RE: Hama WLan-USB-Stick trotz Verbindung kein Datenverkehr
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Original Message----- From: Kasimir Müller [mailto:kjm@Kasimir-Mueller.de] Dann ist die default route nicht gesetzt ?
was sagt route ?
Von zu Hause wird heute kein Info mehr kommen. Welche Möglichkeiten gibt es jetzt? Wenn ich route eintippe, was ist zu erwarten? Wenn die default route nicht gesetzt ist, wie äußert sich das in der Ausgabe und wie kann ich die default route setzen? Soweit ich weiß, sollte das doch alles vom DHCP-Server kommen. Bei der LAN-Karte mit Kabel geht es ja auch gut. Wo sollte ich noch nachsehen? Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f89a637f33501fd1c2344dcf3f96fd2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
-----Original Message----- From: Kasimir Müller [mailto:kjm@Kasimir-Mueller.de] Dann ist die default route nicht gesetzt ?
was sagt route ?
Von zu Hause wird heute kein Info mehr kommen.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt?
Wenn ich route eintippe, was ist zu erwarten? Wenn die default route nicht gesetzt ist, wie äußert sich das in der Ausgabe und wie kann ich die default route setzen? Soweit ich weiß, sollte das doch alles vom DHCP-Server kommen. Bei der LAN-Karte mit Kabel geht es ja auch gut.
Wo sollte ich noch nachsehen?
Gruß
Joachim
Beim Kommando route sollte u.a. die default-route angezeigt werden. Aber jetzt wirds Zeit, mal systematisch vorzugehen. Schalt erstmal die Verschlüsselung aus , zum Testen. Bekommt die WLAN-Karte ihre Einstellung vom DHCP-Server ? Wenn ja, wird die default-route vom dhcp übergeben ? Erst wenn der erste ping mal funktioniert, an die Verschlüsselung gehen. mfg kjm -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Kasimir Müller wrote:
Beim Kommando route sollte u.a. die default-route angezeigt werden. Aber jetzt wirds Zeit, mal systematisch vorzugehen. Schalt erstmal die Verschlüsselung aus , zum Testen. Bekommt die WLAN-Karte ihre Einstellung vom DHCP-Server ? Wenn ja, wird die default-route vom dhcp übergeben ? Erst wenn der erste ping mal funktioniert, an die Verschlüsselung gehen.
Ich habe meinen Router entschlüsselt. Kein Erfolg. Von DHCP wird keine Defaultroute gesetzt! Wenn ich (mit oder ohne Verschlüsselung) via route die Defaultroute auf den Router setze und den Router selbst als Nameserver eintrage, dann habe ich vollen Netzzugriff. Ich habe vorhin im Netz Hinweise gefunden, dass (zumindest) ältere Versionen von Linux Probleme haben, wenn der Router als Nameserver eingetragen ist. Das scheint bei mir kein Problem zu sein. Hängt alles an dieser Defaultroute. Der Router bzw. dessen DHCP funzt sowohl mit WinXP als auch mit einer 10.2 ohne Probleme. Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo an alle Interessierte, ich habe nochmal versucht, den RaLink-Treiber zu basteln und zu installieren. Fahre ich das Netzwerk hoch, kommt eine Meldung, dass WPA eingeschaltet werden soll, das möglicherweise nicht geht. Dann wird versucht, wpa_supplicant zu starten. Dies wird mit Fehler abgebrochen. Daraufhin habe ich versucht, den Sourcecode, der mit dem Treiber für wpa_supplicant mitgeliefert wird zu compilieren. Das klappt irgendwie nicht, denn make spuckt aus, es wäre keine Regel definiert. Ich denke, ich habe mich an die Anweisung gehalten. Vielleicht bin ich zu blöd dazu. Alles wieder entfernt und wieder ndiswrapper eingeschaltet. Nun bin ich allerdings in YAST hin und habe per Hand ein Standardgateway eingegeben. Und das war's. Damit kommt der Stick beim Booten hoch und das Netz läuft. Ufff. Harte Arbeit Gute Nacht Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Joachim Hussong
-
Kasimir Müller