Hallo Bernd, hallo zusammen,
Am Samstag, 30. Juli 2016, 01:40:20 CEST schrieb Lentes, Bernd:
----- Am 29. Jul 2016 um 23:24 schrieb Christian Boltz suse@cboltz.de:
Am Freitag, 29. Juli 2016, 16:52:19 CEST schrieb Lentes, Bernd:
jaja, die ungeliebte Dokumentation der Arbeit. Jeder weiß das sie wichtig ist, kaum einer macht's. Da bei uns dies mittlerweile von oben erwartet wird, wollen wir das einführen. Es geht um technische (meist sogar IT) Dokumentation. Viele ToDo's u.ä.
Was jetzt - Doku oder ToDo/Tickets? ;-)
Mein Fehler. Ich meine HowTo's statt ToDo's.
OK, das macht die Sache klar - und spricht IMHO gegen ein Ticketsystem wie Redmine.
Die Anforderungen wären:
- plattformunabhängig
- Authentifizierung über LDAP mit vorhandenem MS AD
- keine extra Software notwendig
- sollte nach Möglichkeit nach der Installation und Konfiguration
möglichst wenig Arbeit machen (außer nat. der Dokumentation selbst)
Das dürfte von fast jeder Software mit Web-Oberfläche zu schaffen sein - und wenn Du nicht LDAP-Auth erwähnt hättest, würde sogar ein Notizblock die Anforderungen erfüllen ;-)
LDAP ist mir wichtig.
Dann scheiden tote Bäume aus ;-)
Läuft wohl auf ein Wiki hinaus. Oder ?
Kommt drauf an ;-)
Die zweite Hälfte meines Vorschlags passt dann schon:
Ein Wiki passt besser, wenn Du hauptsächlich technische Doku schreibst (z. B. Beschreibung, wie man einen Webserver aufsetzt). Als Ticketsystem ist es eher ungeeignet, weil es nicht wirklich Status-Tracking anbietet (ggf. kannst Du mit Kategorien etwas bauen oder findest eine passende Extension).
Dokuwiki wurde Dir schon vorgeschlagen.
Ich benutze für Wikis immer MediaWiki - u. a., weil es jeder von Wikipedia kennt und vielleicht dort auch schon mal etwas bearbeitet hat. Das macht im Zweifelsfall die Einarbeitung leichter ;-)
Für LDAP brauchst Du zusätzlich https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:LDAP_Authentication (habe ich nie gebraucht, aber laut meiner Standard-Metrik (Qualität der Doku) sollte die Extension ganz gut sein ;-)
Fallls Du mit Kategorien arbeiten willst (Hint: das gibt Übersichtsseiten "for free"), könnte https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SelectCategory sinnvoll sein, um die Arbeit etwas zu erleichtern.
Insgesamt ist Mediawiki pflegeleicht - das erste Setup geht übers Webfrontend, und bei Updates (und nach der Installation von Extensions, die Datenbank-Updates brauchen) kannst Du einfach den Tarball auspacken und php maintenance/update.php aufrufen.
Es gibt auch Pakete im Buildservice (in server:php:applications), die AFAIK sogar das Update automatisiert haben - siehe die im Paket enthaltenen Scripte.
Gruß
Christian Boltz