Offene WLAN nutzen, legal?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Apropos WLAN, wie ist das eigentlich bei offenen WLANs, ist eine Einwahl nur legal, wenn es auch absichtlich geöffnet ist? Wenn ich mit dem Handy unterwegs bin, versuche ich aber auf Nr. sicher zu gehen und wähle mich nur da ein, wo es auch fürs offene Publikum gedacht ist (Kneipen, Hotels usw.) Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/106b3834a8cef792893dbea28b5db2b5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Malte, Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Malte Gell:
Apropos WLAN,
wie ist das eigentlich bei offenen WLANs, ist eine Einwahl nur legal, wenn es auch absichtlich geöffnet ist?
Nein. Die unberechtigte Einwahl ist grundsätzlich verboten.
Wenn ich mit dem Handy unterwegs bin, versuche ich aber auf Nr. sicher zu gehen und wähle mich nur da ein, wo es auch fürs offene Publikum gedacht ist (Kneipen, Hotels usw.)
Gruß Malte
-- gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/106b3834a8cef792893dbea28b5db2b5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Malte, Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Malte Gell:
Wenn ich mit dem Handy unterwegs bin, versuche ich aber auf Nr. sicher zu gehen und wähle mich nur da ein, wo es auch fürs offene Publikum gedacht ist (Kneipen, Hotels usw.) Genau. Das kannst Du ohne Problem machen. Es muss aber klar als public erkennbar sein. Evtl. gefundene private offene Netze musst Du meiden.
Gruß Malte
-- gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 14:40:03 schrieb Oliver:
Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Malte Gell:
Wenn ich mit dem Handy unterwegs bin, versuche ich aber auf Nr. sicher zu gehen und wähle mich nur da ein, wo es auch fürs offene Publikum gedacht ist (Kneipen, Hotels usw.)
Genau. Das kannst Du ohne Problem machen. Es muss aber klar als public erkennbar sein. Evtl. gefundene private offene Netze musst Du meiden.
Nur interessehalber: Wer soll mich denn eigentlich wie lokalisieren? Ich meine damit nicht die MAC-Adresse loggen. Es geht mir um den physikalischen Vorgang des auffinden des Computers, Handy, etc. Mit meinem Handy bin ich schneller aus dem Netz verschwunden als das unser Rechtsstaat sich mit der Sache befasst hat. Kann man mit einfachen Mitteln eine Triangulation eines WLAN-Clients durchführen? Bevor ein Richter Durchsuchungsbefehle für alle Nachbarwohnungen ausstellt hat man wohl eher im Lotto gewonnen. Nein, ganz ehrlich. Wie soll jemand belangt werden der in ein fremdes offenes WLAN eindringt? MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/106b3834a8cef792893dbea28b5db2b5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Marco, Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Marco Roeben:
Nur interessehalber: Wer soll mich denn eigentlich wie lokalisieren? Ich meine damit nicht die MAC-Adresse loggen. Es geht mir um den physikalischen Vorgang des auffinden des Computers, Handy, etc. Mit meinem Handy bin ich schneller aus dem Netz verschwunden als das unser Rechtsstaat sich mit der Sache befasst hat. Kann man mit einfachen Mitteln eine Triangulation eines WLAN-Clients durchführen? Bevor ein Richter Durchsuchungsbefehle für alle Nachbarwohnungen ausstellt hat man wohl eher im Lotto gewonnen. Nein, ganz ehrlich. Wie soll jemand belangt werden der in ein fremdes offenes WLAN eindringt? Du hast da einen Gedankenfehler. Es ist ja nicht die Frage, wie Du lokalisiert werden kannst, aber Du kannst natürlich. Du hinterlässt in dem Netz, in dem Du Dich einschleichst Deine Spuren. Nicht umsonst gibt es ja genau deswegen Gerichtsurteile die ziemlich eindeutig sind.
Es ist also nicht legal. Und somit kann man Dir auch nicht erklären, wie Du in einem solchen Fall Deine Spuren verwischen kannst. Mal davon abgesehen dass Du mit einem Handy ohnehin überall Spuren hinterlässt die aufgezeichnet werden. ;) -- gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 18:15:05 schrieb Oliver:
Es ist also nicht legal. Und somit kann man Dir auch nicht erklären, wie Du in einem solchen Fall Deine Spuren verwischen kannst. Mal davon abgesehen dass Du mit einem Handy ohnehin überall Spuren hinterlässt die aufgezeichnet werden. ;)
Dann hoffe ich, dass ich wegen den 5 Minuten in einem offenen Netz heute nicht bald gesiebte Luft atmen werde ;-) Heute Mittag war ein Netz offen und ich hab es halt mal genossen, ein paar Minuten heise.de mit akzeptabler Geschwindigkeit auf dem Handy zu lesen... Aber morgen hab ich ja ein eigenes WLAN ;-) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Malte Gell:
Am Mittwoch, 29. April 2009 18:15:05 schrieb Oliver:
Es ist also nicht legal. Und somit kann man Dir auch nicht erklären, wie Du in einem solchen Fall Deine Spuren verwischen kannst. Mal davon abgesehen dass Du mit einem Handy ohnehin überall Spuren hinterlässt die aufgezeichnet werden. ;)
Dann hoffe ich, dass ich wegen den 5 Minuten in einem offenen Netz heute nicht bald gesiebte Luft atmen werde ;-)
Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der sein WLAN auch heute noch unverschlüsselt betreibt, in aller Regel weder großartig mitlogged (Defaulteinstellungen), noch in der Lage ist, das, was ein Router logged, auszuwerten. In der Regel dürfte also sowas nur bei exzessiver Nutzung auffallen, wenn das Internet für den Wlanrouter-Besitzer nur noch eingeschränkt nutzbar ist und ein Experte hinzugezogen wird. Zur Rechtslage: http://www.heise.de/newsticker/Gericht-erklaert-Nutzung-eines-privaten- offenen-WLAN-zur-Straftat--/meldung/107969 -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Manfred Tremmel, Mittwoch 29 April 2009:
Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der sein WLAN auch heute noch unverschlüsselt betreibt, in aller Regel weder großartig mitlogged (Defaulteinstellungen), noch in der Lage ist, das, was ein Router logged, auszuwerten.
Das würd ich so nicht unterschreiben - vielleicht macht ja jemand gerade deswegen sein WLAN auf, _weil_ er mitloggen will, was Leute so alles machen. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 30. April 2009 schrieb Andre Tann:
Manfred Tremmel, Mittwoch 29 April 2009:
Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der sein WLAN auch heute noch unverschlüsselt betreibt, in aller Regel weder großartig mitlogged (Defaulteinstellungen), noch in der Lage ist, das, was ein Router logged, auszuwerten.
Das würd ich so nicht unterschreiben - vielleicht macht ja jemand gerade deswegen sein WLAN auf, _weil_ er mitloggen will, was Leute so alles machen.
Derartige Leute mag es auch geben, sie dürften aber deutlich in der Minderheit sein. PS: Ich hatte mal zum Test von einer Ubuntu CD gebootet und fand mich schwubs im WLAN des Nachbarn. Da das Notebook am LAN-Kabel hing, ist es mir erst aufgefallen, als ich einen anderen Rechner im Netz ansprechen wollte. Vermutlich werde ich auch bald eingebuchtet... -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 30. April 2009 20:02:58 schrieb Manfred Tremmel:
Am Donnerstag, 30. April 2009 schrieb Andre Tann:
Manfred Tremmel, Mittwoch 29 April 2009:
Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der sein WLAN auch heute noch unverschlüsselt betreibt, in aller Regel weder großartig mitlogged (Defaulteinstellungen), noch in der Lage ist, das, was ein Router logged, auszuwerten.
Das würd ich so nicht unterschreiben - vielleicht macht ja jemand gerade deswegen sein WLAN auf, _weil_ er mitloggen will, was Leute so alles machen.
Derartige Leute mag es auch geben, sie dürften aber deutlich in der Minderheit sein.
PS: Ich hatte mal zum Test von einer Ubuntu CD gebootet und fand mich schwubs im WLAN des Nachbarn. Da das Notebook am LAN-Kabel hing, ist es mir erst aufgefallen, als ich einen anderen Rechner im Netz ansprechen wollte. Vermutlich werde ich auch bald eingebuchtet...
Danke für den interessanten Linke weiter oben. Da in dem Artikel der Angeklagte in flagranti erwischt wurde muss man da halt ein wenig aufpassen. :-) Nein, im Ernst es ist schon gut, dass die Nutzung eines offenen WLANs nicht erlaubt ist. Die Strafverfolgung wird in der Realität wahrscheinlich genauso "erfolgreich" ablaufen als wenn mein Fahrrad geklaut wurde und ich Anzeige gegen Unbekannt erstatte. MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c7625c51f77131d8b46808560d062c30.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mir persoenlich is es voellig egal. Ich nutzte offene wlans. Aber das ist typisch Deutschland. Anstatt den halter dafuer verantwortlich zu machen Werden die nutzer verantwortlich gemacht. Was soll mann dazu noch sagen
Danke für den interessanten Linke weiter oben. Da in dem Artikel der Angeklagte in flagranti erwischt wurde muss man da halt ein wenig aufpassen. :-) Nein, im Ernst es ist schon gut, dass die Nutzung eines offenen WLANs nicht erlaubt ist. Die Strafverfolgung wird in der Realität wahrscheinlich genauso "erfolgreich" ablaufen als wenn mein Fahrrad geklaut wurde und ich Anzeige gegen Unbekannt erstatte.
MfG Marco
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/106b3834a8cef792893dbea28b5db2b5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jürgen, Am Montag, 4. Mai 2009 schrieb Juergen L:
Mir persoenlich is es voellig egal. Ich nutzte offene wlans. Aber das ist typisch Deutschland. Anstatt den halter dafuer verantwortlich zu machen Werden die nutzer verantwortlich gemacht. Was soll mann dazu noch sagen
Naja. Du hast eher ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Wenn Du in einen nicht abgeschlossenen PKW steigst und wegfährst, ist es auch Diebstahl. Das lässt sich endlos fortführen und auch auf Daten übertragen.
MfG Marco
-- gruß Oliver -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Mai 2009 12:08:52 schrieb Oliver:
Hallo Jürgen,
Am Montag, 4. Mai 2009 schrieb Juergen L:
Mir persoenlich is es voellig egal. Ich nutzte offene wlans. Aber das ist typisch Deutschland. Anstatt den halter dafuer verantwortlich zu machen Werden die nutzer verantwortlich gemacht. Was soll mann dazu noch sagen
Naja. Du hast eher ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Wenn Du in einen nicht abgeschlossenen PKW steigst und wegfährst, ist es auch Diebstahl.
Vorsicht rechtliche Grauzone! Du darfst auch nicht so fahrlässig handeln, dass andere zu einer Straftat angespornt werden oder wie das im Beamtendeutsch heißt. PKW, nicht abgeschlossen und am besten noch mit Schlüssel im Zündschloss ist mindestens fahrlässig und dem Halter wird bestimmt eine Mitschuld zugesprochen.
Das lässt sich endlos fortführen und auch auf Daten übertragen.
Ansonsten sehe ich den Kommentar zum Rechtsverständnis genauso. Full ACK. MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Mai 2009 12:08:52 schrieb Oliver:
Hallo Jürgen,
Am Montag, 4. Mai 2009 schrieb Juergen L:
Mir persoenlich is es voellig egal. Ich nutzte offene wlans. Aber das ist typisch Deutschland. Anstatt den halter dafuer verantwortlich zu machen Werden die nutzer verantwortlich gemacht. Was soll mann dazu noch sagen
Naja. Du hast eher ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Wenn Du in einen nicht abgeschlossenen PKW steigst und wegfährst, ist es auch Diebstahl.
Vorsicht rechtliche Grauzone! Du darfst auch nicht so fahrlässig handeln, dass andere zu einer Straftat angespornt werden oder wie das im Beamtendeutsch heißt. PKW, nicht abgeschlossen und am besten noch mit Schlüssel im Zündschloss ist mindestens fahrlässig und dem Halter wird bestimmt eine Mitschuld zugesprochen.
Ich beobachte das schon eine ganze Zeit mit Interesse: <Klugscheiß> Es gibt in Deutschland 2 Sorten von Recht: Das Private, was zwischen Bürger und Bürger gilt, und das Öffentliche, was zwischen Bürger und Staat gilt. Die Mitschuld ist rein privater Natur. Wenn der arme "Halter" des WLAN vom bösen Nutzer z.B. Schadensersatz oder die Unterlassung der weiteren Nutzung will, wird z.B. der Schadensersatz wegen Mitverschulden gekürzt. Im Strafrecht spielt das (so gut wie) keine Rolle. Illegal bleibt illegal und wird bestraft. Hat sich der "Halter" zu blöd angestellt, wird maximal - aber eben nicht immer - die Strafe ein wenig reduziert. Das hat also nichts mit Grauzone zu tun. Es ist eher das praktische Problem: Wie will ich den Eindringling erwischen. Und selbst wenn gilt immer noch in dubio pro reo. Wird er aber erwischt, ist er dran. Und wenn sich jemand eines fremden WLAN bemächtigt, sehen das Richter gar nicht gern. </Klugscheiß>
Das lässt sich endlos fortführen und auch auf Daten übertragen.
Kann man so unterschreiben.
Ansonsten sehe ich den Kommentar zum Rechtsverständnis genauso. Full ACK.
Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 4. Mai 2009 11:44:15 schrieb Juergen L:
Mir persoenlich is es voellig egal. Ich nutzte offene wlans. Aber das ist typisch Deutschland. Anstatt den halter dafuer verantwortlich zu machen Werden die nutzer verantwortlich gemacht. Was soll mann dazu noch sagen
Hehehe, lieber nichts. :-) Ich versuche mich auf öffentliche WLANs zu beschränken, aber da Handy heutzutage immer öfter "nach Hause" telefonieren wollen weiß man ja nie so genau ob man sich vielleicht nicht doch gerade strafbar macht. MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mal was anderes, wie kontaktiert man ein offenes WLAN, um den Leuten mal zu sagen, dass sie gefährlich leben? Hier ist ein "dlink" als manchmal online und ist immer offen... ich war mal spaßhalber mit dem Handy drauf, wurde dann aber nach wenigen Minuten gekickt. Gibt es Router, die bestimmte, nicht eingeladene Gäste automatisch kicken? Bzw. umgekehrt, kann man ein WLAN absichtlich offen halten und dennoch nur bestimmte Clients reinlassen? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac652a7da1917a2096649d26e68b8b3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Malte Gell [29.04.2009]:
Bzw. umgekehrt, kann man ein WLAN absichtlich offen halten und dennoch nur bestimmte Clients reinlassen?
Ja, das geht, indem man nur bestimmten MAC-Adressen den Zugriff auf das WLAN gewährt. Bye Michael -- Wenn die Tatsachen mit der Theorie nicht übereinstimmen, muß man eben die Tatsachen ändern. -- Murphy's Law _____________________________________________________________________________ http://macbyte.info/ Mobile Loadavg.: 0.71 0.84 0.65 http://dattuxi.de/ Registered Linux User #228306 Linux 2.6.24-23 x86_64 ICQ #151172379 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 29.04.2009, Michael Raab wrote:
Ja, das geht, indem man nur bestimmten MAC-Adressen den Zugriff auf das WLAN gewährt.
Ein MAC-Filter haelt nur die Kiddies von Nebenan aus deinem Netz, ansonsten stellt er kein ernstzunehmendes Hindernis dar, wie die diversen Dokumentationen zu kismet, aircrack usw. zeigen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Michael Raab:
* Malte Gell [29.04.2009]:
Bzw. umgekehrt, kann man ein WLAN absichtlich offen halten und dennoch nur bestimmte Clients reinlassen?
Ja, das geht, indem man nur bestimmten MAC-Adressen den Zugriff auf das WLAN gewährt.
Wobei sich MAC-Adressen beliebig ändern lassen und damit eine Zugriffsbegrenzung auf MAC-Adressbasis keine wirkliche Absicherung ist. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 19:41 schrieb Michael Raab:
* Malte Gell [29.04.2009]:
Bzw. umgekehrt, kann man ein WLAN absichtlich offen halten und dennoch nur bestimmte Clients reinlassen?
Ja, das geht, indem man nur bestimmten MAC-Adressen den Zugriff auf das WLAN gewährt.
Dann wird meines Wissens aber - sofern kein gezielter Angriff erfolgte - gar keine Verbindung aufgebaut. Malte schrieb, dass er erst nach einigen Minuten rausgekickt wurde. Dass MAC Filterung keine taugliche Sicherungsmaßnahme ist, schrieben bereits andere. Ich frage mich nur, ob in dem vorliegenden Fall die WLAN Verbindung dadurch unterbrochen wurde. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mit, 29 Apr 2009, Marco Roeben schrieb:
Nur interessehalber: Wer soll mich denn eigentlich wie lokalisieren? Ich meine damit nicht die MAC-Adresse loggen. Es geht mir um den physikalischen Vorgang des auffinden des Computers, Handy, etc. Mit meinem Handy bin ich schneller aus dem Netz verschwunden als das unser Rechtsstaat sich mit der Sache befasst hat.
*Muahahahaha* Willkommen in Deutschland anno 1984 äh, 2009. Anhand der IMEI deines Mobiltelefons, deiner SIM und deiner beim Provider hinterlegten Adressdaten ist die Zuordnung zu dir und ggfs. das lokalisieren deines "Handys" wohl kein Problem. -dnh -- "Da fragen 'se Norbert Blüm, aber der fracht sich auch nur 'was bin ich?'" -- Georg Schramm im Scheibenwischer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2009-04-30 schrieb David Haller <lists@dhaller.de>:
*Muahahahaha* Willkommen in Deutschland anno 1984 äh, 2009. Anhand der IMEI deines Mobiltelefons, deiner SIM und deiner beim Provider hinterlegten Adressdaten ist die Zuordnung zu dir und ggfs. das lokalisieren deines "Handys" wohl kein Problem.
<Hust>. Gebrauchtes Prepaid-Handy mit anonymer Prepaid-SIM. :-) Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Schröder schrieb:
Am 2009-04-30 schrieb David Haller <lists@dhaller.de>:
*Muahahahaha* Willkommen in Deutschland anno 1984 äh, 2009. Anhand der IMEI deines Mobiltelefons, deiner SIM und deiner beim Provider hinterlegten Adressdaten ist die Zuordnung zu dir und ggfs. das lokalisieren deines "Handys" wohl kein Problem.
<Hust>. Gebrauchtes Prepaid-Handy mit anonymer Prepaid-SIM. :-)
hast du die MAC-ID des Handy auch geändert ??
Gruß Martin Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4b1d4e475c873daaae5a2b26ecafe4bb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Martin Schröder meinte am Donnerstag, den 30.04.2009 um 12:25 Uhr wegen:Offene WLAN nutzen, legal?
<Hust>. Gebrauchtes Prepaid-Handy mit anonymer Prepaid-SIM. :-)
sag mal, was ist eine anonyme Prepaid-SIM? gibt es so etwas? -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1a3f797750c14ebaeb4ff191ef6fd6ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. April 2009 14:25:44 schrieb Malte Gell:
Apropos WLAN,
wie ist das eigentlich bei offenen WLANs, ist eine Einwahl nur legal, wenn es auch absichtlich geöffnet ist?
Wenn ich mit dem Handy unterwegs bin, versuche ich aber auf Nr. sicher zu gehen und wähle mich nur da ein, wo es auch fürs offene Publikum gedacht ist (Kneipen, Hotels usw.)
Gruß Malte
Lustige Diskussion :) ich denke mal als erstes sollte man drauf achten, wenn man ein "falsches" Netz erwischt, daß der Netzbetreiber keine Probleme bekommt, was aber nichts daran ändert daß es nicht legal ist. Aber: wo kein Kläger da kein Richter! [Satire] Fürs Filme ziehen hack ich mich immer beim Nachbarn ins Netz ein! [Satire]
participants (15)
-
Alex Winzer
-
Andre Tann
-
Christian Meseberg
-
Daniel Fuhrmann
-
David Haller
-
Heinz Diehl
-
Juergen L
-
Malte Gell
-
Manfred Tremmel
-
Marco Roeben
-
Martin Schröder
-
Michael Raab
-
ock
-
Oliver
-
Ralf Arndt