X11 startet nicht - Switching VT failed

Hallo, ich habe momentan ein großes Problem nach der Neuinstallation eines Rechners. Installiert ist Leap 42.2 mir sämtlichen Onlineuppedates bis heute), der Rechner ist ein Shuttle DS 437 (http://global.shuttle.com/main/productsDetail?productId=1745). Nach dem alles ohne Probleme komplett installiert und eingerichtet wurde, hatte ich 'nur' noch das Problem mit einer gelegentlich flackernden Anzeige (zB beim Fensterwecheln). Daraufhin hatte ich irgendwo in den KDE-Einstellungen bei Anzeige von Opengl2.0 auf Opengl3.1 umgestellt. Nach einem Neustart kommt seit dem nicht mehr die grafische Oberfläche, sondern mehrere Meldungen, ua.
xf86OpenConsole: Switching VT failed
Vorher wurde der Rechner während der Installation auch ein paar mal neu gestartet, da gab es keine Probleme, daher vermute ich ich, daß das mit der Opengl-Umstallung zu tun haben könnte. meine Frage ich jetzt vorallem: woran liegt das ? Ist es das Opengl, wie kann ich das wieder zurücksetzen (ohne X11, d.h. welche Datei muß ich wie editieren)? Leider kann ich keine detaillierten Feldermeldungen liefern, da nicht einmal das Mounten eines USB-Stick funktioniert (ich weiß nicht, wie man das von Hand an einer Konsole macht) Irgendwelche Hinweise ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data sabato 15 aprile 2017 16:43:53, Jürgen Hochwald ha scritto:
Hast du versucht in VGA mode (safe mode) zu starten? OpenGL 4.0 sollte dein Chipset unterstützen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.04.2017 um 21:40 schrieb stakanov:
Wie muß ich das machen ? Ich versuche das bei grub anzugeben, finde da aber keine Möglichkeit (ich meine, früher ging das mal). Interessant ich auch, wenn ich als root X11 starte (mit startx, grafische Benutzeranmeldung kommt auch nicht mehr), dann funktioniert es. Daraufhin habe ich den User gelöscht (incl. Homeverz.) und wieder neu angelegt, funktioniert aber auch nicht. Kein grafisches Login und startx ans User schlägt mit dem anfangs genannten Fehler fehl. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 15.04.2017, 22:44 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Wie muß ich das machen ? Ich versuche das bei grub anzugeben, finde da aber keine Möglichkeit (ich meine, früher ging das mal).
Ja, das ging mal. Gibt es dafür evtl. einen Eintrag, der sich 'Erweitert' oder ähnlich nennt? Aber eigentlich reicht es auch aus, wenn Du beim normalen Booteintrag im Grub die Taste 'e' drückst und die gewünschte Option hinzufügst. Am Ende in der Zeile, wo auch bspw. der 'splash=' Eintrag steht. Deine gewünschte Option nennt sich 'x11failsafe'.
Mit startx bekommst Du eh keine grafische Anmeldung, weil Du Dich zuvor ja schon auf der Konsole mit einem Nutzer angemeldet hast. Aber es sollte Deine eingestellte, grafische Oberfläche starten. Ansonsten s.o. bzw. meine andere E-Mail. -- MfG Richi

Am Samstag, den 15.04.2017, 16:43 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Unter KDE4 war es noch in .kde/share/config/kwinrc Datei öffnen und bei [Compositing] den Eintrag 'Enabled' von 'true' auf 'false' setzen.
xf86OpenConsole: Switching VT failed
Das xorg.0.log könnte hier auch hilfreich sein.
Irgendwelche Updates liefen nicht?
In den Compositing-Einstellungen gibt es Optionen, welche den X-Server zum Absturz bringen können. Hier sollte man stets vorsichtig agieren.
Auf die Schnelle (Rootrechte erforderlich): mount <Pfad zur Gerätedatei> <Mountpoint> Wieder aushängen: umount <Mountpoint> oder auch umount <Pfad zur Gerätedatei> Detailierter z.B. hier: https://wiki.ubuntuusers.de/mount/ -- MfG Richi

Am 15.04.2017 um 23:26 schrieb Richard Kraut:
kwinrc gibt es nicht - bei dem neuen User. Da sind generell viel weniger Verzeichnisse/Dateien angelegt worden, als bei der Useranlage während der Installation.
xf86OpenConsole: Switching VT failed
Das xorg.0.log könnte hier auch hilfreich sein.
Auch diese Datei wird nicht geschrieben (nachdem ich die vorher als root gelöscht habe und dann als User 'startx' eingebe. Wenn ich als root startx eingebe, wird die Datei erzeugt, hier funktioniert es aber auch, d.h. X11 startet).
Ist mir nichts aufgefallen, ich war dabei aber nicht am Rechner geblieben. Bei dem 'Fertigdialog' war nichts auffälliges zu sehen.
Anschließend noch die Meldungen, die kommen, wenn ich als User startx in der Konsole eingebe (Ausgabe in eine Datei umgeleitet: startx > err): ------->8======== xauth: file /home/cfjh/.serverauth.1807 does not exist X.Org X Server 1.18.3 Release Date: 2016-04-04 X Protocol Version 11, Revision 0 Build Operating System: openSUSE SUSE LINUX Current Operating System: Linux weser 4.4.57-18.3-default #1 SMP Thu Mar 30 06:39:47 UTC 2017 (39c8557) x86_64 Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.4.57-18.3-default root=UUID=94d533f3-fe00-4df4-b23a-5aedf3bf677c resume=/dev/sda1 splash=silent quiet showopts resume=/dev/sda1 splash=silent quiet showopts x11failsafe Build Date: 22 March 2017 10:08:03AM Current version of pixman: 0.34.0 Before reporting problems, check http://wiki.x.org to make sure that you have the latest version. Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting, (++) from command line, (!!) notice, (II) informational, (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown. (==) Log file: "/home/cfjh/.local/share/xorg/Xorg.0.log", Time: Sun Apr 16 00:22:33 2017 (==) Using config directory: "/etc/X11/xorg.conf.d" (==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d" (EE) Fatal server error: (EE) xf86OpenConsole: Switching VT failed (EE) (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. (EE) Please also check the log file at "/home/cfjh/.local/share/xorg/Xorg.0.log" for additional information. (EE) VGA Arbitration: Cannot restore default device. (EE) Server terminated with error (1). Closing log file. xinit: giving up xinit: unable to connect to X server: Connection refused xinit: server error ------------------------------------------------------------------------------------------- xinit failed. /usr/bin/Xorg is not setuid, maybe that's the reason? If so either use a display manager (strongly recommended) or adjust /etc/permissions.local and run "chkstat --system --set" afterwards -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, kurze Info zu dem Problemrechner: Da ich den Rechner dringend brauche und daher keine Zeit für lange Experimente habe, habe ich den kurzehand komplett neu installiert (auf Basis fdisk). Zuerst funktionierte alles problemlos wie beim 1. Installationsversuch auch. Als der Rechner dann aber erstmals in den Ruhezustand ging hatte ich (wieder) das Problem mit der flimmernden Bildschirmanzeige, das war dann auch der Grund, warum ich beim ersten Versuch mit dem Compos(t)er herumgespielt hatte -mit bekannten Ergebnis. jetzt habe ich bei der Bildschirmsperre bei beiden Checkboxen - Bildschirm automatisch sperren und - Bildschirm nach Ruhezustand sperren die Haken weggemacht. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr. Interessieren würde mich aber trotzdem, was den Rechner so zerschießen konnte und vorallem wie ich das verhindern kann (Datensicherung - was müßte dann alles gesichert werden) ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

In data sabato 15 aprile 2017 16:43:53, Jürgen Hochwald ha scritto:
Hast du versucht in VGA mode (safe mode) zu starten? OpenGL 4.0 sollte dein Chipset unterstützen. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.04.2017 um 21:40 schrieb stakanov:
Wie muß ich das machen ? Ich versuche das bei grub anzugeben, finde da aber keine Möglichkeit (ich meine, früher ging das mal). Interessant ich auch, wenn ich als root X11 starte (mit startx, grafische Benutzeranmeldung kommt auch nicht mehr), dann funktioniert es. Daraufhin habe ich den User gelöscht (incl. Homeverz.) und wieder neu angelegt, funktioniert aber auch nicht. Kein grafisches Login und startx ans User schlägt mit dem anfangs genannten Fehler fehl. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 15.04.2017, 22:44 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Wie muß ich das machen ? Ich versuche das bei grub anzugeben, finde da aber keine Möglichkeit (ich meine, früher ging das mal).
Ja, das ging mal. Gibt es dafür evtl. einen Eintrag, der sich 'Erweitert' oder ähnlich nennt? Aber eigentlich reicht es auch aus, wenn Du beim normalen Booteintrag im Grub die Taste 'e' drückst und die gewünschte Option hinzufügst. Am Ende in der Zeile, wo auch bspw. der 'splash=' Eintrag steht. Deine gewünschte Option nennt sich 'x11failsafe'.
Mit startx bekommst Du eh keine grafische Anmeldung, weil Du Dich zuvor ja schon auf der Konsole mit einem Nutzer angemeldet hast. Aber es sollte Deine eingestellte, grafische Oberfläche starten. Ansonsten s.o. bzw. meine andere E-Mail. -- MfG Richi

Am Samstag, den 15.04.2017, 16:43 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Unter KDE4 war es noch in .kde/share/config/kwinrc Datei öffnen und bei [Compositing] den Eintrag 'Enabled' von 'true' auf 'false' setzen.
xf86OpenConsole: Switching VT failed
Das xorg.0.log könnte hier auch hilfreich sein.
Irgendwelche Updates liefen nicht?
In den Compositing-Einstellungen gibt es Optionen, welche den X-Server zum Absturz bringen können. Hier sollte man stets vorsichtig agieren.
Auf die Schnelle (Rootrechte erforderlich): mount <Pfad zur Gerätedatei> <Mountpoint> Wieder aushängen: umount <Mountpoint> oder auch umount <Pfad zur Gerätedatei> Detailierter z.B. hier: https://wiki.ubuntuusers.de/mount/ -- MfG Richi

Am 15.04.2017 um 23:26 schrieb Richard Kraut:
kwinrc gibt es nicht - bei dem neuen User. Da sind generell viel weniger Verzeichnisse/Dateien angelegt worden, als bei der Useranlage während der Installation.
xf86OpenConsole: Switching VT failed
Das xorg.0.log könnte hier auch hilfreich sein.
Auch diese Datei wird nicht geschrieben (nachdem ich die vorher als root gelöscht habe und dann als User 'startx' eingebe. Wenn ich als root startx eingebe, wird die Datei erzeugt, hier funktioniert es aber auch, d.h. X11 startet).
Ist mir nichts aufgefallen, ich war dabei aber nicht am Rechner geblieben. Bei dem 'Fertigdialog' war nichts auffälliges zu sehen.
Anschließend noch die Meldungen, die kommen, wenn ich als User startx in der Konsole eingebe (Ausgabe in eine Datei umgeleitet: startx > err): ------->8======== xauth: file /home/cfjh/.serverauth.1807 does not exist X.Org X Server 1.18.3 Release Date: 2016-04-04 X Protocol Version 11, Revision 0 Build Operating System: openSUSE SUSE LINUX Current Operating System: Linux weser 4.4.57-18.3-default #1 SMP Thu Mar 30 06:39:47 UTC 2017 (39c8557) x86_64 Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.4.57-18.3-default root=UUID=94d533f3-fe00-4df4-b23a-5aedf3bf677c resume=/dev/sda1 splash=silent quiet showopts resume=/dev/sda1 splash=silent quiet showopts x11failsafe Build Date: 22 March 2017 10:08:03AM Current version of pixman: 0.34.0 Before reporting problems, check http://wiki.x.org to make sure that you have the latest version. Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting, (++) from command line, (!!) notice, (II) informational, (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown. (==) Log file: "/home/cfjh/.local/share/xorg/Xorg.0.log", Time: Sun Apr 16 00:22:33 2017 (==) Using config directory: "/etc/X11/xorg.conf.d" (==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d" (EE) Fatal server error: (EE) xf86OpenConsole: Switching VT failed (EE) (EE) Please consult the The X.Org Foundation support at http://wiki.x.org for help. (EE) Please also check the log file at "/home/cfjh/.local/share/xorg/Xorg.0.log" for additional information. (EE) VGA Arbitration: Cannot restore default device. (EE) Server terminated with error (1). Closing log file. xinit: giving up xinit: unable to connect to X server: Connection refused xinit: server error ------------------------------------------------------------------------------------------- xinit failed. /usr/bin/Xorg is not setuid, maybe that's the reason? If so either use a display manager (strongly recommended) or adjust /etc/permissions.local and run "chkstat --system --set" afterwards -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, kurze Info zu dem Problemrechner: Da ich den Rechner dringend brauche und daher keine Zeit für lange Experimente habe, habe ich den kurzehand komplett neu installiert (auf Basis fdisk). Zuerst funktionierte alles problemlos wie beim 1. Installationsversuch auch. Als der Rechner dann aber erstmals in den Ruhezustand ging hatte ich (wieder) das Problem mit der flimmernden Bildschirmanzeige, das war dann auch der Grund, warum ich beim ersten Versuch mit dem Compos(t)er herumgespielt hatte -mit bekannten Ergebnis. jetzt habe ich bei der Bildschirmsperre bei beiden Checkboxen - Bildschirm automatisch sperren und - Bildschirm nach Ruhezustand sperren die Haken weggemacht. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr. Interessieren würde mich aber trotzdem, was den Rechner so zerschießen konnte und vorallem wie ich das verhindern kann (Datensicherung - was müßte dann alles gesichert werden) ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Jürgen Hochwald
-
Richard Kraut
-
stakanov