![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2206f97af80713503f000c0b92fb2c5b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich will/muss mein Netz von statischen IP Adressen auf dhcp umstellen. Grundsätzlich funktioniert das aber.. Mein dhcpd läuft auf einem Speedport W701v Router. Hier habe ich NICHT die Möglichkeit feste IP Adressen zu hinterlegen. Angenommen ich definiere un eine Range von IP Adressen und weise daraus den weiteren Clients und NAS eine IP zu. Da ich ja nun die IP Adressen nicht mehr kenne muss ich die Rechner mit dem hostnamen ansprechen. Aber woher weis nun Client A die IP Adresse von client b? Das müsste doch ARP sein oder? Zumindest wird dort die MAC mit dem Namen verbunden, und der dhcp Server verdratet die IP mit der MAC Adreesse? Nun wenn dem so ist dann sollte ich ja kein Problem haben wenn ich immer dem hostnamen verwende. Aber ich kann z. Bsp. Mein NAS mit dem tollen Namen 'nas' nicht mit "ping nas" erreichen, die IP die angezeigt wird ist eine alte. Somit: was muss ich einstellen damit ich jederzeit über den hostnamen die Rechner erreichen kann. Wie gesagt der Speedport w701v scheint zwar eine Fritzbox zu sein aber mit abgespeckten Funktionen. Gerade beim dhcp scheint da was zu fehlen. Mit freundlichem Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2206f97af80713503f000c0b92fb2c5b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Kleiner Nachtrag: ich habe so einen Vermutung dass das Problem nur auf drei Wege lösbar ist: a) ich vergebe statischen IPs via dhcp für die relevanten Rechner => geht bei mir nicht weil der Speedport W701V das nicht kann. Ich muss den Speedort nehmen da das das einzige Gerät ist welcher immer an ist. b) eine lokalen DNS Server aufsetzen => Hilft nicht da der nicht auf dem Speedport laufen kann c) ich lasse mein NAS immer an und nutze den dhcp Server dort. was muss ich denn da beachten wenn ich mit dem Speedport ins Netz gehe und der dhcp Server auf dem NAS läuft mit festen IP Adressen. Vielen Dank Michael Hallo zusammen, ich will/muss mein Netz von statischen IP Adressen auf dhcp umstellen. Grundsätzlich funktioniert das aber.. Mein dhcpd läuft auf einem Speedport W701v Router. Hier habe ich NICHT die Möglichkeit feste IP Adressen zu hinterlegen. Angenommen ich definiere un eine Range von IP Adressen und weise daraus den weiteren Clients und NAS eine IP zu. Da ich ja nun die IP Adressen nicht mehr kenne muss ich die Rechner mit dem hostnamen ansprechen. Aber woher weis nun Client A die IP Adresse von client b? Das müsste doch ARP sein oder? Zumindest wird dort die MAC mit dem Namen verbunden, und der dhcp Server verdratet die IP mit der MACAdreesse? Nun wenn dem so ist dann sollte ich ja kein Problem haben wenn ich immer dem hostnamen verwende. Aber ich kann z. Bsp. Mein NAS mit dem tollen Namen 'nas' nicht mit "ping nas" erreichen, die IP die angezeigt wird ist eine alte. Somit: was muss ich einstellen damit ich jederzeit über den hostnamen die Rechner erreichen kann. Wie gesagt der Speedport w701v scheint zwar eine Fritzbox zu sein aber mit abgespeckten Funktionen. Gerade beim dhcp scheint da was zu fehlen. Mit freundlichem Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8f80cfe82b1e886c689256ed208caed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael schrieb:
Kleiner Nachtrag: ich habe so einen Vermutung dass das Problem nur auf drei Wege lösbar ist:
a) ich vergebe statischen IPs via dhcp für die relevanten Rechner => geht bei mir nicht weil der Speedport W701V das nicht kann. Ich muss den Speedort nehmen da das das einzige Gerät ist welcher immer an ist.
b) eine lokalen DNS Server aufsetzen => Hilft nicht da der nicht auf dem Speedport laufen kann
DNS ungleich DHCP
c) ich lasse mein NAS immer an und nutze den dhcp Server dort. was muss ich denn da beachten wenn ich mit dem Speedport ins Netz gehe und der dhcp Server auf dem NAS läuft mit festen IP Adressen.
Nich viel: Wenn der DHCP-Server sauber arbeitet gibt er an die Client alle notwendigen Informationen weiter. (IP-Adresse / DNS-Server / Gateway(Adresse deines Routers) ggf. auch NTP-Server) Ein Problem könnte auftauchen wenn das NAS einen Stromsparmodus hat und dann DHCP-Anfragen nicht oder zu spät beantwortet. DHCP ist eigentlich eine recht einfache Geschichte. Gruß -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/033ce8f4aba80090450f8467d9cd5e02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 19. September 2009 22:28:43 schrieb Michael:
ich will/muss mein Netz von statischen IP Adressen auf dhcp umstellen. Grundsätzlich funktioniert das aber.. Mein dhcpd läuft auf einem Speedport W701v Router. Hier habe ich NICHT die Möglichkeit feste IP Adressen zu hinterlegen.
Ich bin nicht sicher, ob ich dein Problem (und dein folgendes Posting) richtig verstanden habe, aber nur mal so als Tipp: Du kannst ohne weiteres einen Router mit DHCP laufen lassen, bei dem fremde oder neue Rechner automatische Adressen bekommen, und gleichzeitig deine eigenen Rechner mit fester IP verbinden. Das funktioniert meiner Erfahrung nach auch dann, wenn der Router nicht fähig ist, bestimmte Adressen zu reservieren. Sobald deine Rechner mit fester IP im Netz sind, müsste der Router diese bereits vergebenen IPs in Ruhe lassen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung, und ich habe schon seit mehreren Jahren so einen Mischbetrieb. Da die Router bei automatischer Vergabe normalerweise relativ niedrige Adressen wählen (so um die *.10 bis *.30), könntest du sicherheitshalber deine festen IPs auf hohe Adressen über *.200 legen, dann dürfte eigentlich nichts passieren. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Juergen Langowski
-
Michael
-
Ralf Prengel