Hi,
Am 14.06.20 um 11:27 schrieb Mathias Homann:
Am Sonntag, 14. Juni 2020, 10:44:40 CEST schrieb
Andreas Ernst:
Am 14.06.20 um 10:34 schrieb Mathias Homann:
jein -
ohne -v sieht man ja nicht ob das interface um das es dir geht
überhaupt in die entsprechende chain sendet...
https://pastebin.com/QcScfCuE
Das sieht für mich eigentlich alles ok aus... Wie wichtig sind die Systeme um
die es dir geht? Sprich, wie gross ist die Katasptrophe falls wir mit
zusätzlichen Repositories anfangen und damit auf die Fresse fallen?
ich greife dieses Thema noch einmal auf. Nochmals danke für Deine Hilfe.
Ich hatte mich immer mal wieder mit dem Thema beschäftigt. Den BugReport
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1170207 habe ich geschlossen.
Es liegt nicht an der FirewallD. Das Fail2Ban Paket hat die Umstellung
von der Suse Firewall2 nach FirewallD korrekt umgesetzt. Selbst Löschen
und erneutes Installieren von Fail2Ban hilft nicht.
Das Paket scheint im Moment keinen Maintainer zu haben:
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1146856
Ich habe für fail2ban einen neuen aufgemacht:
https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1180738
Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de |
www.ae-online.de
www.tachyon-online.de