Probleme mit sendmail seit Update auf SuSE80
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, das sollten alle wissen, die Geld für SuSE hinlegen in der Erwartung Hilfe zu bekommen wenn es klemmt: auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen. Das SuSE-Support-Team sieht sich trotz zugesichertem 60-Tage-Support für nicht zuständig . Ich werde auf den kostenpflichtigen Telefonsupport verwiesen und frage mich ernsthaft, was im Installationssupport eigentlich unterstützt wird, wenn nicht so etwas. Laut SuSE wird nur an "grundlegenden Einrichtung eines lauffähigen SuSE Linux Systems gedacht". Heisst das, wenn das System bootet, dann wars das? Für mich ist Mail grundlegend, vor allem, wenn sie vor dem Update ging und wirklich trivial konfiguriert ist (lediglich SENDMAIL_SMARTHOST gesetzt). Vielen Dank auch ... Da vertraue ich dann halt wieder auf diese Liste, bei der i.d.R. Probleme dieser Art ja gerne gelöst werden. Ich habe die recht langen sendmail.cf jetzt mal aussen vor gelassen, kann Infos hierzu aber gerne nachreichen. Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen. Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte. So sah es vorher aus: opt60:~ # uname -a Linux opt60 2.4.17-4GB-SMP #1 SMP Wed Jan 23 15:33:29 GMT 2002 i686 unknown opt60:~ # opt60:~ # sendmail -bv loebel@zib.de loebel@zib.de... deliverable: mailer relay, host opts1.zib.de, user loebel@zib.de opt60:~ # opt60:~ # mail -v -s test loebel@zib.de . EOT Null message body; hope that's ok loebel@zib.de... Connecting to opts1.zib.de. via relay... 220 opts1.zib.de ESMTP Sendmail 8.10.2+Sun/8.9.1; Fri, 26 Apr 2002 17:11:54 +0200 (MET DST)
EHLO opt60.zib.de 250-opts1.zib.de Hello opt60.zib.de [130.73.75.60], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-EXPN 250-VERB 250-8BITMIME 250-SIZE 20000000 250-ONEX 250-ETRN 250-XUSR 250 HELP MAIL From:<root@opt60.zib.de> SIZE=33 250 2.1.0 <root@opt60.zib.de>... Sender ok RCPT To:<loebel@zib.de> 250 2.1.5 <loebel@zib.de>... Recipient ok DATA 354 Enter mail, end with "." on a line by itself . 250 2.0.0 g3QFBsW01130 Message accepted for delivery loebel@zib.de... Sent (g3QFBsW01130 Message accepted for delivery) Closing connection to opts1.zib.de. QUIT 221 2.0.0 opts1.zib.de closing connection
und so auf allen Rechnern, bei denen bisher das Update 8.0 eingespielt wurde: opt59:~ # uname -a Linux opt59 2.4.18-4GB-SMP #1 SMP Wed Mar 27 13:56:04 UTC 2002 i686 unknown opt59:~ # opt59:~ # sendmail -bv loebel@zib.de loebel@zib.de... deliverable: mailer relay, host opts1.zib.de., user loebel@zib.de opt59:~ # opt59:~ # mail -v -s test loebel@zib.de . EOT Null message body; hope that's ok loebel@zib.de... Connecting to localhost via relay... 220 opt59.zib.de ESMTP Sendmail 8.12.2/8.12.2/SuSE Linux 0.6; Fri, 26 Apr 2002 17:12:44 +0200
EHLO opt59.zib.de 250-opt59.zib.de Hello localhost [127.0.0.1], pleased to meet you 250 ENHANCEDSTATUSCODES MAIL From:<root@opt59.zib.de> 550 5.0.0 Access denied root... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied postmaster... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied Closing connection to localhost QUIT 221 2.0.0 opt59.zib.de closing connection
Vielen Grüße Andreas P.S.: Das war die Reaktion von SuSE auf die gleiche Anfrage: SuSE Support wrote: Sehr geehrter Herr Dr. Löbel, vielen Dank für Ihre Anfrage an den SuSE-Installationssupport. Sie schrieben uns: ... meine Anfrage ... Unser Installationssupport-Service ist in erster Linie als Hilfe zur grundlegenden Einrichtung eines lauffähigen SuSE Linux Systems gedacht. Daher können wir Anfragen wie Ihre nicht beantworten. Nähere Informationen zum Umfang unseres Angebots finden Sie unter: http://www.suse.de/de/support/inst_support/ Jedoch können Sie bei solchen Anfragen unser erweitertes Supportangebot in Anspruch nehmen, das sowohl für Privatkunden als auch für Geschäftskunden preislich attraktive Supportleistungen bereitstellt. Sie können sich auf unserer Homepage unter http://www.suse.de/de/services/support/private/basic.html für unsere Privatkunden und http://www.suse.de/de/services/support/business/index.html für unsere Geschäftskunden über unsere Angebote informieren. Wenn Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0421 / 526 23 30 zur Verfügung. Darüber hinaus steht Ihnen natürlich auch unsere Supportdatenbank unter http://sdb.suse.de zur Verfügung. Mit freundlichen Gruessen Ihr SuSE Support-Team Carsten Kindler ( support@suse.de ) Telefon: +49-421-5262310 Mo-Fr 13:00-17:00 WWW: http://www.suse.de/de/support/inst_support Mail: support@suse.de --------------------------------------------------------------- Bitte beachten Sie: Die Zeiten des Advanced Support Service (0190 86 28 xx) haben sich gegenüber der Angabe in dem Beiblatt "Support bei SuSE" geändert. Richtig ist: Mo-Fr von 12-18 Uhr ---------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcbf5d1635e64d7dfb7fbbfb1184d64f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andreas Loebel, ich kann Dir nicht helfen, habe aber eine Anmerkung:
auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen.
und Samba laueft wegen einem Kernelfehler in 2.4.18 auch nicht mehr. (zumindest bei mir als Client in der in England ausgelieferten Version, muesste aber Generell sein). Beide Fehler kann ich ja noch Verzeihen, aber das irgendwie diese Fehler nicht mal in der Support Datenbank auftauchen bzw. schnellsten gefixt werden kann ich nicht verstehen. cu stonki -- Deutsche ProFTP Docs: http://www.stonki.de EFNET: #proftpd
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b1bfc356f92af0402eba8283017ec42e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! Am Freitag, 26. April 2002 um 17:57 schrieb Stefan Onken:
Hallo Andreas Loebel,
ich kann Dir nicht helfen, habe aber eine Anmerkung:
auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen.
und Samba laueft wegen einem Kernelfehler in 2.4.18 auch nicht mehr. (zumindest bei mir als Client in der in England ausgelieferten Version, muesste aber Generell sein).
Das hatte ich bei mir (SuSE 7.2, jetzt immernoch 2.4.18) auch. Ich habe einfach die neue Version www.samba.org geladen, kompiliert und das wars. Wahrscheinlich ist dein Problem zwar eh schon gelöst, aber trotzdem.
Beide Fehler kann ich ja noch Verzeihen, aber das irgendwie diese Fehler nicht mal in der Support Datenbank auftauchen bzw. schnellsten gefixt werden kann ich nicht verstehen.
cu stonki
-- Mit freundlichen Grüssen Stefan Schilling mailto:mail.suse@gmx.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/73166db4487cc5490022833f99316e97.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fre, 26 Apr 2002 schrieb Andreas Loebel:
das sollten alle wissen, die Geld für SuSE hinlegen in der Erwartung Hilfe zu bekommen wenn es klemmt:
auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen.
Das SuSE-Support-Team sieht sich trotz zugesichertem 60-Tage-Support für nicht zuständig . Ich werde auf den kostenpflichtigen Telefonsupport verwiesen und frage mich ernsthaft, was im Installationssupport eigentlich unterstützt wird, wenn nicht so etwas. Laut SuSE wird nur an "grundlegenden Einrichtung eines lauffähigen SuSE Linux Systems gedacht". Heisst das, wenn das System bootet, dann wars das? Für mich ist Mail grundlegend, vor allem, wenn sie vor dem Update ging und wirklich trivial konfiguriert ist (lediglich SENDMAIL_SMARTHOST gesetzt).
Na ja, ich zögere Dir zuzustimmen, daß die Konfiguration von Sendmail Teil des Installationssupports sein soll...ist doch recht komplex und Komplexität will man doch vom Nutzer fernhalten :-( SuSE muß halt mit Support Geld verdienen und Sendmail wird im Zweifel eher von Firmen eingesetzt, die auch bereit sind für Support zu zahlen oder aber von eher ambitionierten Nutzern, die sich zu helfen wissen. Aber der "Hab Linux 8.0 gekauft, Hey, <Strg>-<Alt>-<Entf> funzt net, Boah"-Anwender, auf den SuSE Marketingstrategie und damit auch der Installationssupport abzielt, wird nicht unbedingt Sendmail konfigurieren wollen...
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Was steht denn in /etc/mail/mailertable? Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christoph Maurer wrote:
Na ja, ich zögere Dir zuzustimmen, daß die Konfiguration von Sendmail Teil des Installationssupports sein soll...ist doch recht komplex und Komplexität will man doch vom Nutzer fernhalten :-(
Ich bitte Dich, das einzige, was ich (bis SuSE-7.3) hierzu eingestellt hatte, ware SENDMAIL_SMARTHOST. Ob der jetzt auf localhost, mailto.t-online.de oder opts1.zib.de steht, halte ich für irrelevant und alles andere als komplex. Für mich gehört mail zur Grundkonfiguration - auch im privaten Bereich! Vor allem, wenn eine so konfigurierte funktionierende Einstellung nach einem Update - ohne dass ich irgendwas verstellt habe - nicht mehr geht, dann erwarte ich Support, für den wir hier (2xUpdate, 1xVollversion) genügend bezahlt haben. Die Mehrfachkäufe waren genau deshalb, damit verschiedene Abteilungen unabhängig vom Einkauf und der zentralen Admin Support abgreifen können. Wenn das bei SuSE so gesehen wird, dann verkaufen die an uns in Zukunft bestenfalls noch einen einfachen Update.
SuSE muß halt mit Support Geld verdienen und Sendmail wird im Zweifel eher von Firmen eingesetzt, die auch bereit sind für Support zu zahlen oder aber von eher ambitionierten Nutzern, die sich zu helfen wissen. Aber der "Hab Linux 8.0 gekauft, Hey, <Strg>-<Alt>-<Entf> funzt net, Boah"-Anwender, auf den SuSE Marketingstrategie und damit auch der Installationssupport abzielt, wird nicht unbedingt Sendmail konfigurieren wollen...
Geld hat SuSE für die 8.0 von uns so viel bekommen (3x), dass man auf das Problem mit Hilfe reagieren könnte.
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Was steht denn in /etc/mail/mailertable?
nichts. Viele Grüße Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac2a10b69b21cabbc8455ee9224c75ec.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Andreas Loebel schrieb:
auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen.
Nur so eine Idee, bevor ich nach Hause gehe: Hast Du an SMTPD_LISTEN_REMOTE in /etc/sysconfig/mail gedacht ? Gruss horst
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Horst Mueller wrote:
Hallo,
Andreas Loebel schrieb:
auf allen Rechner, auf denen das Update von 7.3 nach 8.0 gemacht wurde, funktioniert sendmail nicht mehr (siehe unten). Mit dem Update wurde eine funktionierende Konfiguration übernommen, will jetzt aber nicht mehr und lässt sich auch durch nichts zur erneuten Funktion bewegen.
Nur so eine Idee, bevor ich nach Hause gehe: Hast Du an SMTPD_LISTEN_REMOTE in /etc/sysconfig/mail gedacht ?
Nein, das ist auch nicht beabsichtigt, da diese Rechner einfache Clients sind, die keine Mails von ausserhalb weitergeleitet werden sollen. Aufgabe von sendmail ist es, lokale Systemmeldungen etc. an die entsprechenden Admins zu senden. # # Set this to "yes" if mails from remote should be accepted # this is necessary for any mail server. # If set to "no" or empty the only mails from localhost # are accepted. # SMTPD_LISTEN_REMOTE="no" Grüße Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d637c21d919d6695a47c052cbc32aac2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, erstmal die Erziehungsmail, danach versuch ich zu helfen ;) On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
das sollten alle wissen, die Geld für SuSE hinlegen in der Erwartung Hilfe zu bekommen wenn es klemmt:
Ja sollten sie. s.u.
[ sendmail geht nicht mehr }
Das SuSE-Support-Team sieht sich trotz zugesichertem 60-Tage-Support für nicht zuständig . Ich werde auf den kostenpflichtigen Telefonsupport verwiesen und frage mich ernsthaft, was im Installationssupport eigentlich unterstützt wird, wenn nicht so etwas.
Das brauchst du dich nicht zu fragen denn das ist wunderbar dokumentiert. http://www.suse.de/de/support/inst_support/support_overview.html Dort steht: Die Konfiguration von Sendmail mit dem YaST2 Modul wird auf der kostenpflichtigen Hotline behandelt ohne das YaST2 Modul nur vom Buisness Support. Im kostenlosen Installationssupport wird sendmail überhaupt nicht behandelt. [frei übersetzt aus den Tabellen einträgen]
Laut SuSE wird nur an "grundlegenden Einrichtung eines lauffähigen SuSE Linux Systems gedacht". Heisst das, wenn das System bootet, dann wars das?
Wieder eine unnötige Frage denn auch was im kostenlosen Installationssupport behandelt wird ist auch auf der oben genannten URL beschrieben. Übrigens liegt deiner Box auch ein Beipackzettel bei auf dem das alles sehr schön beschrieben ist.
Für mich ist Mail grundlegend, vor allem, wenn sie vor dem Update ging und wirklich trivial konfiguriert ist (lediglich SENDMAIL_SMARTHOST gesetzt).
Sorry aber so läuft das nicht. Was für dich grundlegend ist oder nicht ist dabei nicht die Frage. Ich verstehe deinen Ärger das irgendwas nicht geht, das heißt aber nicht das, weil du verärgert bist, der Installationssupport dir dabei helfen muß. Der kostenlose Installationssupport läuft nach ganz klaren Regeln ab und leider fällt dein Problem nicht in die selbigen. Das heißt das ist ärgerlich für dich aber das ändert nichts an der sache. Ich denke du bis intelligent und fair genug dir auszumalen warum dieser Support nach solchen regeln ablaufen _muß_ und erspare mir deswegen eine Erklärung. Henne -- Hendrik Vogelsang aka Henne mailto: hvogel<at>hennevogel.de You are not special. # random sigs made with fortune
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d637c21d919d6695a47c052cbc32aac2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte.
Poste doch mail einen entsprechenden abschnitt aus der /var/log/mail Henne -- Hendrik Vogelsang aka Henne mailto: hvogel<at>hennevogel.de You are not the contents of your wallet. # random sigs made with fortune
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b33cb1e776e35b87edb8ef09f0c888f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Sat, 27 Apr 2002, Henne Vogelsang wrote:
On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte.
Poste doch mail einen entsprechenden abschnitt aus der /var/log/mail
Sorry Henne, da hast du nicht genau genug gelesen. Viel mehr als ====
MAIL From:<root@opt59.zib.de> 550 5.0.0 Access denied root... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied postmaster... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied Closing connection to localhost ====
wird auch nicht in /var/log/mail landen... @Andreas: Maile bitte mal (per PM?) die von Yast erzeugte config sed 's/dnl.*//;/^$/d' < /etc/mail/linux.mc (ggfs. heist die Datei anders, z.B. 'sendmail.mc', aber *.mc sollte es sein). sowie auch aus /etc/mail/ die access, mailertable und die genericstable, alle bitte ohne ohne Kommentare [1]. Dazu schreib bitte noch, welche sendmail-Version du verwendest ('rpm -q sendmail'). Apropos: ueberpruefe gleich mal selbst, ob z.B. die Felder in der access durch <TAB> getrennt sind, und nicht durch Leerzeichen! [2] -dnh [1] sed 's/#.*//;/^$/d' < DATEI [2] Im Zweifelsfall jag die Ausgabe von [1] durch '| hex' oder '| od' und pruefe, ob z.B. zw. 127 und dem OK fuer den localhost die Zeichen '0x09' auftauchen: 0000 31 32 37 09 09 4f 4b 0a 127..OK. ^^^^^ -- Wenn der grosse kasper das höhrt, hüpft er vor Wut aus demaddsig Suppentopfhäuschen und nimmt die allergrösste Grobpatsche mit. Dann macht der grosse Kasper Klöpfchen, klöpfchen , immer auf das hohle , hohle Köpfchen. [WoKo in dag°]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, vielen Dank für die angebotene Hilfe. Hier die Infos ... David Haller wrote:
@Andreas: Maile bitte mal (per PM?) die von Yast erzeugte config
sed 's/dnl.*//;/^$/d' < /etc/mail/linux.mc
opt84:~ # sed 's/dnl.*//;/^$/d' < /etc/mail/linux.mc divert(-1) # Copyright (c) 1997-1999,2000 SuSE GmbH Nuernberg, Germany. # Author: Florian La Roche # Werner Fink <feedback@suse.de> # # After the `divert(0)' all lines starting with ` # comments until the next newline character. # Putting words into `'-pairs disables macro expansion # include(`/usr/share/sendmail/m4/cf.m4') divert(0) VERSIONID(`@(#)Setup for SuSE Linux 8.12.2-0.4 (SuSE Linux) 2002/01/14') OSTYPE(`suse-linux') FEATURE(`always_add_domain') DOMAIN(`generic') MAILER(`local') MAILER(`smtp') MAILER(`procmail') MAILER(`uucp') MAILER(`bsmtp') MAILER(`fido') LOCAL_CONFIG das ist bis auf die Reihenfolge auch identisch mit den SuSE-7.3-Systemen.
(ggfs. heist die Datei anders, z.B. 'sendmail.mc', aber *.mc sollte es sein).
sowie auch aus /etc/mail/ die access, mailertable und die genericstable, alle bitte ohne ohne Kommentare [1]. Dazu schreib bitte noch, welche sendmail-Version du verwendest ('rpm -q sendmail').
/etc/mail/access: 127 RELAY ist auch identisch zu SuSE-7.3 /etc/mail/mailertable sowe genericstable sind in SuSE-8.0 und -7.3 leer, abgesehen von den Kommentaren SuSE-8.0: sendmail-8.12.2-88 und auch schon sendmail-8.12.3-21 auf einem Rechner ohne Erfolg eingespielt SuSE-7.3: sendmail-8.11.6-29 Übrigens habe ich auf einer SuSE-8.0 den Downgrade auf 8.11.6 gemacht und, abgesehen von einem kranken sendmail.cf <- SuSEconfig.sendmail, geht es, die Mail wird sofort an den Mailserver geschickt und nicht an localhost. So einen Zustand des permantenten Downgrades möchte man natürlich nicht unbedingt haben.
Apropos: ueberpruefe gleich mal selbst, ob z.B. die Felder in der access durch <TAB> getrennt sind, und nicht durch Leerzeichen! [2]
Sind Tabs ... SuSE-8.0: opt84:/etc/mail # sed 's/#.*//;/^$/d' < access | hex 0000 31 32 37 09 09 52 45 4c 41 59 0a 127..REL AY. SuSE-7.3: opt60:/etc/mail # sed 's/#.*//;/^$/d' < access | hex 0000 31 32 37 09 09 52 45 4c 41 59 0a 127..REL AY.
-dnh
[1] sed 's/#.*//;/^$/d' < DATEI
[2] Im Zweifelsfall jag die Ausgabe von [1] durch '| hex' oder '| od' und pruefe, ob z.B. zw. 127 und dem OK fuer den localhost die Zeichen '0x09' auftauchen: 0000 31 32 37 09 09 4f 4b 0a 127..OK. ^^^^^
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Henne Vogelsang wrote:
Hi,
On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte.
Poste doch mail einen entsprechenden abschnitt aus der /var/log/mail
Henne
Gerne, Andreas Übrigens: Mit der sendmail-Version der SuSE7.3 (Downgrade) geht es (mit dem alten sendmail.cf sowie mit dem nicht mehr passenden SuSEconfig.sendmail der 8.0, die für den alten sendmail-8.11.6 den SENDMAIL_SMARTHOST nicht setzt). Der seit gestern verfügbare Update von sendmail auf 8.12.3 hat nichts gebracht. opt84:~ # sendmail -bv loebel@zib.de loebel@zib.de... deliverable: mailer relay, host opts1.zib.de., user loebel@zib.de opt84:~ # mail -v -s test loebel@zib.de . EOT Null message body; hope that's ok loebel@zib.de... Connecting to localhost via relay... 220 opt84.zib.de ESMTP Sendmail 8.12.2/8.12.2/SuSE Linux 0.6; Sat, 27 Apr 2002 08:21:37 +0200
EHLO opt84.zib.de 250-opt84.zib.de Hello localhost [127.0.0.1], pleased to meet you 250 ENHANCEDSTATUSCODES MAIL From:<root@opt84.zib.de> 550 5.0.0 Access denied root... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied postmaster... Using cached ESMTP connection to localhost via relay... RSET 250 2.0.0 Reset state MAIL From:<> 550 5.0.0 Access denied Closing connection to localhost QUIT 221 2.0.0 opt84.zib.de closing connection
/var/log/mail: Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<200204270621.g3R6Lbpt012400@opt84.zib.de>, relay=root@localhost Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12401]: g3R6LboY012401: tcpwrappers (localhost, 127.0.0.1) rejection Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: to=loebel@zib.de, ctladdr=root (0/0), delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=30033, relay=localhost [127.0.0.1], dsn=5.0.0, stat=Service unavailable Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: g3R6Lbpu012400: DSN: Service unavailable Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpu012400: to=root, delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=31057, relay=localhost, dsn=5.0.0, stat=Service unavailable Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpu012400: g3R6Lbpv012400: return to sender: Service unavailable Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpv012400: to=postmaster, delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=32081, relay=localhost, dsn=5.0.0, stat=Service unavailable Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpu012400: Losing ./qfg3R6Lbpu012400: savemail panic Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpu012400: SYSERR(root): savemail: cannot save rejected email anywhere Anfang von /etc/sendmail.cf (mit SuSEconfig erstellt): ###################################################################### # /etc/sendmail.cf # # Generated by /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail on 2002/04/25 17:39:14 # controlled by /etc/sysconfig/mail and /etc/sysconfig/sendmail # ###################################################################### # # Copyright (c) 1998-2001 Sendmail, Inc. and its suppliers. # All rights reserved. # Copyright (c) 1983, 1995 Eric P. Allman. All rights reserved. # Copyright (c) 1988, 1993 # The Regents of the University of California. All rights reserved. # # By using this file, you agree to the terms and conditions set # forth in the LICENSE file which can be found at the top level of # the sendmail distribution. # # ###################################################################### ###################################################################### ##### ##### SENDMAIL CONFIGURATION FILE ##### ##### ###################################################################### ##### ##### DO NOT EDIT THIS FILE! Only edit the source .mc file. ##### ###################################################################### ###################################################################### ##### $Id: cfhead.m4,v 8.107 2001/07/22 03:25:37 ca Exp $ ##### ##### $Id: cf.m4,v 8.32 1999/02/07 07:26:14 gshapiro Exp $ ##### ##### @(#)Setup for SuSE Linux 8.12.2-0.6 (SuSE Linux) 2002/02/19 ##### ##### @(#) suse-linux.m4 8.12.2-0.6 (SuSE Linux) 2002/01/14 ##### ##### $Id: always_add_domain.m4,v 8.11 2000/09/12 22:00:53 ca Exp $ ##### ##### $Id: local_procmail.m4,v 8.21 1999/11/18 05:06:23 ca Exp $ ##### ##### $Id: no_default_msa.m4,v 8.2 2001/02/14 05:03:22 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: mailertable.m4,v 8.23 2001/03/16 00:51:26 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: genericstable.m4,v 8.21 2001/03/16 00:51:26 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: virtusertable.m4,v 8.21 2001/03/16 00:51:26 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: access_db.m4,v 8.23 2001/03/16 00:51:25 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: masquerade_envelope.m4,v 8.9 1999/02/07 07:26:10 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: generic.m4,v 8.15 1999/04/04 00:51:09 ca Exp $ ##### ##### $Id: redirect.m4,v 8.15 1999/08/06 01:47:36 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: use_cw_file.m4,v 8.11 2001/08/26 20:58:57 gshapiro Exp $ ##### ##### $Id: proto.m4,v 8.628 2001/12/28 19:02:40 ca Exp $ ##### # level 10 config file format V10/Berkeley # override file safeties - setting this option compromises system security, # addressing the actual file configuration problem is preferred # need to set this before any file actions are encountered in the cf file O DontBlameSendmail=AssumeSafeChown,TrustStickyBit,GroupReadableSASLDBFile # default LDAP map specification # need to set this now before any LDAP maps are defined #O LDAPDefaultSpec=-h localhost ################## # local info # ################## # my LDAP cluster # need to set this before any LDAP lookups are done (including classes) #D{sendmailMTACluster}$m Cwlocalhost # file containing names of hosts for which we receive email Fw-o /etc/mail/local-host-names %[^\#] # my official domain name # ... define this only if sendmail cannot automatically determine your domain #Dj$w.Foo.COM CP. # "Smart" relay host (may be null) DSopts1.zib.de. # operators that cannot be in local usernames (i.e., network indicators) CO @ % ! # a class with just dot (for identifying canonical names) C.. # a class with just a left bracket (for identifying domain literals) C[[ # access_db acceptance class C{Accept}OK RELAY # Resolve map (to check if a host exists in check_mail) Kresolve host -a<OKR> -T<TEMP> C{ResOk}OKR # Hosts for which relaying is permitted ($=R) FR-o /etc/mail/relay-domains %[^\#] # arithmetic map Karith arith # macro storage map Kmacro macro # possible values for TLS_connection in access map C{tls}VERIFY ENCR # dequoting map Kdequote dequote # class E: names that should be exposed as from this host, even if we masquerade # class L: names that should be delivered locally, even if we have a relay # class M: domains that should be converted to $M # class N: domains that should not be converted to $M #CL root C{G}opt84.zib.de C{E}root # who I masquerade as (null for no masquerading) (see also $=M) DMopt84.zib.de # my name for error messages DnMAILER-DAEMON # Mailer table (overriding domains) Kmailertable hash -o /etc/mail/mailertable.db # Generics table (mapping outgoing addresses) Kgenerics hash -o /etc/mail/genericstable.db # Virtual user table (maps incoming users) Kvirtuser hash -o /etc/mail/virtusertable.db # Access list database (for spam stomping) Kaccess hash -T<TMPF> -o /etc/mail/access.db CPREDIRECT Cwlocalhost opt84.zib.de # Configuration version number DZ8.12.2/SuSE Linux 0.6 ...
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d637c21d919d6695a47c052cbc32aac2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, On Saturday, April 27, 2002 at 08:59:27, Andreas Loebel wrote:
Henne Vogelsang wrote:
On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte.
Poste doch mail einen entsprechenden abschnitt aus der /var/log/mail
Der seit gestern verfügbare Update von sendmail auf 8.12.3 hat nichts gebracht.
Das ist auch nur ein bugfix in smpt auth.
/var/log/mail:
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<200204270621.g3R6Lbpt012400@opt84.zib.de>, relay=root@localhost
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12401]: g3R6LboY012401: tcpwrappers (localhost, 127.0.0.1) rejection
Was sagt denn tcpdchk ? Henne -- Hendrik Vogelsang aka Henne mailto: hvogel<at>hennevogel.de It's only after you've lost everything that you're free to do anything. # random sigs made with fortune
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Henne Vogelsang wrote:
Hi,
On Saturday, April 27, 2002 at 08:59:27, Andreas Loebel wrote:
Henne Vogelsang wrote:
On Friday, April 26, 2002 at 17:47:04, Andreas Loebel wrote:
Das Problem: SENDMAIL_SMARTHOST ist auf unseren Sun-Mailserver opts1.zib.de gesetzt. Früher wurden Mails auch sofort dorthin weitergeleitet. Seit dem Update werden mails aber an localhost geschickt und bleiben da hängen. Egal was ich in SENDMAIL_SMARTHOST oder SMARTHOST_RELAY eintrage, mails gehen immer an sendmail auf localhost und bleiben da hängen.
Übrigens: sendmail -bv loebel@zib.de bringt seltsamer Weise auch nach dem Update das richtige Ergebnis opts1 (Mailserver). Aber schickt man eine Mail per mail, dann gibt es Probleme. Vermutlich liegt es noch nicht mal an sendmail, ich sehe aber nicht, was das Problem sein könnte.
Poste doch mail einen entsprechenden abschnitt aus der /var/log/mail
Der seit gestern verfügbare Update von sendmail auf 8.12.3 hat nichts gebracht.
Das ist auch nur ein bugfix in smpt auth.
sendmail könnte in der Zwischenzeit ja von SuSE auch anderst konfiguriert worden sein, weiss man ja nie. Neues Paket, neues Glück oder Pech, wie in meinem Fall.
/var/log/mail:
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<200204270621.g3R6Lbpt012400@opt84.zib.de>, relay=root@localhost
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12401]: g3R6LboY012401: tcpwrappers (localhost, 127.0.0.1) rejection
Was sagt denn tcpdchk ?
ist glücklich mit dem System. Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/050ad784efb93005568eab8b4ae0d7f3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi,
From: Henne Vogelsang [mailto:hvogel@hennevogel.de] [.....]
Der seit gestern verfügbare Update von sendmail auf 8.12.3 hat nichts gebracht.
Das ist auch nur ein bugfix in smpt auth.
Der absolut nicht funktioniert. Mit diesem Teil ist *nach meinen Kenntnisstand/meinen Versuchen* bei leibe keine Authentifizierung bei Puretec/Strato möglich.
/var/log/mail:
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<200204270621.g3R6Lbpt012400@opt84.zib.de>, relay=root@localhost Hmmm. Kann es sein, das früher das Sendmail auf der Kiste als Service lief und jetzt nicht?
Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Kayser wrote:
Apr 27 08:21:37 opt84 sendmail[12400]: g3R6Lbpt012400: from=root, size=33, class=0, nrcpts=1, msgid=<200204270621.g3R6Lbpt012400@opt84.zib.de>, relay=root@localhost Hmmm. Kann es sein, das früher das Sendmail auf der Kiste als Service lief und jetzt nicht?
ein SuSE-8.0-System: opt83:~ # ps -edafl | grep sendmail 006 S root ... sendmail: accepting connections 002 S mail ... sendmail: Queue runner@00:30:00 for /var/spool/clientmqueue Nein, der relay auf SENDMAIL_SMARTHOST wird seit dem Update einfach ignoriert. Weder * hier an meinem Institut (relay auf opts1.zib.de), * noch auf meinen Rechnern zu Hause (relay auf mailto.t-online.de, da lässt jedoch localhost die Mail durch und verschickt sie selbst), * noch auf jungfräulichen SuSE-8.0-Systemen zu Hause per Neuinstalltion (relay auf mailto.t-online.de, auch hier wird die Mail selber von sendmail verschickt) Mich wundert es, dass sonst niemand das Problem hat!? Liegt vermutlich daran, dass die Mail der meisten Leute über Mail-Clients läuft, die direkt mit den Mailservern reden. Tun wir hier zwar auch, darum wäre dieses sendmail-Problem nicht weiter schlimm, aber das System kann das halt nicht. Insbesondere wenn eines nach Hilfe schreit (nahender Plattentod etc.) , dann merkt es keiner. Mal eine Frage an Admins, die auf SuSE-8.0 den SMARTHOST verwenden, verschickt doch bitte eine Mail per "mail -v -s test empfaenger@irgendwo" und berichtet mir bitte (auch per PM), ob der relay bei Euch noch funktioniert. Früher (bis SuSE 7.3) sah das so aus (opts1 ist der Server, der Mails verschickt): loebel@zib.de... Connecting to opts1.zib.de. via relay... Bei SuSE-8.0 sieht das auf meinen privaten und den von mir administrierten Instituts-Rechnern jetzt immer so aus: loebel@zib.de... Connecting to localhost via relay... Ich werde heute mal noch ein neues System am Institut aufsetzen (um auszuschliessen, das es ein Problem mit Altsystemen ist) und prüfen, ob es dann vielleicht geht. Grosse Hoffnung mache ich mir aber wegen der Erfahrungen zu Hause nicht. Werde jetzt dann wohl doch die Hotline von SuSE anrufen müssen. Viele Grüße Andreas -- Dr. Andreas Loebel Zuse Institut Berlin - Optimierung Takustrasse 7, D-14195 Berlin, Germany Phone: +49.30.84185-239 Secretary: -208 Fax: -269 E-mail: mailto:loebel@zib.de URL: http://www.zib.de/loebel
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/050ad784efb93005568eab8b4ae0d7f3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi,
From: andreas@zib.de [mailto:andreas@zib.de] On Behalf Of
Nein, der relay auf SENDMAIL_SMARTHOST wird seit dem Update einfach ignoriert. Weder
* hier an meinem Institut (relay auf opts1.zib.de), * noch auf meinen Rechnern zu Hause (relay auf mailto.t-online.de, da lässt jedoch localhost die Mail durch und verschickt sie selbst), * noch auf jungfräulichen SuSE-8.0-Systemen zu Hause per Neuinstalltion (relay auf mailto.t-online.de, auch hier wird die Mail selber von sendmail verschickt)
Mich wundert es, dass sonst niemand das Problem hat!? Liegt vermutlich daran, dass die Mail der meisten Leute über Mail-Clients läuft, die direkt mit den Mailservern reden. Tun wir hier zwar auch, darum wäre dieses sendmail-Problem nicht weiter schlimm, aber das System kann das halt nicht. Insbesondere wenn eines nach Hilfe schreit (nahender Plattentod etc.) , dann merkt es keiner. Scheisse. Anders kann man es nicht ausdrücken.
Mal eine Frage an Admins, die auf SuSE-8.0 den SMARTHOST verwenden, verschickt doch bitte eine Mail per "mail -v -s test empfaenger@irgendwo" und berichtet mir bitte (auch per PM), ob der relay bei Euch noch funktioniert.
Mach ich.
Werde jetzt dann wohl doch die Hotline von SuSE anrufen müssen.
Wenn Du das tust, frag sie gleich, was sie sich bei dem Sendmail-auth-geraffel gedacht haben. Ich bekomme es schlicht nicht zum laufen und die Dokus sagen (für mich) nix aus :( Gruss Ralf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e88645cb34de13a3b09b176da54bea2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
*** Ralf Kayser (ralf.kayser@cameron.de) schrieb in suse-linux heute:
[... für den anzusprechenden Sachverhalt uninteressant ...]
X-Priority: 1 (Highest) X-MSMail-Priority: High Importance: High Bitte unterlaßt alle _solche_ Prioritätsangaben in Mailinglisten! Wenn es nicht zu vermeiden ist, dann bitte mit der Prio "normal". MG Henning Hucke -- Reisner's Rule of Conceptual Inertia: If you think big enough, you'll never have to do it.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/050ad784efb93005568eab8b4ae0d7f3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi,
From: Henning Hucke [mailto:h_hucke@aeon.icebear.org]
*** Ralf Kayser (ralf.kayser@cameron.de) schrieb in suse-linux heute:
[... für den anzusprechenden Sachverhalt uninteressant ...]
X-Priority: 1 (Highest) X-MSMail-Priority: High Importance: High
Bitte unterlaßt alle _solche_ Prioritätsangaben in Mailinglisten! Wenn es nicht zu vermeiden ist, dann bitte mit der Prio "normal".
Kann vorkommen. Auch ich übersehe von Zeit zu Zeit, das das Scheppelteil hier dies per Default einsetzt (Default nicht änderbar). Nebenbei: Warum bekomme ich Deine (dem Sachverhalt nach doch sehr 'dienliche') Mail zweimal von Dir? Einmal hätte genügt. Oh, bevor ich es vergesse: <Ich> erwarte von Dir _keine_ Antwort. Nicht das ich die dann auch noch zweimal bekomme.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e8efd891fc055d9843fcbb18465143dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Mon, 29 Apr 2002 at 12:33 (+0200), Ralf Kayser wrote:
From: Henning Hucke [mailto:h_hucke@aeon.icebear.org]
*** Ralf Kayser (ralf.kayser@cameron.de) schrieb in suse-linux heute:
[... für den anzusprechenden Sachverhalt uninteressant ...]
X-Priority: 1 (Highest) X-MSMail-Priority: High Importance: High
Bitte unterlaßt alle _solche_ Prioritätsangaben in Mailinglisten! Wenn es nicht zu vermeiden ist, dann bitte mit der Prio "normal".
Kann vorkommen. Auch ich übersehe von Zeit zu Zeit, das das Scheppelteil hier dies per Default einsetzt (Default nicht änderbar).
Per Default auf High? Das ist doch wohl nicht besonders sinnvoll. BTW: Mir ist das ziemlich egal, mein Mailprogramm interessiert sich nicht für solche Prioritäten und das ist gut so [tm]. Gruß, Bernhard -- ..Unix, MS-DOS, and Windows NT (also known as the Good, the Bad, and the Ugly). -- Matt Welsh
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ursachen: Paranoide Systemsicherheit und Änderung in SuSE-8.0/sendmail /etc/hosts.deny verbietet zunächst einmal alles, in /etc/hosts.allow werden dann für gewisse IPs/Netmaks Dienste freigegeben. Während früher wohl /usr/bin/mail direkt mit dem Relay Kontakt aufgenommen hat, wird nun die Mail erst man an den sendmail auf localhost gegeben und der kümmert sich um den Rest. Da war unser Sicherheitsverständnis nicht kompatibel mit der neuen SuSE-8.0. Man kann nun natürlich streiten, wessen Schuld das ist. Etwas Gutes hat es ja: ich habe wieder was dazu gelernt. Return-Path: <root@imap.zib.de> X-Sieve: cmu-sieve 2.0 Received: from opts1.zib.de (opts1.zib.de [130.73.74.1]) by imap.zib.de (8.10.2+Sun/8.10.2) with ESMTP id g3TDZk712915 for <bzfloebe@imap.zib.de>; Mon, 29 Apr 2002 15:35:46 +0200 (MEST) Received: from mailsrv2.zib.de (mailsrv2.zib.de [130.73.121.11]) by opts1.zib.de (8.10.2+Sun/8.9.1) with ESMTP id g3TDZjW05629 for <bzfloebe@opts1.zib.de>; Mon, 29 Apr 2002 15:35:46 +0200 (MET DST) Received: from opts1.zib.de (opts1.zib.de [130.73.74.1]) by mailsrv2.zib.de (8.10.2+Sun/8.9.1) with ESMTP id g3TDZj820158 for <loebel@zib.de>; Mon, 29 Apr 2002 15:35:45 +0200 (MET DST) Received: from opt0.zib.de (opt0 [130.73.74.10]) by opts1.zib.de (8.10.2+Sun/8.9.1) with ESMTP id g3TDZiW05625 for <loebel@zib.de>; Mon, 29 Apr 2002 15:35:45 +0200 (MET DST) zusätzlich im Vergleich zu SuSE-7.3: Received: from opt0.zib.de (localhost [127.0.0.1]) by opt0.zib.de (8.12.3/8.12.3/SuSE Linux 0.6) with ESMTP id g3TDZiFU029183 for <loebel@zib.de>; Mon, 29 Apr 2002 15:35:44 +0200 Received: (from root@localhost) by opt0.zib.de (8.12.3/8.12.3/Submit) id g3TDZi7r029182 for loebel@zib.de; Mon, 29 Apr 2002 15:35:44 +0200 Date: Mon, 29 Apr 2002 15:35:44 +0200 From: root <root@imap.zib.de> Message-Id: <200204291335.g3TDZi7r029182@opt0.zib.de> To: loebel@zib.de Subject: test Lösung: hosts.allow entsprechend um Einträge für den sendmail erweitern. Herzlichen Dank für alle, die sich um Hilfe bemüht haben, die Hinweise haben mich auf den richtigen Pfad gebracht. Viele Grüße Andreas P.S.: Allerdings möchte ich nochmal eine Bemerkung zu der schulmeisterischen "Erziehungsmail" von Henne Vogelsang loswerden. Lieber Henne, Mails diesr Art kannst Du Dir bitte in Zukunft sparen. Ich habe absolut keine Lust, mit Leuten über die Intelligenz von wem auch immer zu diskutieren! Ein Link auf die erwähnte Seite hätte genügt und alle hätten Deine Botschaft verstanden. Der Argumentation von Dir könnte ich das AGB-Gesetz entgegen stellen, da man diese Art der Dokumentation als Kleingedrucktes interpretieren könnte. Und da bin ich mir nicht sicher, ob SuSE da alles wasserdicht geregelt hat (aber dies nur am Rande, das gehört nicht hier diskutiert). Das ist immer auch eine Frage von Gebahren, Treu und Glauben. Das mag zwar PR-mässig helfen, aber ich finde es nicht besonders anständig, wenn vorne recht gross "60/90 Tage Installationssupport drauf steht, und hinten (oder an der Seite ganz klein) "thematische ... Begrenzung unter http://...". Faktisch bedeutet das, dass dieser Support nur bei ganz grobern Anfängerfehlern helfen wird, um überhaupt das System inkl. X zum Laufen zu bringen. Wir nutzen hier die SuSE seit ich glaube 5.4 oder 5.3. Ich habe SuSE auch in dieser Liste schon oft gelobt, da wird man auch mal Kritik üben dürfen. Im Gegensatz zu Hennes Meinung war ich auf SuSE nicht sauer, ich war höchstens ein wenig unglücklich, in die aufgestellte Supportfalle getappt zu sein. Davor wollte ich alle andern unbedarften Leute wie mich warnen, nicht mehr und nicht weniger. Inzwischen bin ich ja fast schon wieder richtig glücklich über SuSE, da sie zusammen mit VMware inzwischen auch an meinen letzten Update-Problem VMware3&Kernel-2.4.18&viel_Mem arbeiten. Das habe ich jetzt auch gelernt: vergiss support@suse.de, nimm feedback@suse.de, da wird einem geholfen.
participants (10)
-
Andreas Loebel
-
Bernhard Walle
-
Christoph Maurer
-
David Haller
-
Henne Vogelsang
-
Henning Hucke
-
Horst Mueller
-
Ralf Kayser
-
Stefan Onken
-
Stefan Schilling