Am 23.08.2010 16:26, schrieb Lars Müller:
On Mon, Aug 23, 2010 at 03:43:41PM +0200, Harald Oehlmann wrote: [ 8< ]
Eine Schleife in einem Script etc, überrollt mich erst mal und muß ich erst ausprobieren.
/etc/sysconfig/network/scripts/postup-br1 als weitere Anregung im Anhang.
Nicht elegent. Aber es funktioniert so bereits seit mehreren Jahren und hat viele Upgrades unbeschadet überstanden.
Sicherlich auch nicht die effektivste Art. Da das Skripte aber nur alle paar Wochen nach einem Reboot aufgerufen wird, konnte ich damit bisher gut leben.
Lars
Hallo Lars, ok, tolles skript, was vollen Multilink aufbaut. Passt gut zu dem advanced routing howto. Leider fangen jetzt die Fragen erst an... Ich komme leider nicht raus, was hier was ist. Im vergleich zum Howto ist einiges mehr und einiges weniger... Sind die IP_Adressen in IP_ADDRESSES (6 Stück) alles links nach draussen? Oder sind das die sekundären Netzwerkinterfaces, die Primären werden mit der Standardmimik abgebildet und tauchen hier nicht auf ? Beispiel mit nur 2 statt 6: Devices: dsl0, dsl1 Eigene Feste IP-Adressen: 192.168.62.160 10.8.1.94 Gateway des Providers: 192.168.63.254, ? /etc/iproute2/rt_tabels hinzufügen: 1 dsl0 2 dsl1 Es wird also pro verbundenem Interface (hier dsl1) gesetzt: 1)ip rule add from 192.168.62.160 table dsl1 prio 3000 2)ip rule add from 10.8.1.94 table dsl1 prio 3001 3)ip route add table dsl1 192.168.62.0/23 dev dsl1 4)ip route add table dsl1 10.8.0.0/14 dev dsl1 5)ip route add table dsl1 via 192.168.63.254 dev dsl1 Diese 5 Regeln existieren also bei Verbindung von dsl0 und dsl1 für jedes Interface ein mal. Sollte Regel 1 und 2 nicht jeweils für das Interface gesetzt sein ? Hier wird es doch immer für beide gesetzt? Also bei dsl1 eben nur Regel 2 und nicht 1 ? Regel 3 und 4 Routen alle Adressen auf das neue Interface. Regel 5 macht den Default route immer auf eine Adresse. Vielen dank, vor mir liegt scheinbar noch einiges an Weg. Danke, Harald -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org