![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b39552c5bcd06062e63dfd91e22848d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Hertweck wrote:
Magnus Rosenbaum wrote:
Ein Nachteil von IDE ist, dass Du einen ganzen IDE Kanal für den Brenner opfern musst (Brenner und noch was anderes am gleichen Kanal kann Probleme geben, egal mit welchem Betriebssystem). Und ein zusätzlicher IDE-Controller ist sicher problematischer als ein zusätzlicher SCSI-Controller.
Wuerde mich interessieren, woher die Infos bezueglich Problemen stammt und welche Hardware das betrifft!
Ich habe selber Probleme damit gehabt und dann auch in diversen (mir nicht mehr bekannten) Quellen im iNet dies gelesen. Seit ich den Brenner alleine am 2. IDE Controller habe, gibts _diese_ Probleme nicht mehr. Ansonsten hatte ich es schon ein paarmal, dass das IDE Kabel offensichtlich in Arsch war. Der Brenner hat öfter mal einfach abgebrochen und im Log stand dann irgendwas von "lost interrupt". Neues Kabel rein, dann gings wieder. Vielleicht sind die SCSI-Kabel ja weniger schrottig? Ich hatte damals CDROM und Brenner an einem IDE Controller. Wenn man während dem Brennen irgendwas mit dem CDROM gemacht hat, ist manchmal das Brennen abgebrochen worden. Mit cdparanoia hatte ich da auch seltsame Beobachtungen: Wenn ich in beiden Laufwerken AudioCDs gegrabbt habe, dann hat das CDROM mit dem grabben nur angefangen, wenn im Brenner grade nichts lief. Ansonsten hat cdparanoia gewartet, bis der Brenner fertig war und erst dann angefangen. Umgekehrt wars aber interessanterweise nicht der Fall. CDROM: TEAC CD-532E-B 1.0A Brenner: Philips CDD3610 (2x/2x/6x) Mainboard: Gigabyte GA-6BXE (Intel BX) Ich habe mal daran gedacht, mir nen Promise IDE Controller zu kaufen, damit ich mehr IDE Anschlüsse habe und meine UDMA100 Platte auch nen schnelleren Anschluss kriegt. Ich habe aber im iNet so viele mögliche Probleme damit gefunden, dass ichs dann doch gelassen hab. Einfache SCSI Controller sind dagegen Standard und schon gut erprobt und lange im Einsatz. Ausserdem kriegst Du einen einfachen SCSI Controller nachgeschmissen, ein Promise IDE Controller kostet 100.- DM.
Ich habe hier ein DVD von Pioneer und ein Brenner von Plextor am gleichen IDE Kanal, das ist ueberhaupt kein Problem. Es mag sein (so steht es im Manual zum Plextor Brenner), dass der Brenner Master sein muss/ will, aber ansonsten sehe ich da keine Einschraenkungen.
Naja, Plextor hat möglicherweise doch ne bessere Firmware als mein Billigbrenner. Oder sollte ichs wirklich mal mit dem Brenner als Master und CDROM als Slave probieren? Damals hatte ichs immer andersrum.
Natuerlich gibt es die generelle Einschraenkung durch IDE, denn IDE kann nur ein Kommando am IDE Kanal fuer ein Geraet zu einer Zeit bearbeiten. Da spielt SCSI seine Vorteile aus, aber da ich eh nicht on-the-fly brenne, spielt das keine Rolle. Fuer viele Zwecke reicht IMHO ein IDE Brenner aus....
Wenn ich brenne dauert das für ne ganze CD ca. 40 Minuten. Da kommts schon öfter vor, dass ich inzwischen mal was von ner CD lesen will. Magnum -- begin http://www.informatik.uni-muenchen.de/~_rosenbau/