
Am Montag, 12. Juni 2017, 21:48:56 schrieb Herbert Albert:
Hallo Helga,
Am Montag, 12. Juni 2017, 20:56:57 schrieb Helga Fischer:
Hallo Herbert,
Am Montag 12 Juni 2017 schrieb Herbert Albert:
Am Dienstag, 6. Juni 2017, 12:12:10 schrieb Werner Franke: [...]
OK, zu Hause kann man das noch hinnehmen, da kann man die Zeit investieren, aber wenn man Linux im Arbeitsumfeld benutzt ist das nicht akzeptabel. Wenn ich hier sehe, wie intensiv manche Leute hier KDE Features benutzen, dann wären die erst mal lange nicht Arbeitsfähig und müssten erst alles komplett neu konfigurieren. Aber das ist ein anderes Thema...
[...]
Das mit "zu Hause hinnehmen" ist für look & feel Einstellungen noch zu machen, aber ein Umzug von Kmail von KDE4 auf KDE5 ist wohl stressig, oder sehe ich das falsch?
Den Umstieg von KDE4 zu KDE5 wirst Du gar nicht merken. Der geht ja eigentlich schleichend. Was man merkt ist das neue Look&Feel und ein paar mehr oder weniger garstige Kleinigkeiten. (Häßlich darf's halt nicht aussehen).
Das, was ich hier schildere, ist reichlich subjektiv.
Wenn man hier so mitliest kann einen vor KDE5 nur grauen, auch wen der eine oder andere zufrieden ist.
Er flutscht schon. Vor allen Dingen ist er jetzt etwas abgehangen und die Änderungen nicht mehr so graß. Ich sehe die halt, wenn die Paketliste an mir vorbei rauscht.
Wer auf Konqueror als Webbrowser steht, kann mit KDE5 nur gewinnen. Der ist sackeschnell. Ich müsste ihn mal mit ein paar Kniffligkeiten testen.
Zu KMail/Akonadi/Pim kann ich nichts sagen; da bin ich völlig asbach und glücklich mit KMail3. Das läuft auch unter KDE4 und 5. (Bin halt mit POP3 zufrieden; Adressbücher und Termine klappen mit dem alten KDE-Pim immer noch. Vielleicht hätte ich schon gern das ein oder andere Gimmick, aber da ist nichts dringend. Das alte KDE4-Konzept war cool, aber aus dem ist leider nie was geworden).
Helga
Das war für mich auch eine langer Weg von KMail3 auf KMail4. Kann mich erinnern, dass es unter der 12.2 noch recht holprig war, weshalb ich noch an meiner 13.2 klebe, die nun eigentlich richtig schön super läuft. Wenn nur diese Verfallsdatum nicht immer wäre :-( Ich habe auch nur POP3 und das funktioniert nun auch mit Kmail4, zumindest bei mir, recht gut. Email braucht man halt täglich und da kann und will ich mir keine wochenlangen Umstellphasen leisten. So was sollte heute eigentlich besser gehen, doch KMail ist da kein Aushängeschild für KDE.
Gruß Herbert
große Verwirrung. Beding durch die Diskussion hier habe ich nachgesehen, wo den meine Mails so liegen und habe mir dabei die Schweißperlen auf die Stirn geholt. Laut akonadiconsole (und auch in Sytemsettings → Persönliche Informationen → Einrichtung der Akonadi-Ressourcen) liegen meine lokalen Ordner in ~/.local/share/local-mail/. Zumindest findet darunter alle lokalen Ordner plus den Ordnern trash/ outbox/ inbox/ sent-mail/ templates/, die in meiner Anzeige zu Posteingang etc. werden. Die Verzeichnisse darunter cur, new und tmp sind aber allesamt leer. Es gibt aber auch noch das Verzeichnis ~/.local/share/.local-mail.directory/ mit den selben Unterverzeichnissen und darun liegen meine Mails. Dann habe ich in einem unbesonnenen Moment etwas getan, was ich lieber nicht tun hätte sollen. Mein Mailsystem funktioniert(e) nämlich. Ich dachte, wenn alle Ordner unter ~/.local/share/local-mail/ leer sind und dieser Pfad in Akonadi zu den lokalen Ordnern zeigt (Eigenschaften), dann tausche ich den mal gegen den Pfad ~/.local/share/.local-mail.directory/, wo ja meine Mails laut ls -ali zu finden sind. War nicht so gut, es standen dann im Kmail keine lokalen Ordner mehr zur Verfügung, nur die Standard-Ansicht, wie wenn es neu aufgesetzt wird. Habe dann den Pfad wieder zurückgesetzt, was zur Folge hatte, dass sich Kmail oder Akonadi neu indiziert o.s.ä., meine ganzen Filter zwar noch da waren aber ins leer, heißt nicht mehr auf die Ordner zum Einsortieren zeigten. Im Posteingang waren dann 23 neue also ungelesene Mails, der Datum allerdings sehr alt ist. Auch die Ordnereinstellungen sind weg, also z.B. Ablaufzeit und was dann passieren soll. In Sytemsettings → Persönliche Informationen → Einrichtung der Akonadi- Ressourcen steht jetzt auch nicht mehr „Lokale Ordner“ sondern „Maildir“. Also ich blicke da nicht durch. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org