
Am 19.02.2014 12:26, schrieb Joerg Thuemmler:
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit "cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen 50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
Vielleicht noch eine Klarstellung: die meisten Barcodescanner kann man als Keyboard einbauen, d.h. der gescannte Code wird so wie mit der Tastatur eingegeben, verwendet. Das möchte ich aber nicht ... sondern eben kontinuierlich scannen, wenn was vorbeikommt und das nicht in das gerade laufende Programm als Input eingehen lassen, sondern als Daten, z.B. in einer Datei bereitstellen... -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org