HowTo für Fileserver (der nicht langsamer als Windows ist)
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c34f2c126658187fd718cbf41eaa715.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Fileserver ist ja nun eine der klassischen Anwendungen für Linux. Gibt es dazu ein HowTo, wie man das optimal aufsetzt? Ich verwende SUSE schon länger als Fileserver und Gateway zuhause und war ganz happy, wenns funktioniert. :) Jetzt wollte ich einen altgedienten PC zum Fileserver für paar Windows-Clients machen und dabei fiel mir auf, dass der nicht soviel Durchsatz macht, wenn SAMBA statt Windows drauf läuft. Das sah ich auch schon früher bei älteren SUSEn und PCs, aber da führte ich es auf die alte Hardware zurück. Jetzt ist das ein Sempron 3000 auf einem Asrock Board mit NForce 410, 2 GB RAM, 160 + 300 GB SATA Platten von Samsung. Keine Rakete, aber doch ganz munter. Windows2000 hat mit anderen Windosen immer braf so um die max. 10MB/s übertragen, wie es sich gehört. SUSE 11.1 mit SAMBA alles default Einstellungen. 1) 2xEXT3 auf RAID1 schreibt 6,5 MB/s 2) EXT3 kommt etwa auf 7-7,5 MB/s 3) mit leicht frisierter smb.conf kommt EXT3 dann auf jeweils knapp 1MB/s besser als 1) bzw 2) 4) XFS 8,5 mit SAMBA 5) XFS 10 mit FTP 6) die EXT3 Partitionen sind mit FTP auch nicht viel schneller mit SAMBA Ich habe aus den Benchmarks keine Wissenschaft gemacht, sondern nur die Angaben vom TotalCommander (Win) bzw Gnome system monitor verglichen. Im Gnome system monitor sieht man übrigens, dass der LAN Durchsatz regelmäßig einbricht. Besonders deutlich ist das mit SUSEs default Einstellungen. Ich übertrug Linux-ISOs, also jeweils +-700MB. Der größte Teil des Transfers schwankt jeweils um den max. Wert, mit Defaults also 6,5MB/s und 4-5 mal bricht der Durchsatz kurz auf 500 K/s ein und geht dann wieder hoch. Das sieht so aus, als würden Puffer oder dergleichen auf die Platte geschrieben, weil das so regelmäßig passiert. Viel entscheidender ist aber, dass die Bandbreite nie an das für 100MBit mögliche Max. heran reicht. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas schrieb:
Hi,
Fileserver ist ja nun eine der klassischen Anwendungen für Linux. Gibt es dazu ein HowTo, wie man das optimal aufsetzt?
Samba HowTo
Ich verwende SUSE schon länger als Fileserver und Gateway zuhause und war ganz happy, wenns funktioniert. :) Jetzt wollte ich einen altgedienten PC zum Fileserver für paar Windows-Clients machen und dabei fiel mir auf, dass der nicht soviel Durchsatz macht, wenn SAMBA statt Windows drauf läuft. Das sah ich auch schon früher bei älteren SUSEn und PCs, aber da führte ich es auf die alte Hardware zurück.
[....]
SUSE 11.1 mit SAMBA alles default Einstellungen. 1) 2xEXT3 auf RAID1 schreibt 6,5 MB/s 2) EXT3 kommt etwa auf 7-7,5 MB/s 3) mit leicht frisierter smb.conf kommt EXT3 dann auf jeweils knapp 1MB/s besser als 1) bzw 2) 4) XFS 8,5 mit SAMBA
5) XFS 10 mit FTP 6) die EXT3 Partitionen sind mit FTP auch nicht viel schneller mit SAMBA
Ich habe aus den Benchmarks keine Wissenschaft gemacht, sondern nur die Angaben vom TotalCommander (Win) bzw Gnome system monitor verglichen.
Im Gnome system monitor sieht man übrigens, dass der LAN Durchsatz regelmäßig einbricht. Besonders deutlich ist das mit SUSEs default Einstellungen. Ich übertrug Linux-ISOs, also jeweils +-700MB. Der größte Teil des Transfers schwankt jeweils um den max. Wert, mit Defaults also 6,5MB/s und 4-5 mal bricht der Durchsatz kurz auf 500 K/s ein und geht dann wieder hoch.
Das sieht so aus, als würden Puffer oder dergleichen auf die Platte geschrieben, weil das so regelmäßig passiert.
Viel entscheidender ist aber, dass die Bandbreite nie an das für 100MBit mögliche Max. heran reicht.
und es gibt einen Sack voller Stellschrauben ... man smb.conf lesen. Hier ist es meist von Bedeutung, welche Netzwerkkarten ich verwende... ( Erfahrung: nie Realtek ... 3com oder Intel sind brauchbar..) Delayzeiten, z.T. Namensauflösung, und Paketgrössen spielen eine Rolle... auch Windows selber ist da sehr "anfällig" win2003 Server zu winXP Client via SMB-Protokoll -> deswegen ja SMB2-Protokoll, wo mit einer Abart von JumboFrames einiges erreicht werden kann.... Insofern ..man muss probieren, zumal z.T. auch noch die Samba-Versionen und Plugins einen Rolle spielen. Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Andreas
-
Fred Ockert