
Hallo alle,
ich habe eine Western Digital WD10TPVT 1 TB (2,5") als 2. Festplatte neben einer SSD in meinem Notebook. Das Dateisystem auf der WD-Platte ist ext3 über LVM. Normal formatiert.
Ich habe den Eindruck, dass die WD-Platte ziemlich langsam ist. Ich weiß -- die SSD ist viel schneller :-)) Ich hatte vorher eine kleinere HD und die erschien mir schneller zu sein. Ich vermute, dass die Blockgröße für die 1TB-Platte nicht optimal ist zumal hdparm um 75 MB/sec liefert.
Hat jemand mit großem Platten Erfahrung?
Ja. Diese Platte: http://geizhals.at/deutschland/a507952.html hat auf der Hardwareseite 4KB Sektoren und emuliert auf der SATA-Seite 512 Byte Sektoren. Du kannst sie mit dd vielleicht mit 75 MB/sec beschreiben und lesen, wenn Du ein Filesystem darauf anlegst, musst Du aber beachten, dass dieses an 4KB-Grenzen liegt, beispielsweise darf die erste Partition nicht an Sektor 63 oder 34 beginnen wie hier: % parted /dev/sda unit s print Model: SEAGATE ST3146855LC (scsi) Disk /dev/sda: 286749488s Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: gpt Number Start End Size File system Name Flags 1 34s 286749454s 286749421s xfs scratch2 , , , , , , , , , , , oder hier: % parted /dev/sdb unit s print Model: ATA WDC WD2500JB-00G (scsi) Disk /dev/sdb: 488397168s Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: msdos Number Start End Size Type File system Flags 1 63s 4209029s 4208967s primary linux-swap , , , , , , , , , type=82, , sondern immer an durch acht teilbaren Grenzen, wie z.B. 2048s oder 4096s Fdisk kannst Du mit command "u" auf Sektormodus schalten, parted mit "unit s". Neuere Versionen von parted meckern auch beim Partitionieren, wenn das alignment nicht stimmt. Auch bei SSDs ist das wichtig, die physikalisch noch viel größere Blöcke als 4 KB haben. Und lass Dich nicht verwirren, wenn auch bei 4K Platten steht: Sector size (logical/physical): 512B/512B da die Hersteller dies aus Kompatibilitätsgründen nicht verraten. Mit freundlichen Grüßen Bernd Melchers -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org