KMail2 - vielfach identische eMails (?)

Hallo, ich habe heute nach ca. 5 Tagen Abwesendheit die Mails wieder abgerufen. Dabei hatte ich in verschiedenen Ordnern einige Mails in doppelt und vielfacher Ausführung. Hier in der Suse Mailingliste zB. in dem Thread "Re: Bild über HDMI besser?" die Antwort von "Christian Boltz" in 29-facher Kopie und davon 25 mal mit identischem Body (die Restlichen waren einfach nur leer). Wurde die Mail wirklich so oft gesendet oder sollte ich das KMail2 wirklich langsam in die Tonne treten ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, den 21.07.2013, 17:37 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Wurde die Mail wirklich so oft gesendet oder sollte ich das KMail2 wirklich langsam in die Tonne treten ?
Nein. Wurden sie nicht. Und leer war glaube ich auch keine. -- MfG Richi PS: Bitte stets an die Liste antworten. Auf persönliche/private Nachrichten wird von mir generell nicht reagiert.

Hallo! ----------------------- Am Sonntag, 21. Juli 2013 um 17:37 schrieb Jürgen Hochwald:
Verwendest du POP oder IMAP? "Einige Ordner" würde ja auf IMAP schließen lassen, das Phänomen an sich tritt aber wohl eher bei POP auf. Synchronisierst du über WLAN? Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 21 Jul 2013 23:13:10 Richard Hafenscher wrote:
Hi, Das Problem ist auch hier bekannt. Beneutze POP. WLAN oder LAN spielt dabei keine Rolle. Weiteres Problem, Emails die man in den Abfalleimer befoerden will "Move to Trash" tauchen dann wieder in der Inbox auf. Man hat dann eine Kopie in der Inbox und im Abfalleimer. Platform Version 4.10.4 "release 569 Gruss Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Am 22.07.2013 00:42, schrieb The Office Manager:
Das ist nicht nur bei KMail ein Problem. Hier bei Thunderbird habe ich es auch manchmal. Beim letzten Mal hatte ich die Mails auch 4 Fach. Habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Benutze allerdings IMAP, aber die OpenSuSE mails werden mittels eines Filters in einen lokalen Ordner gemoved. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Montag, 22. Juli 2013 um 08:36 schrieb Werner Franke:
Hi! Seitdem ich nur noch IMAP Konten verwende, habe ich keine Probleme mit doppelten Mails. Für POP lässt sich das Phänomen mit Abbrüchen der Verbindung zum Server erklären. Bei POP werden ja erst sämtliche Mails runtergeladen und im Anschluss alle gelöscht. Wird die Verbindung vorm Löschen unterbrochen, werden nach Wiederaufbau alle Mails nochmals runtergeladen. Das erklärt auch, warum bereits in den Trash verfrachtete Mails wieder im Posteingang auftauchen. Ein wackeliges WLAN könnte ein Grund für Verbindungsabbrüche sein. Eine andere Idee oder Erfahrung hab ich leider auch nicht. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 21. Juli 2013, 23:13:10 schrieb Richard Hafenscher:
WLAN wird nicht verwendet. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, "Jürgen Hochwald" <jh@cfjh.de> schrieb:
Gruß Martin -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, den 23.07.2013, 23:33 +0200 schrieb Martin Hofius:
Du könntest dir einen lokalen IMAP-Server wie z.B. dovecot einrichten. .. dann hättest du die Mails lokal, aber nicht oder zumindest weniger das Problem mit der Datenhaltung in Kmail2.
Ich kann auch die Luft an halten bis ich tot umfalle? Ich frage mich, welcher krude Versuch der nächste ist, um dieses Gemurkse für ganz simple Alltagsaufgaben tauglich zu machen? -- Th. Lück

Am Mittwoch 24. Juli 2013, 08.54:20 schrieb Thomas Lueck:
Hat jetzt nichts mit Kmail2 zu tun, seit vielen Jahren schon hab ich meine Mails in einem IMAP-Server. Gerade damit ich sie nicht lokal habe und gerade damit ich nicht mit POP3 hantieren muss. russ Jürg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, den 24.07.2013, 16:14 +0200 schrieb Juerg Schneider:
Ich auch. Und bei mehreren Rechner im Haus macht das IMO auch Sinn. Aber auf einem Einzelplatzrechner, in der Hand eines Laien, mit einem täglichen Mailaufkommen im vielleicht 2-stelligen Bereich? Und der ganze Aufwand dann, nur damit ein einzige MUA der mit anderen Protokollen eine immer währendes Problem zu haben scheint, vielleicht funktioniert? Dafür reicht mein Humor bitteschön nicht! -- Th. Lück

----------------------- Am Dienstag, 23. Juli 2013 um 22:33 schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo! Ja, IMAP ist ein Mailprotokoll, bei dem der Mailclient seine Ordner mit dem Server abgleicht und die Mails verbleiben am Server. Das hat den Vorteil, dass man mit mehreren Mailclients und auch mehreren Geräten von verschiedenen Orten auf dasselbe Postfach zugreifen kann und jeder Client nach der Synchronisation auf dem neusten (bzw. auf dem Server-) Stand ist. Aufgrund deiner Formulierung vermute ich, dass es Sicherheitsbedenken sind, die dich von IMAP abhalten und du aber von deinem Mailserver her die Möglichkeit hättest auf IMAP zu wechseln. Diese kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn: Das IMAP Konto lässt sich auch als Offline-Konto (disconnected IMAP) konfigurieren, was vernünftig ist. Dann werden die Mails runtergeladen und auch lokal vorgehalten. Man kann so auch ohne Verbindung zum Server Mails bearbeiten und versenden; versendete landen einstweilen im Postausgang. Sobald die Verbindung zum Server wieder steht, wird die lokale Mailbox mit dem Server (gegenseitig) synchronisiert. D.h. am Server das nachgezogen, was in der Zwischenzeit lokal gemacht wurde und auch umgekeht. Aber, wenn am Server alle Mails gelöscht wurden, werden sie natürlich auch lokal gelöscht. KMail bietet aber auch die Möglichkeit ganze Mailboxen zu sichern: Rechte Maustaste auf den Ordner / die Mailbox > Ordner archivieren. Das Ergebnis ist ein Archiv im MailDir Format, das die meisten Mailclients verarbeiten können. Eine Möglichkeit, dies zu automatisieren, kenne ich aber leider noch nicht. Ich vermute aber, dass sich dazu im Netz was finden lässt. Akonadi ist eine Standard-Datenbank (MySQL, SQLite, Postgre) und diese lässt sich vermutlich mit den entsprechenden DB-Werkzeugen auch sichern und wiederherstellen. Die Mails selbst liegen aber im Standard-Mailformat als einzelne Dateieen auf der Platte, welche mit einem einfachen Sync-Tool gesichert werden können. Die Datenbank bildet nur die Ordnerstruktur ab. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Ist bei IMAP eigentlich definiert, was geschieht, wenn 2 Clients synchron auf ein Postfach zugreifen? Ich würde gerne sämtliche Abläufe auf meinem Emailkonto von einem Rechner protokollieren lassen, davon unabhängig aber mit anderen Rechnern auf das Konto zugreifen. Gerichtsfest muß das Protokoll nicht sein. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 23.07.2013 22:33, schrieb Jürgen Hochwald:
Hallo, nachdem ich jetzt die gesichterte Bestätigung habe, daß KMail auch in der Lage ist, Mails zu verschlampen (und ich daher einen wichtigen Termin verpasst habe), ist KMail für mich vom Tisch und wird demnächst gelöscht, wenn entschieden ist, welches Programm als Nachfolger eingesetzt wird. Hier nocheinmal in Kürze die Fehler, welche ich bisher gehabt habe: 1. Es werden nicht alle Mails abgerufen Ich habe 5 Zugänge konfiguriert, alle ohne daß das Passwort gespeichert wird. Klicke ich auf den Schalter "Nach eMail sehen" werde ich auch 5 mal nach dem Passwort gefragt, aber es wurden nur vergleichsweise wenig Mails abgerufen. Klicke ich jetzt auf den kleinen Pfeil und rufe jedes Postfach nocheinml ab, erhalte ich weitere Mails (teilweise richtig viele) 2. Es ist Zufall ob die Filter angewendet werden Ich habe ca. 15 Filterregeln definiert, um die Mails nach Mailinglisten oder anderen Kriterien zu sortieren. Die Filter werden normalerweise gleich beim Abrufen angewendet, sodaß die Mails gleich im richtigen Ordner landen. Sporadisch passiert es aber immer wieder, daß die Filter nicht angewendet werden und alle Mails dann im Posteingang landen. Manuelles Aufrufen des Filters auf den Posteingang sortiert die Mails dann in die richtigen Ordner. 3. Passwörter werden aufeinmal doch gespeichert. Aus Sicherheitsgründen habe ich kmail so eingestellt, daß die Passwörter vor jedem Anrufen eingegeben werden müssen. Seit einiger Zeit wird aber nicht mehr nach den Passwörtern gefragt und die eMails sofort abgerufen 4. Einzelne identische Mails doppelt und mehrfach Nach wie vor habe ich das Problem, daß Nachrichten doppelt und vielfach vorhanden sind. 5. Unlesbare Mails Hin und wieder habe ich eine Mail, die ich nicht lesen kann. Sie wird inhaltlich zwar im Lesebreich angezeigt, bleibt aber nach wie vor blau für ungelesen, während beim Order selbst keine Zahl angezeigt wird (alle Mails in dem Order also gelesen sind). Manuelles "als gelesen markieren" ändert nichts. Will ich mit der Mail eine Aktion machen (zB. antworten oder in einen anderen Ordner verschieben), dann erscheint ein kleines Fenster "Bitte warten sie, bis die Nachricht abgerufen ist". Doch es passiert nichts weiter, nach 2 Stunden ist das Fenster noch genauso zu sehen. Auch Löschen kann ich diese Mails nicht. 6. EMails gehen verloren Bei zwei Emails habe ich die Gewissheit, daß KMail Mails verliert. Sie sind nicht von mir gelöscht worden, auch nicht versehendlich, dann wären sie aber noch im Papierkorb, der nur auf manuellen Befehl hin geleert wird. Auch beim Provider wurden die nicht abgefangen. 7. Seit heute funktioniert KMail überhaupt nicht mehr (schreibe diese Mail inzwischen mit Thunderbird). KMail startet zwar, aber das Fenster ist komplett leer, alle Ordner sind weg! :-o (auf der Festplatte aber noch vorhanden) Für mich hat sich KMail einfach nur erledigt. Suse 12.3/Kmail 4.10.5 release 1 Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.08.2013 23:09, schrieb Heinz Dittmar:
Auch ich habe deshalb sehr lange das Update hinausgezögert. Jetzt mußte ich es aber machen, weil einige Programme nicht mehr richtig liefen und zuletzt ein Onlineupdate schief ging und ich den Rechner mit Mühe überhaupt noch zum Starten bekam. Jetzt arbeite ich wie gesagt mit Thunderbird und Suse 12.3. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.08.2013 23:17, schrieb Jürgen Hochwald:
Dito! Brauchbare Thunderbird Addons sind: Extra Folder Columns Folder Account Printing tools Ich habe die Umstellung seit langem hinter mir. Gleicher Anlass, ein KDE Update machte Kmail auf meinem Computer unbrauchbar. Es ist mir unbegreiflich, wie man ein so wichtiges Programm wie ein KMail ohne brauchbares Fallback an ein GUI Update binden kann? Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Freitag, 16. August 2013, 11:26:37 schrieb Peter Mc Donough:
Ich habe jetzt mal fedora 19 installieren müssen, für eine bestimmten Zweck. Dabei habe ich auch Kmail installiert und konfiguriert. Mir kommt vor die fedora Implementierung ist um ein vielfaches stabiler (?) und flüssiger. Wie kann so was sein? (KDE 4.10.5) -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 21. Juli 2013, 17:37:05 schrieb Jürgen Hochwald:
Könnte es sein das du 4.11RC1 installiert hast ? Das kam auf der KDE Liste: Von: Andras Mantia <amantia@kde.org> An: opensuse-kde@opensuse.org Hi, unfortunately due to a bugfix in maildir resource a serious side-effect crippled into the 4.11 RC1. This causes VERY slow KMail and LOTS OF duplicates in the maildir folders that are hard to get rid of. Usually the best way is to remove the resource and add it back again (with the extra risks, like configuring again the filters, identities). The problematic patch was reverted, so won't be in final release and an alternative fix was provided in the master branch for those building from source. Sorry for the inconvenience. Andras -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, den 21.07.2013, 17:37 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Wurde die Mail wirklich so oft gesendet oder sollte ich das KMail2 wirklich langsam in die Tonne treten ?
Nein. Wurden sie nicht. Und leer war glaube ich auch keine. -- MfG Richi PS: Bitte stets an die Liste antworten. Auf persönliche/private Nachrichten wird von mir generell nicht reagiert.

Hallo! ----------------------- Am Sonntag, 21. Juli 2013 um 17:37 schrieb Jürgen Hochwald:
Verwendest du POP oder IMAP? "Einige Ordner" würde ja auf IMAP schließen lassen, das Phänomen an sich tritt aber wohl eher bei POP auf. Synchronisierst du über WLAN? Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 21 Jul 2013 23:13:10 Richard Hafenscher wrote:
Hi, Das Problem ist auch hier bekannt. Beneutze POP. WLAN oder LAN spielt dabei keine Rolle. Weiteres Problem, Emails die man in den Abfalleimer befoerden will "Move to Trash" tauchen dann wieder in der Inbox auf. Man hat dann eine Kopie in der Inbox und im Abfalleimer. Platform Version 4.10.4 "release 569 Gruss Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Am 22.07.2013 00:42, schrieb The Office Manager:
Das ist nicht nur bei KMail ein Problem. Hier bei Thunderbird habe ich es auch manchmal. Beim letzten Mal hatte ich die Mails auch 4 Fach. Habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Benutze allerdings IMAP, aber die OpenSuSE mails werden mittels eines Filters in einen lokalen Ordner gemoved. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Montag, 22. Juli 2013 um 08:36 schrieb Werner Franke:
Hi! Seitdem ich nur noch IMAP Konten verwende, habe ich keine Probleme mit doppelten Mails. Für POP lässt sich das Phänomen mit Abbrüchen der Verbindung zum Server erklären. Bei POP werden ja erst sämtliche Mails runtergeladen und im Anschluss alle gelöscht. Wird die Verbindung vorm Löschen unterbrochen, werden nach Wiederaufbau alle Mails nochmals runtergeladen. Das erklärt auch, warum bereits in den Trash verfrachtete Mails wieder im Posteingang auftauchen. Ein wackeliges WLAN könnte ein Grund für Verbindungsabbrüche sein. Eine andere Idee oder Erfahrung hab ich leider auch nicht. Grüße Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 21. Juli 2013, 23:13:10 schrieb Richard Hafenscher:
WLAN wird nicht verwendet. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (13)
-
Günther J. Niederwimmer
-
Heinz Dittmar
-
Juerg Schneider
-
JURKSCH@elektron-bbs.de
-
Jürgen Hochwald
-
Markus Koßmann
-
Martin Hofius
-
Peter Mc Donough
-
Richard Hafenscher
-
Richard Kraut
-
The Office Manager
-
Thomas Lueck (Dipl.-Ing.)
-
Werner Franke