wohin mit custom-xinitrc-Einträgen?

Moin. Rufe für KDE3 einen standalone-compositor auf, der Fenster auf GL abbildet, sonst hab ich tearing in GL-Apps. Der händische Aufruf von compton --config /home/dexter/.compton.conf -b funktioniert tadellos. Pack ich aber den Aufruf in die (bis dahin nicht existente) ~/.xinitrc: $ cat .xinitrc #!/bin/bash compton --config /home/dexter/.compton.conf -b wird nach dem login der Bildschirm kurz schwarz und ich lande wieder beim kdm. In der .xinitrc.template fiel mir auf, dass die letzte Zeile exit 0 lautet. Muss das so, wenn die Datei überhaupt existiert? Gruß Dex -- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.12 GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K- w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@ b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y? ------END GEEK CODE BLOCK------

Hallo Dexter, Am Montag 12 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
Ds hier muss auf jeden Fall drin stehen und am Schluss. Das ist wichtig. # # finally start the window manager # exec $WINDOWMANAGER # call failsafe exit 0 Deine eigenen Befehle musst Du vor 'exec $WINDOWMANAGER' schreiben. Ich vermute mal, dass das bei Dir anders ist und Du deswegen keinen KDE3 gestartet kriegst. 'exec $WINDOWMANAGER' schließt das Ganze sozusagen ab. In meiner eigenen .xinitrc, die schon einige Jährchen alt ist, habe ich auch noch die Zeile # # start some stuff # Meinen Kram habe ich immer brav da dahinter geschrieben; das ist nach den ganzen Abprüfskripten und was da sonst noch passiert. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hmnäh, das hat nicht funktioniert. KWin nörgelt, dass es 2x beendet wurde und jetzt nicht mehr mag und compton wird auch nicht aufgerufen. Compton ist ein Standalone-GL-Compositor, ich hab ehrlich gesagt nicht raus, ob der neben der X/DE/WM-ebene sitzt oder dazwischen oder darüber. Funktioniert, wenn ich *gar keine* ~/.xinitrc habe und compton händisch aufrufe. ~/.xinitrc: failsafe="xterm -ls -T Failsafe -geometry 80x24-0-0" trap "exec $failsafe" EXIT SIGHUP SIGINT SIGPIPE SIGTERM SIGIO set +e > /dev/null 2>&1 set +u > /dev/null 2>&1 set +o posix > /dev/null 2>&1 if type shopt > /dev/null 2>&1 ; then shopt -s execfail else no_exit_on_failed_exec=1 fi for script in /etc/X11/xinit/xinitrc.d/*; do test -e $script || continue test -d $script && continue case "$script" in .*) continue ;; *.rpm*) continue ;; *.swap) continue ;; *.bak) continue ;; *.orig) continue ;; \#*) continue ;; *~) continue ;; esac if test -x $script ; then if grep -qE "^# to be sourced" $script >/dev/null 2>&1; then . $script else $script & fi else . $script fi done unset script . /etc/X11/xinit/xinitrc.common case "$WINDOWMANAGER" in *twm) xsetroot -solid darkslateblue esac # meine custom-Zeile für Compton compton --config /home/dexter/.compton.conf -b unset WINDOW_MANAGER STARTUP exec $WINDOWMANAGER ${1+"$@"} Am Monday 12 August 2013 18:34:38 schrieb Helga Fischer:
-- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.12 GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K- w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@ b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y? ------END GEEK CODE BLOCK------

Am Mittwoch 14 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
*ups*
Ich kann da auch nicht mitreden.
Funktioniert, wenn ich *gar keine* ~/.xinitrc habe und compton händisch aufrufe.
[...] Meine alte .xinitrc sieht leicht anders aus; die von einem weiteren User entspricht der Deinen. Willst Du mal probieren, ob Du mit der .profile besser zu Rande kommst? Die Login-Shell liest .profile beim Einloggen aus. Vielleicht ist von dort aus der Start von compton möglich. Mir wird über die .profile ein Miniskript aufgerufen und ausgeführt. Klappt prima. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Wird das dann nicth bei jeder neuen shell aufgerufen, sprich z.B. in einem neuen Tab im Terminal-Emulator? kde/Autostart fiele mir noch ein. Unschön weil unsauber, geh ich in xfce muss ich dran denken. Nicht, dass ich alle paar Tage die Session ändern würde, aber sauber ist es halt nicht. Am Wednesday 14 August 2013 23:10:16 schrieb Helga Fischer:
-- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.12 GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K- w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@ b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y? ------END GEEK CODE BLOCK------

Am Donnerstag 15 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
Wird das dann nicth bei jeder neuen shell aufgerufen, sprich z.B. in einem neuen Tab im Terminal-Emulator?
Nein, .profile wird nur von der Login-Shell aufgerufen, also ein einziges Mal. [...] Was sagt eigentlich Dein X.err-Log zu dem Fehlstart des compton-Teils? Stand/Steht da noch was Verwertbares drin? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Dexter, Am Montag 12 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
Ds hier muss auf jeden Fall drin stehen und am Schluss. Das ist wichtig. # # finally start the window manager # exec $WINDOWMANAGER # call failsafe exit 0 Deine eigenen Befehle musst Du vor 'exec $WINDOWMANAGER' schreiben. Ich vermute mal, dass das bei Dir anders ist und Du deswegen keinen KDE3 gestartet kriegst. 'exec $WINDOWMANAGER' schließt das Ganze sozusagen ab. In meiner eigenen .xinitrc, die schon einige Jährchen alt ist, habe ich auch noch die Zeile # # start some stuff # Meinen Kram habe ich immer brav da dahinter geschrieben; das ist nach den ganzen Abprüfskripten und was da sonst noch passiert. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hmnäh, das hat nicht funktioniert. KWin nörgelt, dass es 2x beendet wurde und jetzt nicht mehr mag und compton wird auch nicht aufgerufen. Compton ist ein Standalone-GL-Compositor, ich hab ehrlich gesagt nicht raus, ob der neben der X/DE/WM-ebene sitzt oder dazwischen oder darüber. Funktioniert, wenn ich *gar keine* ~/.xinitrc habe und compton händisch aufrufe. ~/.xinitrc: failsafe="xterm -ls -T Failsafe -geometry 80x24-0-0" trap "exec $failsafe" EXIT SIGHUP SIGINT SIGPIPE SIGTERM SIGIO set +e > /dev/null 2>&1 set +u > /dev/null 2>&1 set +o posix > /dev/null 2>&1 if type shopt > /dev/null 2>&1 ; then shopt -s execfail else no_exit_on_failed_exec=1 fi for script in /etc/X11/xinit/xinitrc.d/*; do test -e $script || continue test -d $script && continue case "$script" in .*) continue ;; *.rpm*) continue ;; *.swap) continue ;; *.bak) continue ;; *.orig) continue ;; \#*) continue ;; *~) continue ;; esac if test -x $script ; then if grep -qE "^# to be sourced" $script >/dev/null 2>&1; then . $script else $script & fi else . $script fi done unset script . /etc/X11/xinit/xinitrc.common case "$WINDOWMANAGER" in *twm) xsetroot -solid darkslateblue esac # meine custom-Zeile für Compton compton --config /home/dexter/.compton.conf -b unset WINDOW_MANAGER STARTUP exec $WINDOWMANAGER ${1+"$@"} Am Monday 12 August 2013 18:34:38 schrieb Helga Fischer:
-- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.12 GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K- w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@ b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y? ------END GEEK CODE BLOCK------

Am Mittwoch 14 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
*ups*
Ich kann da auch nicht mitreden.
Funktioniert, wenn ich *gar keine* ~/.xinitrc habe und compton händisch aufrufe.
[...] Meine alte .xinitrc sieht leicht anders aus; die von einem weiteren User entspricht der Deinen. Willst Du mal probieren, ob Du mit der .profile besser zu Rande kommst? Die Login-Shell liest .profile beim Einloggen aus. Vielleicht ist von dort aus der Start von compton möglich. Mir wird über die .profile ein Miniskript aufgerufen und ausgeführt. Klappt prima. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Wird das dann nicth bei jeder neuen shell aufgerufen, sprich z.B. in einem neuen Tab im Terminal-Emulator? kde/Autostart fiele mir noch ein. Unschön weil unsauber, geh ich in xfce muss ich dran denken. Nicht, dass ich alle paar Tage die Session ändern würde, aber sauber ist es halt nicht. Am Wednesday 14 August 2013 23:10:16 schrieb Helga Fischer:
-- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK----- Version: 3.12 GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K- w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@ b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y? ------END GEEK CODE BLOCK------

Am Donnerstag 15 August 2013 schrieb Dexter Filmore:
Wird das dann nicth bei jeder neuen shell aufgerufen, sprich z.B. in einem neuen Tab im Terminal-Emulator?
Nein, .profile wird nur von der Login-Shell aufgerufen, also ein einziges Mal. [...] Was sagt eigentlich Dein X.err-Log zu dem Fehlstart des compton-Teils? Stand/Steht da noch was Verwertbares drin? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Dexter Filmore
-
Helga Fischer