Thunderbird 68 - Fehler bei deutscher Lokale ...

openSUSE 15.1 Leap x86_64 Hallo zusammen, gestern habe ich via zypper patch von Thunderbird 60 auf Thunderbird 68.1.1 aktualisiert. Benutzt wird natürlich der Thunderbird mit deutscher Lokale. Mein Problem: Die Namen der vom "System" gesetzten Ordner eines Kontos werden statt in Deutsch auf Englisch angezeigt, also "Inbox" statt "Posteingang", "Sent" statt "Gesendet", "Drafts" statt "Entwürfe", usw. Ist das bei Euch auch so? Bei meinem parallel installierten Thunderbird 68.1.1 von hier: https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/68.1.1/linux-x86_64/ Dieser liegt in /opt: /opt/thunderbird_mozilla/thunderbird --no-remote -P thunderbird_mozilla und wird mit einem eigenen separaten Profil gestartet. Dort ist das nicht der Fall. Auch bei Mageia 7 ist dieses Phänomen nach der Aktualisierung von Thunderbird 60 nach 68 bzw. von Thunderbird 68 nach Thunderbird 68.1.1 zu beobachten. Habe im deutschen Mageia-Forum als Feuervogel dazu einen Faden eröffnet: https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?f=7&t=3555#p37730 Kann man sich auf Distributions-Versionen des Thunderbird nun nicht mehr verlassen? ... Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 14:26 schrieb Lanzelot:
hmm, etwas arg übertriebene rhetorische Frage für so einen kosmetischen Fehler? Known issue: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1575512 https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1149126 Das passiert - soweit der bisher bekannte Stand - bei so ziemlich allen Thunderbirds dieser Version und mindestens bei denen, die mehrere Sprachpakete verwenden. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang, Am 06.10.19 um 14:51 schrieb Wolfgang Rosenauer:
nun man kann dies natürlich als "arg übertriebene rhetorische Frage" sehen und als kosmetischen Fehler sehen.
Danke für die Verlinkung der Bug-Meldungen. Es ist aber aus meiner Sicht schon eine wichtige Feststellung, dass (soweit mir bekannt) die "originalen" Linux-Versionen der Thunderbird-Community eben dieses "kosmetische" Phänomen nicht zeigen. Ich nutze diese Originale mit jeweils eigenen Profilen parallel zu den Distributionsversionen bei openSUSE und Mageia im Release-Zweig (60.9.0 und 68.1.1), im Beta-Zweig (70.0b3) und im Nightly-(Daily-)Zweig (71.0a1). In keinem dieser "Originale" sind die "System"-Ordner eines Kontos nicht übersetzt und in Englisch angezeigt, sondern korrekt übersetzt in der deutschen Lokale. Somit macht es für mich den Eindruck, dass es bei den Distributions-Versionen eben nicht um ein kleines (zu vernachlässigendes) kosmetisches Problem handelt.
Wolfgang
Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Am 06.10.19 um 15:08 schrieb Lanzelot:
habe mir jetzt mit dem hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1575512#c23 empfohlenen vorübergehenden "Workaround" geholfen: chmod -w permissions.sqlite Damit werden die Ordner wieder in deutscher Lokale angezeigt. Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 15:48 schrieb Lanzelot:
ja, tue ich als einer derjenigen, der sich alle Mühe gibt, eine Distributions-Version, auf die man sich verlassen kann, rauszugeben. Ich sehe hier aber überhaupt nichts distributions-spezifisches.
Weil diese Versionen auf genau eine Sprache begrenzt sind. Du lädst ja Thunderbird (deutsch) und nicht Thunderbird + Sprachen für Gott und die Welt. Dummerweise ist das Leben als Linux-Distribution nicht SO einfach.
Doch, es ist ein ziemlich kleines Problem vom Impact her. Und "zu vernachlässigend" habe ich nicht geschrieben und auch nie gedacht. Das Problem ist aber nicht identifiziert und ehrlicherweise war das kein Blocker, die TB Version nicht als offizielles Update rauszugeben bis der Fehler behoben ist.
Zumindest für eine gewisse Zeit. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang, Am 06.10.19 um 19:02 schrieb Wolfgang Rosenauer:
es ist nicht meine Absicht, und ich denke auch bei jetziger Betrachtung meiner Beiträge, den Paketbauern von Software einer Distribution oder "Herausgebern" einen Vorwurf zu machen. Es ist einfach die Feststellung von Unterschieden, die mir nicht erklärlich waren und sind.
Dem kann ich, zumindest was Linux Mageia betrifft, entgegenhalten, dass bei standardmäßiger Installation nur die jeweilige muttersprachliche Lokale installiert wird.
Dummerweise ist das Leben als Linux-Distribution nicht SO einfach.
Tut mir leid, aber diese Bemerkung war überflüssig! Oder habe ich Dir, was meine bisherigen Beiträge in diesem Faden betrifft, Anlass für eine solche Anmerkung gegeben?
Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 19:24 schrieb Lanzelot:
Die Aussage bleibt die gleiche. Thunderbird wird upstream für jede Sprach separat gebaut (mehr oder weniger). Wir Distributionen müssen das anders machen. Ob dann eine Sprache einzeln installiert oder wie bei uns in einem größeren Paket zusammengefasst wird, spielt hierfür keine Rolle.
Öhm, was ist an dem Kommentar jetzt persönlich zu nehmen? Ich habe beschrieben, dass Thunderbird Builds von Upstream anders funktionieren, wie bei den Distributionen und letzteres komplexer ist. Da war keinerlei persönliche Wertung im Spiel? Da finde ich den Kommentar "Kann man sich auf Distributions-Versionen des Thunderbird nun nicht mehr verlassen?" schon eine ganz andere Hausnummer an persönlicher Wertung. Aber seis drum. Ich kann damit leben und wir müssen das nicht noch weiter off-topic abdriften lassen. Nichts für ungut und dieses technische Problem wird bestimmt auch noch gelöst werden über die nächsten Wochen. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang, Am 06.10.19 um 19:33 schrieb Wolfgang Rosenauer:
danke für diese *für mich sehr wichtige* Information.
Dann habe ich diese Bemerkung gründlich missverstanden und bitte dafür um Entschuldigung.
Da hast Du im Kontext meiner jüngsten Antwort natürlich recht.
Aber seis drum. Ich kann damit leben und wir müssen das nicht noch weiter off-topic abdriften lassen.
Möchte ich auch nicht.
Nichts für ungut und dieses technische Problem wird bestimmt auch noch gelöst werden über die nächsten Wochen.
Ich harre der Dinge, die da kommen werden ...
Wolfgang
Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 14:26 schrieb Lanzelot:
hmm, etwas arg übertriebene rhetorische Frage für so einen kosmetischen Fehler? Known issue: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1575512 https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1149126 Das passiert - soweit der bisher bekannte Stand - bei so ziemlich allen Thunderbirds dieser Version und mindestens bei denen, die mehrere Sprachpakete verwenden. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang, Am 06.10.19 um 14:51 schrieb Wolfgang Rosenauer:
nun man kann dies natürlich als "arg übertriebene rhetorische Frage" sehen und als kosmetischen Fehler sehen.
Danke für die Verlinkung der Bug-Meldungen. Es ist aber aus meiner Sicht schon eine wichtige Feststellung, dass (soweit mir bekannt) die "originalen" Linux-Versionen der Thunderbird-Community eben dieses "kosmetische" Phänomen nicht zeigen. Ich nutze diese Originale mit jeweils eigenen Profilen parallel zu den Distributionsversionen bei openSUSE und Mageia im Release-Zweig (60.9.0 und 68.1.1), im Beta-Zweig (70.0b3) und im Nightly-(Daily-)Zweig (71.0a1). In keinem dieser "Originale" sind die "System"-Ordner eines Kontos nicht übersetzt und in Englisch angezeigt, sondern korrekt übersetzt in der deutschen Lokale. Somit macht es für mich den Eindruck, dass es bei den Distributions-Versionen eben nicht um ein kleines (zu vernachlässigendes) kosmetisches Problem handelt.
Wolfgang
Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Am 06.10.19 um 15:08 schrieb Lanzelot:
habe mir jetzt mit dem hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1575512#c23 empfohlenen vorübergehenden "Workaround" geholfen: chmod -w permissions.sqlite Damit werden die Ordner wieder in deutscher Lokale angezeigt. Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 15:48 schrieb Lanzelot:
ja, tue ich als einer derjenigen, der sich alle Mühe gibt, eine Distributions-Version, auf die man sich verlassen kann, rauszugeben. Ich sehe hier aber überhaupt nichts distributions-spezifisches.
Weil diese Versionen auf genau eine Sprache begrenzt sind. Du lädst ja Thunderbird (deutsch) und nicht Thunderbird + Sprachen für Gott und die Welt. Dummerweise ist das Leben als Linux-Distribution nicht SO einfach.
Doch, es ist ein ziemlich kleines Problem vom Impact her. Und "zu vernachlässigend" habe ich nicht geschrieben und auch nie gedacht. Das Problem ist aber nicht identifiziert und ehrlicherweise war das kein Blocker, die TB Version nicht als offizielles Update rauszugeben bis der Fehler behoben ist.
Zumindest für eine gewisse Zeit. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Wolfgang, Am 06.10.19 um 19:02 schrieb Wolfgang Rosenauer:
es ist nicht meine Absicht, und ich denke auch bei jetziger Betrachtung meiner Beiträge, den Paketbauern von Software einer Distribution oder "Herausgebern" einen Vorwurf zu machen. Es ist einfach die Feststellung von Unterschieden, die mir nicht erklärlich waren und sind.
Dem kann ich, zumindest was Linux Mageia betrifft, entgegenhalten, dass bei standardmäßiger Installation nur die jeweilige muttersprachliche Lokale installiert wird.
Dummerweise ist das Leben als Linux-Distribution nicht SO einfach.
Tut mir leid, aber diese Bemerkung war überflüssig! Oder habe ich Dir, was meine bisherigen Beiträge in diesem Faden betrifft, Anlass für eine solche Anmerkung gegeben?
Gruß Heinz-Otto / Lanzelot -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.10.19 um 19:24 schrieb Lanzelot:
Die Aussage bleibt die gleiche. Thunderbird wird upstream für jede Sprach separat gebaut (mehr oder weniger). Wir Distributionen müssen das anders machen. Ob dann eine Sprache einzeln installiert oder wie bei uns in einem größeren Paket zusammengefasst wird, spielt hierfür keine Rolle.
Öhm, was ist an dem Kommentar jetzt persönlich zu nehmen? Ich habe beschrieben, dass Thunderbird Builds von Upstream anders funktionieren, wie bei den Distributionen und letzteres komplexer ist. Da war keinerlei persönliche Wertung im Spiel? Da finde ich den Kommentar "Kann man sich auf Distributions-Versionen des Thunderbird nun nicht mehr verlassen?" schon eine ganz andere Hausnummer an persönlicher Wertung. Aber seis drum. Ich kann damit leben und wir müssen das nicht noch weiter off-topic abdriften lassen. Nichts für ungut und dieses technische Problem wird bestimmt auch noch gelöst werden über die nächsten Wochen. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Lanzelot
-
Wolfgang Rosenauer