![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8d25b837fef6e96a63bf05734ce4347b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Bei großen Dateisystemen setze ich mittlerweile gerne auf zfs. Die Blockreparaturfähigkeiten entsprechen wohl btrfs. Je nach Plattengröße dauert ein Scrubbing Stunden bis Tage, aber währenddessen kann man auf dem Storage ganz normal weiterarbeiten. ZFS erfordert bei etlichen Linux-OS noch Nacharbeit über zusätzliche Repositories, etc. - wird also häufig nicht initial ab Installationsmedium unterstützt, aber das ändert sich grad.
Gruß, Tobias.
Hallo Tobias! Das Reparieren von Blockfehlern hat mir bei Btrfs gefallen. Leider habe ich nicht direkt gefunden wie man srub / balance steuern kann. Btrfs hat mein System wohl damit immer wieder mal für einige Minuten fast unbrauchbar gemacht. Gegen ZFS spricht für mich, dass es nicht direkt ohne weitere Pakete unterstützt wird. Damit kann ich etwa mit Bootmedien bei Hardwarefehlern nicht ohne Probleme an meine Daten kommen. Zudem hat ja Btrfs viele Gemeinsamkeiten mit Zfs. Viele Grüße Oskar