![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9f7712a5d3b500bdd74e9ee459add9bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Linux" On 08-Jul-2003 lbea@gmx.net wrote:
[...] nichts. Also habe ich den Rechner mal wieder aufgeschraubt und die Karte gezogen. Da steht u.a. drauf:
UDS IS11 PC/ISA P/N 970160-16
Das scheint die wesentliche Info zum Kartentyp zu sein. Der Chip ist ein DTCT 436P aber das hilft vermutlich nicht viel weiter, oder?.
Naja, zur Karte Googeln hat nicht so viel gebracht. Es gibt eine
Dann kannst du aber nicht sehr viel Muehe aufgewandt haben. "UDS IS11 PC/ISA P/N 970160-16 linux" ergibt bei Google sechs Fundstellen, "DTCT 436P linux" sogar 55.
ungarische Mailingliste auf der eine ähnliche Karte (970160-18) diskutiert wird. Nur kann ich kein ungarisch.
Brauchst du auch nicht, denn es gibt deutsche und vor allem englische Seiten, auf denen dein Problem beschrieben ist.
Also habt ihr noch Ideen? Die Idee mit dem Kabel vom Adaptec 7880 zum Scanner legen fand ich gut. Nur hängen 1. an beiden Steckplätzen auf
Darum wirst du aber nicht herumkommen. Die Scannerkarte haelt sich leider nicht an die SCSI-Spezifikationen und bereitet damit unter Linux Probleme.
dem Motherboard schon Geräte dran und 2. ist mir nicht klar, wie das mit Kabeln und Steckertypen laufen soll. Schließlich sehen die Stecker doch recht verschieden aus (SCSI 2 vom Scanner, Wide und U-Wide SCSI an den Paltten). Ich freue mich also über Anregungen. Danke zumindest für die Mühe!!!!
Keine Ahnung, aber es gibt ja auch noch die Alternative, die Scannerkarte gegen eine von Linux unterstuetzte SCSI-Karte auszutauschen. Ggfs. tut es auch eine Gebrauchte. Beste Gruesse, Heinz. -- http://www.pahlke-online.de/reisenews/ http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de/