![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8b706d7251f4b9f9dc5d9a62f0fe39f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann schrieb:
Ralf Prengel, Dienstag, 14. August 2007 11:37:
Bei Raid 5 geht immer eine Platte für das Raid "drauf". Also bleiben 1,5 TB über + der übliche Verschnitt der noch abgezogen werden muß
Ist der Verschnitt wirklich so groß? 5x500 GB = 2,5 TB. Eine Platte geht weg, bleiben 2 TB. Und dann noch 500 GB Verschnitt? Kommt mir bissal viel vor.
Nein, Der "Verschnitt" ist vernachlässigbar (einige Sektoren/Platte). Man muss allerdings die "Dezimal-Giga" der Hersteller auf die üblichen 2^ Giga umrechnen. (ca /1,074) also ergeben 500GB Platten nur 465 echte GByte und daher bleiben 1,86 TByte übrig. Übrigens haben wir fast nut 3Ware Kontroller im Einsatz und sind bisher sehr zufrieden. Die Software für das Management ist für fast alle Betriebssysteme verfügbar und die Treiber sind Open-Source. Und: Ja, Du kannst ein Volume mit knapp 22TB erzeugen (24 Platten a 1TByte als JBOD) oder knapp 21TB als Raid5. Ob das wirklich sinnvoll ist musst Du selbst entscheiden. Bei solchen Datenmengen ist es auch eine Überlegung ob man nicht eine Batterie-Unit dazukauft und auf Raid6 ausweicht - aber auch das können die Dinger. -- Mit freundlichen Grüßen / best regards Ing. Rainer Pietsch ---------------------------------------------------------- PCS - Pichler Computer Systeme Inh. Claudia Pichler-Pietsch Hauptplatz 10 A-2751 Steinabrückl ---------------------------------------------------------- mail: r.pietsch@sys-adm.net web: http://www.sys-adm.net tel.: +43 (2622) 420 19 / 15 mobil: +43 (676) 31 242 69 fax: +43 (2622) 420 19 / 20 ---------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org