
Hallo, Ein ganz wichtiger Hinweis: Das folgende beruht zu einem guten Teil auf Vermutungen und eigenen Versuchen. Hier ist _nichts_ verbindlich gesicherte Erkenntnis! Also sei extrem vorsichtig! Ich übernehme keinerlei Haftung! Wenn jemand mehr weiß und gesicherte Erkenntnisse hat: Her damit. Eines vorneweg: Ich verwende seit Beginn meiner Linux-Karriere (das sind inzwischen gut 16-17 Jahre) KDE und K-Mail. Ich bin noch nie wirklich richtig in den Seilen gehangen. Ich hatte ähnliche Aussetzer mit K-Mail, wie hier auf der Liste beschrieben. Ich habe mir auch schon mein K-Mail komplett zerschossen. Das alles ist aber kein Grund für mich, einen andern PIM zu verwenden! Ebenso wenig war und bin ich bereit den Desktop zu wechseln, wobei ich den einen oder anderen ausprobiert habe. Am Freitag, 19. Oktober 2018, 21:24:04 CEST schrieb Herbert Albert: snip
Ich möchte einfach nur versuchen mit der Hilfe von Leuten, die sich zu Kmail2, so wie SuSE es anbietet, eine Lösung für mein Problem zu finden. Kein openSuse, sondern Debian, aber ich hatte mal so ein ähnliches Problem.
snip
QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString) org.kde.pim.akonadiserver: "Cannot connect to agent instance with identifier 'akonadi_maildir_resource_0', error message: ''" Das hier kommt mir bekannt vor.
Bei folgendem bin ich mir nicht zu 100% sicher, aber das ist, was ich glaube raus gefunden zu haben. Das ist ein Verzeichnis, das die Ordnerstruktur für einen deiner POP3-E-Mail- Accounts widerspiegelt. Für jedes definierte POP3-E-Mail-Konto müsste es so ein Verzeichnis geben. Üblicherweise liegen die in folgendem Verzeichnis: ~/.local/share/ Aber suche mal sicherheitshalber in deinem Benutzerverzeichnis nach Namen von Dateien und Verzeichnissen, die diesem Namensmuster entsprechen: find ~ -name "akonadi_maildir_resource*" (1) Da sollte mindestens diese akonadi_maildir_resource_0 auftauchen. Dann musst du prüfen, ob dieses Verzeichnis für deine aktuelle K-Mail-Ordnerstruktur noch eine Rolle spielt. Wenn mehrere solcher Verzeichnisse auftauchen, kannst du es vermutlich löschen.
org.kde.pim.akonadicontrol: "AgentManager::agentInstanceSynchronizeCollection" Agent instance "akonadi_maildir_resource_0" has no resource interface! QDBusConnection: name 'org.freedesktop.Akonadi.Control' had owner '' but we thought it was ':1.185' org.kde.pim.akonadiserver: Received ModifySubscription command before RegisterSubscriber org.kde.pim.akonadicore: "QLocalSocket: Die Verbindung wurde von der Gegenseite geschlossen" "/tmp/akonadi-herbert.XgUQap/akonadiserver-ntf.socket" Zu dem Teil kann ich nichts sagen. Ich denke, es beschreibt die Fehlersituation.
org.kde.pim.akonadiserver: "Cannot connect to agent instance with identifier 'akonadi_maildir_resource_0', error message: ''" org.kde.pim.akonadiserver: "Cannot connect to agent instance with identifier 'akonadi_maildir_resource_0', error message: ''" org.kde.pim.akonadiserver: "Cannot connect to agent instance with identifier 'akonadi_maildir_resource_0', error message: ''" org.kde.pim.maildispatcher: Item 107792 does not have the required attribute Address. Ich vermute, das hier ist der Knackpunkt. K-Mail (eigentlich akonadi) verwendet sogenannte Agents, um die Mails abzuholen und zu verarbeiten. Die werden irgendwie in einer Datenbank verarbeitet, nicht die Mails, sondern die Metadaten zu den Mails
snip
Im Netz habe ich einmal Sachen gelesen (finde sie nur nicht mehr) in der Art, bestimmte akonadi Files bzw. Ordner zu löschen und dann neu aufbauen lassen. Doch was ist mit meinen Mailbestand, den ich nicht verlieren möchte? Du kannst deinen gesamten Mail-Bestand mit K-Mail sichern. Rechtsklick auf die oberste Ebene (üblicherweise "Lokale Ordner") und dann "Ordner archivieren". Dann eventl. die Löschaktion von oben und alles neu aufbauen lassen. Ich weiß nicht ob deine Accounts gelöscht werden. Am besten das ganze in einer virtuellen Maschine ausprobieren. Dazu dein _gesamtes_ Home-Verzeichnis in die VM übertragen und dort probieren. Wenn du Snapshots machst kannst du jederzeit nochmal von vorne anfangen.
Soviel von mir. (1) Ja, auf der Konsole. Es gibt keinen Weg um die Konsole herum, früher oder später wird sie gebraucht. Eher früher. Und ja, alles andere ist Augenwischerei. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!