Am 11.04.2017 um 08:52 schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. April 2017, 20:32:34 CEST schrieb Manfred Kreisl:
Am 10.04.2017 um 17:46 schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. April 2017, 17:26:21 CEST schrieb Peter Mulller:
Hallo Christian,
Am Monday 10 April 2017 12:47:40 schrieb Christian Meseberg:
ivh denken, die Treiber von Brother installieren und ggf. udev-rules kontrollieren.
die Treiber waren installiert, der Tipp mit den udev-rules war zielführend, vielen Dank.
Die Vorgehensweise habe ich auf
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1c.html?c=de&l... ng= de&prod=mfc490cw_all&redirect=on
gefunden. Sie ist dort zwar für openSUSE 11.2 geschrieben, funktioniert aber auch für 42.1:
openSUSE11.2
- Open "/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules"
- Add the following 2 lines at the last of the device entry. (just
before "# The following rule...") # Brother ATTR{idVendor}=="04f9", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes" 3. Restart the OS.
Als ich die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules aufrufen wollte, habe ich gesehen, dass vor ein paar Tagen zum Zeitpunkt der Systemaktualisierung eine Backupdatei angelegt wurde. Durch die Verwendung der alten Datei funktioniert der Scanner wieder (sie enthält die obigen Einträge). Vielen Dank an dich und Stephan Hemeier für die Hilfe.
Wie kann man denn bei künftigen Updates so ein Überschreiben vermeiden? Ich bringe yast da ein gewisses Vertrauen entgegen, da ich viele der zu aktualisierenden Programme gar nicht kenne bzw. nicht abschätzen kann, wo was geändert wird. Bis lang ging, zumindest bei kde 3.5, alles gut.
Peter Mulller
Wird überschrieben durch ein Update von sane-backends
rpm -q --whatprovides /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules sane-backends-1.0.25.git20170403-3.1.x86_64
Da ist aber meiner Meinung nach dann das Paket Murks, das sollte niemals überschrieben werden, nachdem die Datei vom Benutzer verändert worden ist (was ja in vielen Fällen erforderlich ist)
Ich bin beim RPM Paketen leider nicht mehr mit meinem Wissen aktuell, aber bei Debian Paketen kann man definieren, welche (Konfigurations-)Dateien vor eventuellen Paketupdates geschützt werden sollen. Ich bin sicher, dass es diesen Mechanismus auch bei RPM Paketen gibt.
Gruß Manfred
Dann solltest du das auch mal bei Debian anmerken, gerade sane installiert, Nach dieser Anleitung die Datei /lib/udev/rules.d/60-libsane.rules geändert, Neu gestartet, sane gelöscht und nichts ist mehr vorhanden.
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1c.html? c=de&lang=de&prod=mfc490cw_all&redirect=on#d6
Auch nicht so Anfängerfreundlich.
Ich habe nie behauptet, dass Debian es richtig macht. Ich habe nur die korrekte Vorgehensweise aufgezeigt.
Gruß Manfred