Hallo Bernd,
Am Montag, 1. Juli 2013, 10:35:25 schrieb Bernd:
Am Sun, 30 Jun 2013 12:18:50 +0200
schrieb Michael Eschweiler michael.eschweiler@web.de:
Hallo Listenleser,
habe zu
wie schon bei den vorher verwendeten Versionen von Opensuse habe ich auch dieses Mal bei der Installation als Tastaturlayout "Deutsch (mit toten Tasten)" ausgewählt. Im Gegensatz zu früher ist aber jetzt die Tilde keine 'tote' Taste mehr. Das flüssige Schreiben von spanischen und portugiesischen Wörtern wird damit zur Tortur!
zufällig gerade noch ein Beobachtung gemacht:
Wie oben beschrieben, ist unter KDE - openoffice, kwrite und auch im Terminalfenster '~' keine tote Taste (mehr). Wenn ich aber mit Strg-Alt-Fx auf einen Terminal außerhalb des X-Servers wechsle, ist '~' sehr wohl eine tote Taste und ich kann problemlos ein 'ñ' schreiben. Was ist da los und was kann ich tun? Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß, Michael
Nur so als Ansatz: Die Konfiguration der virtuellen Terminals (F1-F6) und die Konfiguration der Konsole (KDE) sich zwei verschiedene Paar Schuhe.
Für die Konfiguration unter KDE siehe Systemeinstellungen/Eingabegeräte/Tastatur
Das führt leider zu gar nichts! Unter Einstellungen der Tastatur kann man die keine (zusätzlichen) Tottasten bestimmen. Also bleibt nur noch die Option 'Kurzbefehle und Gestensteuerung'. Da gibt's dann auch ein paar schöne Beispiele. Flugs habe ich dort "Hello ausgeben" ausgewählt und erst einmal geschaut, was passiert. Und tatsächlich, wenn ich in einem Terminalfenster oder etwa in kwrite 'Strg+Alt+H' drücke, erscheint im jeweiligen Fenster 'Hello'. Super! - Dachte ich. Also wollte ich mich langsam an das Problem 'ranrobben' und habe dieses Beispiel - unter Aktion steht im oberen Fenster 'Shift+H:E:L:L:O' - einfach auf 'Shift+H:E:L:L:O:Ñ' erweitert. Alle dürfen mal raten, was passiert ist:
Genau: Nichts! Soll heißen, es wird weiterhin nur 'Hello' ausgegeben. Das gleiche passiert, wenn man andere Sonderzeichen (etwas 'Ã') anhängt. Und wenn man dann noch einen weiteren Buchstaben dranhängt - z.B. 'Shift+H:E:L:L:O:Ñ:A', dann bekommt man eben 'Helloa' - weit und breit nichts zu sehen von 'ñ'. Was kann ich jetzt noch tun? Gruß, Michael