show.php/Boomaga?content=156796 (quasi das Windows Fineprint für Linux)
Hallo, und vielen Dank an alle, die Tipps zu meinem Problem gegeben haben. Ich habe PDF-Creator installiert und das funktioniert wunderbar. Auch den Tipp mit cups-pdf habe ich umgesetzt. Allerdings funktioniert das nicht richtig - aber möglicherweise habe ich da ein Verständnisproblem: Ich habe also cups-pdf installiert. Unter Linux taucht entsprechend auch cups- pdf als Option auf und wenn ich darauf drucke, kommt das erwartete Ergebnis: Frage nach dem Speicherort der PDF-Datei. Als nächstes wollte ich diesen Drucker dem Virtualbox-Guest Windows XP hinzufügen. Neuer Drucker hinzufügen -> Netzwerkdrucker -> http:// . . :631/printers/cups-pdf. Der wird auch erkannt, dann soll ich aber einen Druckertreiber auswählen und hier war ich etwas ratlos und habe einfach den Druckertreiber eines HP-Druckers ausgewählt. Man ahnt es wahrscheinlich schon: Ich kann zwar cups-pdf als Drucker auswählen, aber ob eine PDF-Datei erzeugt wird, bleibt im Dunkeln, denn es gibt weder eine Abfrage noch eine Hinweis. Was habe ich falsch gemacht? Weiß jemand Rat? Viele Grüße, Michael
Am Dienstag, 11. Juni 2013, 15:47:56 schrieb Michael Riess:
Am 11.06.2013 13:46, schrieb Norbert Zawodsky:
Am 11.06.2013 12:14, schrieb Ulrich Walter:
Am Montag, 10. Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Du kannst es auch mit der Freeware "PDF-Creator" (ich glaube das heisst so, hat auf jeden Fall ein Schaf als Symbol) unter Windows direkt einrichten, das Programm klinkt sich als Drucker ein und erzeugt PDFs - bei mir bis jezt auch absolut brauchbar.
Hallo Michael,
ich verwende hier beides. PDF-Creator als "reine Windows" Lösung. Und ich habe das Paket cups-pdf installiert. Dadurch entsteht ein "virtueller PDF Drucker" den ich über Samba allen Windows-Maschinen zur Verfügung stellen kann.
PDF-Creator "kann" allerdings mehr. Z.B. Mehrere unabhängige Druckjobs zu einem einzigen PDF zusammenfügen... Ein sehr praktisches Feature das ich schon oft verwendet habe.
zwar nun fast schon off topic aber: Boomaga (BOOklet MAnager) macht genau dies (und noch mehr) auch unter Linux: http://kde-apps.org/content/show.php/Boomaga?content=156796 (quasi das Windows Fineprint für Linux)
Hallo,
On 12.06.13 22:06, Michael Eschweiler wrote:
Hallo, und vielen Dank an alle, die Tipps zu meinem Problem gegeben haben. Ich habe PDF-Creator installiert und das funktioniert wunderbar. Auch den Tipp mit cups-pdf habe ich umgesetzt. Allerdings funktioniert das nicht richtig - aber möglicherweise habe ich da ein Verständnisproblem: Ich habe also cups-pdf installiert. Unter Linux taucht entsprechend auch cups- pdf als Option auf und wenn ich darauf drucke, kommt das erwartete Ergebnis: Frage nach dem Speicherort der PDF-Datei. Als nächstes wollte ich diesen Drucker dem Virtualbox-Guest Windows XP hinzufügen. Neuer Drucker hinzufügen -> Netzwerkdrucker -> http:// . . :631/printers/cups-pdf. Der wird auch erkannt, dann soll ich aber einen Druckertreiber auswählen und hier war ich etwas ratlos und habe einfach den Druckertreiber eines HP-Druckers ausgewählt. Man ahnt es wahrscheinlich schon: Ich kann zwar cups-pdf als Drucker auswählen, aber ob eine PDF-Datei erzeugt wird, bleibt im Dunkeln, denn es gibt weder eine Abfrage noch eine Hinweis. Was habe ich falsch gemacht? Weiß jemand Rat? Viele Grüße, Michael
TOFU gibt eigentlich immer Ärger auf der Liste. Aber sei's drum:
Da Du diesen Weg gehst, würde ich Dir einen Drucker auf Samba-Basis mit einem Skript im Hintergrund empfehlen. Nach dieser Anleitung [1] hatte ich das seinerzeit gemacht. Dem ist nichts hinzuzufügen; außer das mein Skript etliche Zeilen mehr hat. Man kann noch TAGs reinschreiben etc. pp. Dazu nehme ich pdftk...
Probleme machen leider Windows XP Clients mit machen Samba-Versionen.
Am Dienstag, 11. Juni 2013, 15:47:56 schrieb Michael Riess:
Am 11.06.2013 13:46, schrieb Norbert Zawodsky:
Am 11.06.2013 12:14, schrieb Ulrich Walter:
Am Montag, 10. Juni 2013 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser, ich habe in einer Virtualbox WindowsXP laufen (Host OSS 12.3). Die in opensuse installierten Drucker konnte ich unter WinXP einrichten und sie funktionieren. Nur den Druck in PDF- oder PS-Dateien, der unter Linux zur Verfügung steht, kann von WinXP aus nicht verwenden. Gibt es eine Möglichkeit auch diese Druckoption im Guest-System einzurichten und zu verwenden? Vielen Dank! Gruß Michael
Du kannst es auch mit der Freeware "PDF-Creator" (ich glaube das heisst so, hat auf jeden Fall ein Schaf als Symbol) unter Windows direkt einrichten, das Programm klinkt sich als Drucker ein und erzeugt PDFs - bei mir bis jezt auch absolut brauchbar.
Hallo Michael,
ich verwende hier beides. PDF-Creator als "reine Windows" Lösung. Und ich habe das Paket cups-pdf installiert. Dadurch entsteht ein "virtueller PDF Drucker" den ich über Samba allen Windows-Maschinen zur Verfügung stellen kann.
PDF-Creator "kann" allerdings mehr. Z.B. Mehrere unabhängige Druckjobs zu einem einzigen PDF zusammenfügen... Ein sehr praktisches Feature das ich schon oft verwendet habe.
zwar nun fast schon off topic aber: Boomaga (BOOklet MAnager) macht genau dies (und noch mehr) auch unter Linux: http://kde-apps.org/content/show.php/Boomaga?content=156796 (quasi das Windows Fineprint für Linux)
Gruß, Alex
Und hier der Link! [1] http://www.thoens.eu/index.php?id=29
Michael Eschweiler [12.06.2013 22:06]:
Hallo, und vielen Dank an alle, die Tipps zu meinem Problem gegeben haben. Ich habe PDF-Creator installiert und das funktioniert wunderbar. Auch den Tipp mit cups-pdf habe ich umgesetzt. Allerdings funktioniert das nicht richtig - aber möglicherweise habe ich da ein Verständnisproblem: Ich habe also cups-pdf installiert. Unter Linux taucht entsprechend auch cups- pdf als Option auf und wenn ich darauf drucke, kommt das erwartete Ergebnis: Frage nach dem Speicherort der PDF-Datei. Als nächstes wollte ich diesen Drucker dem Virtualbox-Guest Windows XP hinzufügen. Neuer Drucker hinzufügen -> Netzwerkdrucker -> http:// . . :631/printers/cups-pdf. Der wird auch erkannt, dann soll ich aber einen Druckertreiber auswählen und hier war ich etwas ratlos und habe einfach den Druckertreiber eines HP-Druckers ausgewählt. Man ahnt es wahrscheinlich schon: Ich kann zwar cups-pdf als Drucker auswählen, aber ob eine PDF-Datei erzeugt wird, bleibt im Dunkeln, denn es gibt weder eine Abfrage noch eine Hinweis. Was habe ich falsch gemacht? Weiß jemand Rat? Viele Grüße, Michael
Da musst Du schon mal nachsehen :-) Unter /var/spool/cups-pdf/$dein_username liegen die Dateien dann.
Kannst Du keinen "Raw"-Drucker auswählen, oder generisches Postscript?
Gruß Werner
Als nächstes wollte ich diesen Drucker dem Virtualbox-Guest Windows XP hinzufügen. Neuer Drucker hinzufügen -> Netzwerkdrucker -> http:// . .
:631/printers/cups-pdf. Der wird auch erkannt, dann soll ich aber einen
Druckertreiber auswählen und hier war ich etwas ratlos und habe einfach den Druckertreiber eines HP-Druckers ausgewählt. Man ahnt es wahrscheinlich schon: Ich kann zwar cups-pdf als Drucker auswählen, aber ob eine PDF-Datei erzeugt wird, bleibt im Dunkeln, denn es gibt weder eine Abfrage noch eine Hinweis. Was habe ich falsch gemacht? Weiß jemand Rat? Viele Grüße, Michael
Da musst Du schon mal nachsehen :-) Unter /var/spool/cups-pdf/$dein_username liegen die Dateien dann.
Kannst Du keinen "Raw"-Drucker auswählen, oder generisches Postscript?
Hab's gefunden. Wunderbar. Vielen Dank! Michael