
Danke für die Unterstützung, Frank. Habe so eine Sammlung von Log-Dateien unter folgender Adresse abgelegt: https://rsg.homeip.net/~rossmart/ (!! Letzter "/" ist wichtig!!) ----- Original Message ----- From: "Frank Wein" <mcsmurf@gmx.de> To: "Martin Ross" <martin.ross@online.de> Cc: <suse@slss.com> Sent: Wednesday, September 15, 2004 7:46 PM Subject: Re: [slss] Server streikt
Martin Ross wrote:
Hallo Herr Varkoly, hallo Lars, obwohl ich den Server neu installiert habe, habe ich wie letztes Jahr schon wieder das gleiche Problem: Der Server streikt, wenn sich ein Raum mit 15 PC´s anmeldet nach einiger Zeit, vor allem, wenn zuviele versuchen auf die https://admin oder schulserver-Oberfläche zuzugreifen. Problem: Irgendwann passiert auf den einzelnen Rechnern nichts mehr, kein Zugriff mehr möglich, nicht einmal herunterfahren kann man sie oder den Server remote herunterfahren. Ein neuer PC kann sich auch nicht anmelden. Zumindest ließ sich der Server ganz normal herunterfahren und neu starten. Zeitpunkt des Serverstreiks: heute, am 15.09 etwa um 15:00 Uhr. Er hat aber auch morgens schon Probleme gemacht. Das Adressbuch ist immer noch nicht zu benutzen. Darauf geklickt passiert langen nichts. Habe mal alle Dateien, die vielleicht Aussagen geben könnten der Mail angehängt. Darin war mir folgendes aufgefallen: Bringt nichts, die Mailingliste filtert Attachments aus. Evtl. die Dateien auf einen externen Webserver legen.
access.log: Geg proxy.pa etc steht dort sehr oft (muss es nich proxy.pac heißen?
Ist ein Workaround für buggy IE Versionen, die verlangen manchmal die proxy.pa.
error_log: voller Fehlermeldungen. local_messages: etwa um 14:57:36: Squat failed to open index files um 15:16:51dann wieder einmal die Meldung: "can´t change to cyrus user, no entry in /etc/passwd für user cyrus
Weiß echt nicht, was ich da noch machen soll. Das System ist so auf jeden Fall nicht ernsthaft einseztbar und ich kann mir auch nicht denken, dass es schon durch 15 PC´s so ausgelastet ist, dass nichts mehr geht. Ich vermute mal das wirklich die /var/log/messages den meisten Aufschluss gibt. Also diese Datei auf nen Webserver legen, kannst ja vorher nach sensiblen Daten durchsuchen (wenn z.B. irgendwelche IP Adressen nicht enthalten sein sollen, usw.).
Gruß Frank
participants (1)
-
Martin Ross