![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e011bcaa9d83e23942137871850a6862.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen? Hat jemand eine Idee? Danke + Gruesse Joachim
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f4ee818454f6bbc46ec2ac74120ed26.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps": Processes marked <defunct> are dead processes (so-called "zombies") that remain because their parent has not destroyed them properly. These processes will be destroyed by init(8) if the parent process exits. Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird. Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem. Schöne Grüße aus Bremen hartmut
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Hartmut Meyer schrieb am 21.Jan.2002:
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird.
Außer der Elterprozeß wartet auf das Kind. Wenn der Elterprozeß stirbt, erbt init das Kind und init tut nichts anderes, als auf Kinder warten. (und Prozesse gemäß der /etc/inittab neu starten)
Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem.
ACK Bernd -- LILO funktioniert nicht? Hast Du /etc/lilo.conf verändert und vergessen, lilo aufzurufen? Ist Deine /boot-Partition unter der 1024 Zylindergrenze? Bei anderen LILO Problemen mal in der SDB nachschauen: http://localhost/doc/sdb/de/html/rb_bootdisk.html |Zufallssignatur 6
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mon, 2002-01-21 um 20.06 schrieb Bernd Brodesser:
* Hartmut Meyer schrieb am 21.Jan.2002:
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird.
Außer der Elterprozeß wartet auf das Kind. Wenn der Elterprozeß stirbt, erbt init das Kind und init tut nichts anderes, als auf Kinder warten. (und Prozesse gemäß der /etc/inittab neu starten)
Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem.
ACK
Dazu hab ich mal eine Frage: Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden? Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist. Das war zwar auf einer SUN und die Zombies heissen da etwas anders, aber prinzipiell dürfte das Problem ja das gleiche sein... -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c05b469e49fab73b42c79c175a6fdb9a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Kuechler schrieb am 22.01.2002 um 14:35:47 +0100: Hallo Peter,
Am Mon, 2002-01-21 um 20.06 schrieb Bernd Brodesser:
* Hartmut Meyer schrieb am 21.Jan.2002:
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird.
Außer der Elterprozeß wartet auf das Kind. Wenn der Elterprozeß stirbt, erbt init das Kind und init tut nichts anderes, als auf Kinder warten. (und Prozesse gemäß der /etc/inittab neu starten)
Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem.
ACK
Dazu hab ich mal eine Frage:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden? Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist.
das war mal ein i386 int. Also 2^16. Ob das heute immer noch so ist??? Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-22 um 14.45 schrieb Michael Schulz:
Peter Kuechler schrieb am 22.01.2002 um 14:35:47 +0100:
Hallo Peter,
Am Mon, 2002-01-21 um 20.06 schrieb Bernd Brodesser:
* Hartmut Meyer schrieb am 21.Jan.2002:
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird.
Außer der Elterprozeß wartet auf das Kind. Wenn der Elterprozeß stirbt, erbt init das Kind und init tut nichts anderes, als auf Kinder warten. (und Prozesse gemäß der /etc/inittab neu starten)
Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem.
ACK
Dazu hab ich mal eine Frage:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden? Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist.
das war mal ein i386 int. Also 2^16. Ob das heute immer noch so ist???
Keine Ahnung. Betrifft das die Menge der Einträge in der Tabelle, oder die Höhe der Prozessnummern? Aber das kann eigentlich nicht sein, weil dann versucht wird wieder mit der niedrigsten freien Nummer anzufangen... -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c05b469e49fab73b42c79c175a6fdb9a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Kuechler schrieb am 22.01.2002 um 15:01:03 +0100: Hallo Peter,
Am Die, 2002-01-22 um 14.45 schrieb Michael Schulz:
Peter Kuechler schrieb am 22.01.2002 um 14:35:47 +0100:
Am Mon, 2002-01-21 um 20.06 schrieb Bernd Brodesser:
* Hartmut Meyer schrieb am 21.Jan.2002:
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Es gibt keine Möglichkeit Zombie-Prozesse zu killen (Tote kann man schließlich nicht mehr töten ;-) außer dass der Elternprozess beendet wird.
Außer der Elterprozeß wartet auf das Kind. Wenn der Elterprozeß stirbt, erbt init das Kind und init tut nichts anderes, als auf Kinder warten. (und Prozesse gemäß der /etc/inittab neu starten)
Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem.
ACK
Dazu hab ich mal eine Frage:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden? Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist.
das war mal ein i386 int. Also 2^16. Ob das heute immer noch so ist???
Keine Ahnung. Betrifft das die Menge der Einträge in der Tabelle, oder die Höhe der Prozessnummern? Aber das kann eigentlich nicht sein, weil dann versucht wird wieder mit der niedrigsten freien Nummer anzufangen...
PID ist auch 2^32. Also etwas größer. Aber die größte PID die ein Prozess bekommen kann ist 2^15. Also kannst Du eine maximal PID von 32767 bekommen. Dann fängt er wieder bei der kleinsten freien (>300) an. Also kann Deine Prozesstabelle auch nicht mehr als 2^15 Einträge enthalten. Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Peter Kuechler schrieb am 22.Jan.2002:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden?
Sieht stark nach 2^15 = 32768 aus. 32768 Prozesse sind schon eine ganze Menge, wenn aber viele User auf dem Rechner arbeiten, könnte es eng werden.
Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist.
Schau Dir mal an, was der Elterprozeß ist (PPID) der kann doch nicht ganz richtig sein. Um bedrohlich zu werden müssen es aber schon tausende sein. Bernd -- Probleme mit dem Drucker? Schon die Druckercheckliste beachtet? http://localhost/doc/sdb/de/html/drucker-howto.html | Auch lesenswert: Oder schon das Drucker-HOWTO gelesen? | man lpr file://usr/shar/doc/howto/de/DE-Drucker-HOWTO.txt.gz | Zufallssignatur 3
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f4ee818454f6bbc46ec2ac74120ed26.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Dienstag, 22. Januar 2002 17:43 schrieb Bernd Brodesser:
* Peter Kuechler schrieb am 22.Jan.2002:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden?
Sieht stark nach 2^15 = 32768 aus. 32768 Prozesse sind schon eine ganze Menge, wenn aber viele User auf dem Rechner arbeiten, könnte es eng werden.
Ich hab zumindest noch von keinem einzigen Fall gehört, wo dies zum Problem geworden ist. Wer Lust hat kann ja mal probieren, was den Rechner bei einer fork Bombe dahinrafft (oder werden die inzwischen abgefangen?). Schöne Grüße aus Bremen hartmut
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, 22 Jan 2002, Hartmut Meyer wrote:
Wer Lust hat kann ja mal probieren, was den Rechner bei einer fork Bombe dahinrafft (oder werden die inzwischen abgefangen?).
I.d.R. der Speichermangel... Das Linuxmagazin/lehmanns.de hatte da mal eine "nette" (ba?)sh-forkbomb im "Raetsel"... -dnh -- Hier wird wohl im Moment alles gesiggt, was bei drei nicht auf dem Baum ist. [Thilo Machotta in dag°]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Hartmut Meyer schrieb am 22.Jan.2002:
Am Dienstag, 22. Januar 2002 17:43 schrieb Bernd Brodesser:
Sieht stark nach 2^15 = 32768 aus. 32768 Prozesse sind schon eine ganze Menge, wenn aber viele User auf dem Rechner arbeiten, könnte es eng werden.
Ich hab zumindest noch von keinem einzigen Fall gehört, wo dies zum Problem geworden ist.
Wer Lust hat kann ja mal probieren, was den Rechner bei einer fork Bombe dahinrafft (oder werden die inzwischen abgefangen?).
Dann tut sich gar nichts mehr. Es sei denn, es wird durch quota abgefangen. Gegen eine forkbomb machst Du anschließend gar nichts mehr, weil sich eine forkbomb mit exponentiale Zeit vermehrt, ein kill aber nur mit linearer Zeit nachkommt. Bernd -- Umsteiger von Microsoft Windows xx? Hast Du schon file://usr/doc/howto/de/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.txt gelesen? Auch file://usr/doc/Books/Linuxhandbuch.dvi ist zu empfehlen. |Zufallssignatur 1
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f4ee818454f6bbc46ec2ac74120ed26.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mittwoch, 23. Januar 2002 00:37 schrieb Bernd Brodesser:
* Hartmut Meyer schrieb am 22.Jan.2002:
Am Dienstag, 22. Januar 2002 17:43 schrieb Bernd Brodesser:
Wer Lust hat kann ja mal probieren, was den Rechner bei einer fork Bombe dahinrafft (oder werden die inzwischen abgefangen?).
Dann tut sich gar nichts mehr. Es sei denn, es wird durch quota abgefangen. Gegen eine forkbomb machst Du anschließend gar nichts mehr, weil sich eine forkbomb mit exponentiale Zeit vermehrt, ein kill aber nur mit linearer Zeit nachkommt.
Genau mein Punkt: lange bevor die übervolle Prozesstabelle zum Problem wird, ist der Rechner schon in den Knien -> die maximal 2^15 PIDs sind eine theoretische Grenze. Schöne Grüße aus Bremen hartmut
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Hartmut Meyer schrieb am 23.Jan.2002:
Am Mittwoch, 23. Januar 2002 00:37 schrieb Bernd Brodesser:
Dann tut sich gar nichts mehr. Es sei denn, es wird durch quota abgefangen. Gegen eine forkbomb machst Du anschließend gar nichts mehr, weil sich eine forkbomb mit exponentiale Zeit vermehrt, ein kill aber nur mit linearer Zeit nachkommt.
Genau mein Punkt: lange bevor die übervolle Prozesstabelle zum Problem wird, ist der Rechner schon in den Knien -> die maximal 2^15 PIDs sind eine theoretische Grenze.
Ja, aber es war von Zombies die Rede, die belasten den Rechner nicht. Bernd -- Homepages von deutschsprachigen Linux-Gurus: Kristian Köhntopp: http://www.koehntopp.de/kris/artikel/ Sven Guckes: http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/sven Robin S Socha: http://socha.net/index2.html |Zufallssignatur 10
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Die, 2002-01-22 um 17.43 schrieb Bernd Brodesser:
* Peter Kuechler schrieb am 22.Jan.2002:
Ist das Problem wirklich nur rein kosmetischer Natur? Ein solcher Prozess belegt zwar nur noch einen Platz in der Prozesstabelle, aber _den belegt er. Wie viele Einträge darf eine Prozesstabelle höchstens haben bzw. wie viele Prozessnummern können vergeben werden?
Sieht stark nach 2^15 = 32768 aus. 32768 Prozesse sind schon eine ganze Menge, wenn aber viele User auf dem Rechner arbeiten, könnte es eng werden.
So viele waren es mit Sicherheit nicht.
Sollte das nicht unendlich sein, so können solche Einträge schon zum Problem werden. Ich hatte letzt das Problem das unmengen an sendmail Prozessen gestartet wurden. Diese Prozesse ließen sich zwar killen, blieben aber als Zombies in der Tabelle. Das ginmg soweit, das die Maschine mehr oder weniger stehen geblieben ist.
Schau Dir mal an, was der Elterprozeß ist (PPID) der kann doch nicht ganz richtig sein. Um bedrohlich zu werden müssen es aber schon tausende sein.
Hab ich mir angesehen. Sie stammten alle von dem ursprünglichen Sendmailprozess ab. So wie es aussieht, wurde sendmail bei jeder verschickten Mail einmal neu gestartet und nicht mehr beendet. Ich bin der Sache allerdings auch nicht mehr weiter nachgegangen, da bestrebungen bei uns bestehen, die SPARCs mit Solaris abzuschaffen und durch NT-Clients zu ersetzen. Da die Leute auch noch PCs mit Outlook haben könen sie ihre Mails von dort verschicken. -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Frankfurt Region Rhein Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/01c1419a6e888da3123d71b296d65bed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hartmut Meyer schrieb viel Informatives. Hierzu noch eine Verstaendnisfrage:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Processes marked <defunct> are dead processes (so-called "zombies") that remain because their parent has not destroyed them properly. These processes will be destroyed by init(8) if the parent process exits. Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem. Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround? Danke! Mike
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/01c1419a6e888da3123d71b296d65bed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hartmut Meyer schrieb viel Informatives. Hierzu noch eine Verstaendnisfrage:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps":
Processes marked <defunct> are dead processes (so-called "zombies") that remain because their parent has not destroyed them properly. These processes will be destroyed by init(8) if the parent process exits. Aber keine Sorge: außer in der Prozesstabelle nehmen Sie keine Platz mehr weg. Ist also ein rein kosmetisches Problem. Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround? Danke! Mike
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cd9b79c6120259ed98ff99e9c8ecb7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Mike, am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima. mit freundlichem Gruss Andre Ruppert Leitung Technik <ar@vision-net.de> ============================== Vision Consulting Deutschland oHG Osterather Str.10 50739 Köln tel 0221 917 15 33 fax 0221 917 15 38 mail info@vision-net.de www www.vision-net.de ==============================
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/85e0d88862416d09255f281a90fd204f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Ruppert schrieb am Thu, 7 Mar 2002 11:13:01 +0100: Zombie-Prozesse rausfinden und beenden (nochmal)
Hallo Mike,
am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
mit freundlichem Gruss
Andre Ruppert
Wenns nur manchmal vorkommt: killall mp3blaster sollte es tun. (Falls Du natürlich nur ein Programm dieses Namens laufen hast). Wenns gar nicht will: killall -9 mp3blaster haut allem, was noch gekillt werden kann, die Beine weg (Signal 9 kann nicht abgefangen werden) -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2a64fe68129bcdc757373f390b196f0e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am Don, 2002-03-07 um 12.27 schrieb Joerg Thuemmler:
Andre Ruppert schrieb am Thu, 7 Mar 2002 11:13:01 +0100: Zombie-Prozesse rausfinden und beenden (nochmal)
Hallo Mike,
am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
mit freundlichem Gruss
Andre Ruppert
Wenns nur manchmal vorkommt: killall mp3blaster sollte es tun. (Falls Du natürlich nur ein Programm dieses Namens laufen hast).
Wenns gar nicht will: killall -9 mp3blaster haut allem, was noch gekillt werden kann, die Beine weg (Signal 9 kann nicht abgefangen werden)
sicher, daß du damit auch zombies killst?? Bei mir bleiben die inner Prozesstabelle. ciao dieter -- registered linuxuser 199810 it's time to close windows
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Joerg Thuemmler schrieb am 07.Mär.2002:
Wenns nur manchmal vorkommt: killall mp3blaster sollte es tun. (Falls Du natürlich nur ein Programm dieses Namens laufen hast).
Wenns gar nicht will: killall -9 mp3blaster haut allem, was noch gekillt werden kann, die Beine weg (Signal 9 kann nicht abgefangen werden)
Zombieprozesse werden damit aber auch nicht entfernt. Zombieprozesse schaden aber auch nicht. Sie sind tot. Was anderes ist es, wenn der Elterprozeß des Zombies (PPID) init (PID=1) ist. Das hatte ich mal. Da hilft nur noch reboot. Hatt AFAIR etwas mit einem kaputten Kernel zu tun. Bernd -- Probleme mit dem Drucker? Schon die Druckercheckliste beachtet? http://localhost/doc/sdb/de/html/drucker-howto.html | Auch lesenswert: Oder schon das Drucker-HOWTO gelesen? | man lpr file://usr/shar/doc/howto/de/DE-Drucker-HOWTO.txt.gz | Zufallssignatur 3
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/85e0d88862416d09255f281a90fd204f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bernd Brodesser schrieb am Thu, 7 Mar 2002 14:00:28 +0100: Zombie-Prozesse rausfinden und beenden (nochmal)
* Joerg Thuemmler schrieb am 07.Mär.2002:
Wenns nur manchmal vorkommt: killall mp3blaster sollte es tun. (Falls Du natürlich nur ein Programm dieses Namens laufen hast).
Wenns gar nicht will: killall -9 mp3blaster haut allem, was noch gekillt werden kann, die Beine weg (Signal 9 kann nicht abgefangen werden)
Zombieprozesse werden damit aber auch nicht entfernt. Zombieprozesse schaden aber auch nicht. Sie sind tot. Was anderes ist es, wenn der Elterprozeß des Zombies (PPID) init (PID=1) ist. Das hatte ich mal. Da hilft nur noch reboot. Hatt AFAIR etwas mit einem kaputten Kernel zu tun.
Bernd
HI, Du hast recht - das folgende ist ja gar kein Zombie, hängt nur so rum (bleibt einfach gerne nach wp8-Ende irgendwie am leben, Zombies sind ja tot): $ ps -ax .. 10301 ? S 0:00 /usr/local/wp8/shbin10/wpexc .. und fliegt natürlich erstklassig mit "killall wpexec" raus. Um <defunct> hab ich mich echt noch ie gekümmert, aber die sollten dann auch nicht den mpblaster-Start stören! - das geht dann wohl eher von einem lock-file aus. BTW. kann man die o.g. Zombies mit PPID 1 (init) nicht unschädlich machen (natürlich auch nicht löschen, aber unschädlich machen) indem man mit "kill -HUP 1" den init neu startet. Bei Sinix 5.2x (SysVR4) half das in manchen Fällen, unter Linux hab ich das noch nicht gesehen... -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Joerg Thuemmler schrieb am 07.Mär.2002:
BTW. kann man die o.g. Zombies mit PPID 1 (init) nicht unschädlich machen (natürlich auch nicht löschen, aber unschädlich machen) indem man mit "kill -HUP 1" den init neu startet. Bei Sinix 5.2x (SysVR4) half das in manchen Fällen, unter Linux hab ich das noch nicht gesehen...
init macht nichts anderes als ein wait. Sobald init ein Zombie erbt, der Zombie somit PPID 1 bekommt, wird er auch schon von der Tabelle genommen, da init ja auf ihm wartet. init schaut dann nach, woher dieser Prozeß stammt, merkt daß er ihm nicht selber gestartet hat, und vergißt ihm dann einfach. Hätte er ihm selber gestartet und zwar aufgrund eines respawn in der inittab, so würde init diesen Prozeß neu starten. Da init den Zombie nicht bemerkt, kann dies nur bedeuten, daß init übehaupt nicht läuft. Da init nur vom kernel gestartet werden kann, hat man hier ein Problem. init von Hand gestartet ist etwas anderes. Man kann auch nicht mehr ordentlich herunterfahren, da init 0 oder init 6 ja auch nicht mehr funktionieren. Bernd -- Welches Buch ist zu empfehlen? Schon mal bei SuSE vorbeigesehen? http://www.suse.de/de/products/books/index.html oder die Empfehlungen der SuSE-Entwickler auf dem eigenen Rechner? file:///usr/share/doc/sdb/de/html/literatur.html |Zufallssignatur 5
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/055279d1dd2f3a60dce3eccb20ad6ef9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Don, 2002-03-07 um 11.13 schrieb Andre Ruppert:
Hallo Mike,
am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
Das ist ja interssant. Mit welcher Methode entfehrnt ihr denn zombies aus der Prozesstabelle? Das hab ich noch nie geschafft... -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cd9b79c6120259ed98ff99e9c8ecb7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter, am Donnerstag, 7. März 2002, 13:10:53, schriebst du: PK> Am Don, 2002-03-07 um 11.13 schrieb Andre Ruppert:
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
PK> Das ist ja interssant. Mit welcher Methode entfehrnt ihr denn zombies PK> aus der Prozesstabelle? PK> Das hab ich noch nie geschafft... Guter Einwand. Hab´ gerade mal drübergesehen. ...wir setzen für die meisten Prozesse, die diesen Ärger machen können die Tools von Bernstein ein (daemontools --> http://cr.yp.to). Das Entfernen der Zombies läuft ja nur über den Masterprozess, und bei den verwendeten Supervise-Tools kann man "relativ" gefahrlos den Masterprozess killen, da er sofort wieder "hochgezogen" wird. Aber Achtung! das sollte man nur bei den Prozessen tun, die wirklich öfter Ärger machen. Es könnte sonst unangenehme Rückmeldungen geben, wenn dazwischenhängende aktive Childs mitentsorgt werden... ;-) mit freundlichem Gruss Andre Ruppert technische Leitung ar@vision-net.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c65f0a9d70486d425ffd4799ddb379fc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Andre Ruppert schrieb am 07.Mär.2002:
Hab´ gerade mal drübergesehen.
...wir setzen für die meisten Prozesse, die diesen Ärger machen können die Tools von Bernstein ein (daemontools --> http://cr.yp.to).
Das Entfernen der Zombies läuft ja nur über den Masterprozess, und bei den verwendeten Supervise-Tools kann man "relativ" gefahrlos den Masterprozess killen, da er sofort wieder "hochgezogen" wird.
Aber Achtung! das sollte man nur bei den Prozessen tun, die wirklich öfter Ärger machen. Es könnte sonst unangenehme Rückmeldungen geben, wenn dazwischenhängende aktive Childs mitentsorgt werden... ;-)
Du redest aber gerade nicht über Linux? Bernd -- Homepages von deutschsprachigen Linux-Gurus: Kristian Köhntopp: http://www.koehntopp.de/kris/artikel/ Sven Guckes: http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/sven Robin S Socha: http://socha.net/index2.html |Zufallssignatur 10
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cd9b79c6120259ed98ff99e9c8ecb7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bernd, am Donnerstag, 7. März 2002 15:46 schrieb Bernd Brodesser:
...wir setzen für die meisten Prozesse, die diesen Ärger machen können die Tools von Bernstein ein (daemontools --> http://cr.yp.to).
Das Entfernen der Zombies läuft ja nur über den Masterprozess, und bei den verwendeten Supervise-Tools kann man "relativ" gefahrlos den Masterprozess killen, da er sofort wieder "hochgezogen" wird.
Aber Achtung! das sollte man nur bei den Prozessen tun, die wirklich öfter Ärger machen. Es könnte sonst unangenehme Rückmeldungen geben, wenn dazwischenhängende aktive Childs mitentsorgt werden... ;-)
Du redest aber gerade nicht über Linux?
Naja, 70% FreeBSD, 30% Linux - wir stellen gerade die Server um. Frag mich bitte jetzt nicht, "welche" Zombies. Sollte es da Unterschiede im Handling geben? mit freundlichem Gruss Andre Ruppert Leitung Technik <ar@vision-net.de> ============================== Vision Consulting Deutschland oHG Osterather Str.10 50739 Köln tel 0221 917 15 33 fax 0221 917 15 38 mail info@vision-net.de www www.vision-net.de ==============================
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec33c9849de6f3db4f3b1f7f464b958d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Andre Ruppert <ar@vision-net.de> textete am 07.03.02:
Hallo Mike,
am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
Daß man Zombies nicht killen kann wurde schon erwähnt. Vielleicht sollte man auch einfach mal kurz schreiben, wie man sie findet: ps ax | grep zombie cu flo --
Wie haben andere Linux Benutzer ihr `erstes Mal' mit Linux erlebt?? Wir haben danach gemeinsam eine Gitanes geraucht und nochmal ueber alles geredet. [P.Vollmann und Stefanie Teufel in dcolm]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/487617bf0c4782df4940f3236cff1378.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Florian Gross wrote:
* Andre Ruppert <ar@vision-net.de> textete am 07.03.02:
Hallo Mike,
am Donnerstag, 7. März 2002 10:49 schrieb Mike Deter:
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
wir entsorgen uns solcher zombies und ähnlicher Prozesse, die zwar noch aktiv markiert sind, aber definitiv nix mehr tun (z.B. Reste von ssh/scp-Scripten) simpel über Cronjobs, in denen wir Perl-Scripte starten, die die Prozessliste mit regulären Ausdrücken durchsuchen, die Prozess-id extrahieren und die betroffen Prozesse einfach automatisch killen. Primitiv, klappt aber prima.
Daß man Zombies nicht killen kann wurde schon erwähnt. Vielleicht sollte man auch einfach mal kurz schreiben, wie man sie findet:
ps ax | grep zombie
cu flo
nimm liber ps ax | grep defunct Daniel
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cd9b79c6120259ed98ff99e9c8ecb7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo nochmals, Florian Gross schrieb:
Daß man Zombies nicht killen kann wurde schon erwähnt. Vielleicht sollte man auch einfach mal kurz schreiben, wie man sie findet:
hatte ich schon Bernd B. gemailt, hier nochmal ein Link dazu... vielleicht ist er ja auch für andere interessant, weil man das eben doch bewerkstelligen kann. http://www.rocketaware.com/perl/perlipc/Signals.htm#Signals Inwiefern das jeweils mit allen Linux/xxxBSD-Varianten praktikabel ist, ist eine andere Geschichte. Gruss Andre Ruppert <ar@vision-net.de>
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec33c9849de6f3db4f3b1f7f464b958d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* D.Wolpert <dw@siebel.de> textete am 11.03.02:
Florian Gross wrote:
Daß man Zombies nicht killen kann wurde schon erwähnt. Vielleicht sollte man auch einfach mal kurz schreiben, wie man sie findet:
ps ax | grep zombie
nimm liber ps ax | grep defunct
Gibt's da Unterschiede? Wenn ich einen Zombie habe, wird der mit 'zombie' bei einem ps ax angezeigt. Wenn ich danach greppe, wird mir der entsprechende Prozess angezeigt. cu flo -- Sowohl als auch! Wenn die Fin ger Müde sind dann kommen die Zehen dran. und wenn die Müde sind dann die Nase. Nur mit den zähnen will das tippen nicht so recht klappen. die sind so "unbeweglich". [WoKo in dag°]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03eff0aabaa4fefb5b8fafd199a8f767.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Mike Deter <MikeDeter@gmx.de> writes:
Hartmut Meyer schrieb viel Informatives. Hierzu noch eine Verstaendnisfrage:
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
"man ps": [...]
Mir ist es passiert, dass mein mp3blaster abgestuerzt ist und dann nur noch als defunct in ps aux zu finden war. Das Problem dann war allerdings nicht nur mehr kosmetisch, da ich nicht mehr imstande war, einen mp3blaster zu starten, um Musik zu hoeren. Ich musste rebooten.
Gibt es da nicht einen Workaround?
Deshalb muss man doch nicht rebooten :-( entweder mit kill -15 prozessnummer, wenn das nicht hilft, mit kill -9 prozessnummer den Prozess killen und die Lockdatei löschen. Die ist häufig im Homeverzeichnis des Users, oder unter /var/run bzw. /var/lock. -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8eb2535e6ab8e606dd335d3cdd4b5d17.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 21. Januar 2002 18:46 schrieb Joachim Kieferle:
Hallo,
wie kann ich Zombie-Prozesse herausfinden und beenden. "top" zeigt 2 Prozesse an, die aber offensichtlich nicht mehr auf der Liste wegen deren Ueberlaenge angezeigt werden. man top hat nichts gebracht - habe ich etwas uebersehen?
Wenn es Kindprozesse Deines eigenen C-Codes sind, mußt Du den Exit-Status der Zombies abfragen mit `wait()'. man 2 wait Ist das Programm nicht von Dir, kannst Du nichts machen. Sobald der Elternprozeß endet, werden die Zombies an `init' übergeben. `init' fragt den Exit-Status ab, und die Zombies verschwinden. Ein Zombie ist ohnehin nicht mehr als der Exit-Status des gewesenen Prozesses; also brauchst Du Dich nicht darum zu kümmern. Gruß Bertram -- Bertram Scharpf <b.scharpf@tesionmail.de>
participants (14)
-
Andre Ruppert
-
B.Brodesser@t-online.de
-
Bertram Scharpf
-
D.Wolpert
-
David Haller
-
dieter franzke
-
Dieter Kluenter
-
Florian Gross
-
Hartmut Meyer
-
Joachim Kieferle
-
Joerg Thuemmler
-
Michael Schulz
-
Mike Deter
-
Peter Kuechler