
Hallo Liste, sagt mal, was treibt eigentlich dieser Networkmanager? Fahre hier grade eine 13.1 (fast auf neuestem Stand) hoch und staune nicht schlecht: Kein Netzwerk. Es fährt auch keins hoch bei einem /etc/init.d/start. Flux mal networkmanager deinstalliert und schon lief wieder alles. Wer nicht weiß, dass dieses Standardprogramm ein echter Störenfried sein kann (oder ist) hat echt die A-Karte. Ein Kollege von mir aus diesem Grunde Suse wieder entsorgt :((. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Dezember 2013, 22:42:30 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
sagt mal, was treibt eigentlich dieser Networkmanager?
Gute Frage, ich hab Sonntag auf 13.1 updated. Nachdem ich den zerschossenen Grub wieder am laufen hatte, wurde hier auch der Networkmanager aktiv, obwohl das Netz schon mit ifup eingerichtet war. Beide CPU-Cores waren bei 100%, wpa-supplient, networkmanager und systemd haben sich die Rechenleistung aufgeteilt.
Schon komisch, ja. Ich kann ihn aber schon wegen der vlans nicht nutzen, solang er mir sonst nix zerschiest.
Für mich sind die Probleme mit mysql eher ein Grund darüber nachzudenken: - Migration lief nicht, also neu aufgesetzt - Akonadi hab ich erst wiederbeleben können, nachdem ich auf sqlite umstellen konnte - mysql startet nicht beim hochfahren, muss ich händisch nachfahren Mal schauen, was die Logfiles sagen, falls ich die mal finde mit dem systemd... Auch so ein Ding, das mich in den Wahnsinn treibt. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste,
sagt mal, was treibt eigentlich dieser Networkmanager?
Flux mal networkmanager deinstalliert und schon lief wieder alles.
Hast Du eigentlich eine brauchbare Dokumentation zum NetworkManager gefunden. Der Verweis auf den Sourcecode auf der Homepage hinsichtlich der Einstellungsoptionen für verschiedene Netztypen ist nicht geeignet, bei mir positive Gefühle aufkommen zu lassen. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hermann, Am Donnerstag 05 Dezember 2013 schrieb Hermann Jurksch: [...]
Ich habe nicht danach gesucht. Meine Rechner sind alle stationär und haben feste IPs. Da brauche ich beim Hochfahren nur ein geladenes Netzwerk. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Diese Konstellation ist bei mir leider vorbei, seit meine Frau sich mit ihrem Notebook in verschiedenen LANs bewegen möchte, die alle mit 192.168.0.x-Adressen herumwerkeln. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hermann, hallo Liste, Am Samstag 07 Dezember 2013 schrieb Hermann Jurksch:
Verstehe ich vollkommen. Gibt's eigentlich Alternativen zum networkmanager, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist? Oder beißt der sich nur mit festen IPs und kann damit nicht umgehen? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 07.12.2013 20:50, schrieb Helga Fischer:
ich nutze den Networkmanager nicht aber ist es nicht eine Option den eigenen dhcp-Server so einzurichten dass jeder Rechner immer anhand seine MAC-Adresse die selbe IP-Adresse bekommt? Bei mir tut's so. Johannes
Helga
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Bei mir tut's so.
Wenn ich Einstellungen an den DHCP-Servern vornehmen könnte, wäre alles einfach. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hermann, hallo Liste,
Verstehe ich vollkommen.
Ich hatte den NetworkManager als Chance empfunden, mit den Konflikten, die durch die sequentielle Teilnahme an mehreren Netzen mit gleichem IP-Bereich entstehen, fertig zu werden. Allerdings hat mir die Dokumentation nicht geholfen. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.12.2013 20:50, schrieb Helga Fischer:
Hallo, wie es ausschaut werde ich noch warten mit meinem Upgrade beim Notebook, dort läuft noch 12.3 wollte eigentlich dieses Wochenende auf 13.1 umsteigen, zum Glück hat mir ein Vista Rechner einen Strich durch die Rechnung gemacht, zum Glück. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, Am 07.12.2013 20:50, schrieb Helga Fischer:
Ich benutze seit langem scpm (aktuell unter os 12.1). Da ja nun langsam mal ein Update auf 13.1 ansteht, habe ich schon einmal nachgesehen, ob das hierfür verfügbar ist. Anscheinend wird das home-repo für scpm unter os 13.1 noch gepflegt. Netzwerkeinstellungen sind klassische Methode mit ifup. Über scpm Profile können weit mehr als nur Netzwerkeinstellungen gesteuert werden. Ich nutze allerdings scpm nur für den Wechsel der TCP/IP Konfiguration. Andere Einstellungen (konkret X-Server) habe ich aus den Profilen gelöscht, da ich bei einer Änderung diese immer in allen Profilen neu vornehmen musste. Ist halt mein persönlicher use case. Verwaltung der und Wechsel zwischen den Profilen geht auf der Konsole oder grafisch mit kscpm. scpm kann unter os 12.1 auch mit systemctl umgehen. Wie das unter os 13.1 läuft muss ich dann sehen. scpm integriert sich in das grub Menü. Wie das bei grub2 aussieht kann ich noch nicht sagen. -- Grüße Ralf Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo *,
Statt des Networkmanagers ist wohl auch Wicd nutzbar. Habe ich aber nicht selbst getestet, sondern nur aus dem Linux-Magazin 01/14. Ich hatte bisher mit dem Networkmanager keine Probleme. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich grundsätzlich beim Aufspielen neuer Versionen reinen Tisch mache: Daten sind auf der Home-Partition, werden anschließend weiter genutzt Alles andere wird formatiert und neu gemacht. Ich habe gestern ohne Probleme ein Netbook so auf den Stand von openSUSE 13.1 gebracht. Einmal neu starten, damit der Networkmanager den Kontakt zum Router über DHCP findet - das wars. Nach den Meldungen hier habe ich das gerade noch einmal getestet. Nachdem ich mich eingeloggt hatte startete sofort der Update-Service, der diesmal sogar die notwendigen Updates (ohne root-Passwort??) einspielte. Gruß Robert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Helga Fischer meinte am Samstag, den 07.12.2013 um 20:50 Uhr wegen:Networkmanager
Hallo Hermann, hallo Liste,
Verstehe ich vollkommen.
wie wärs mit ifup und wpa-gui? Ich habe es selbst noch nicht getestet, will es jetzt aber tun, da unser Netbook von XP auf OS 13.1 umgestellt wurde und es für eine Reise mitgenommen werden soll. Es soll einem in Computerwissen unerfahrenen Nutzer dienen. Hat jemand dazu Erfahrungen, ich meine zu wpa-gui? -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
hallo Christian Pakete lauten in 13.1 wpa_supplicant und wpa_supplicant-gui Die Datei für "wpa-gui" heisst in 13.1 /usr/sbin/wpa_gui (Unterstrich beachten!) Funktioniert bei mir auch ohne "wpa_gui" Bei Verwendung von wpa_gui konnte ich meinen Fritz!Wlan USB Stick nicht mehr benutzen. Macht dann ja wohl alles wpa_gui - oder? Nach Deaktivieren von wpa_gui musste ich meinen Fritz!Wlan Stick neu starten (ich habe einfach den Stick von USB getrennt und neu mit USB verbunden - wohl nicht die feine Art, funzt aber) Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Jens Jens meinte am Sonntag, den 08.12.2013 um 11:16 Uhr wegen:Networkmanager
Christian Meseberg schrieb:
Hallo zusammen,
Helga Fischer meinte am Samstag, den 07.12.2013 um 20:50 Uhr wegen:Networkmanager
Hallo Hermann, hallo Liste,
Verstehe ich vollkommen.
wie wärs mit ifup und wpa-gui?
Hat jemand dazu Erfahrungen, ich meine zu wpa-gui?
hallo Christian
Pakete lauten in 13.1 wpa_supplicant und wpa_supplicant-gui
Die Datei für "wpa-gui" heisst in 13.1 /usr/sbin/wpa_gui (Unterstrich beachten!)
Funktioniert bei mir auch ohne "wpa_gui"
Hallo Jens, wpa_gui habe ich hier schon laufen. Ich meinte, ob es damit möglich ist, über dieses GUI komfortabel neue Netze einzubinden, ohne dazu yast zu bemühen. Also einfach nur wpa_gui starten, scannen, Passphrase eingeben und surfen. Ich kann das hier mangels Gelegenheit nicht testen. Es muss zunächst für ifup der Wlan-Adapter einmal konfiguriert sein, sonst erkennt wpa_gui diesen nicht. Da keine anderen Netze in der Umgebung vorhanden sind, weiß ich nun nicht ob ich einfach mittels wpa_gui das Netz wechseln kann. Ich nehme an das, wenn wlan auf dhcp eingestellt ist, dieses funktionieren könnte. Voraussetzung dazu wäre, dass wpa_gui auch die Route zum Gateway festlegt. Sonst geht das Surfen nicht. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 4. Dezember 2013, 22:42:30 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
sagt mal, was treibt eigentlich dieser Networkmanager?
Gute Frage, ich hab Sonntag auf 13.1 updated. Nachdem ich den zerschossenen Grub wieder am laufen hatte, wurde hier auch der Networkmanager aktiv, obwohl das Netz schon mit ifup eingerichtet war. Beide CPU-Cores waren bei 100%, wpa-supplient, networkmanager und systemd haben sich die Rechenleistung aufgeteilt.
Schon komisch, ja. Ich kann ihn aber schon wegen der vlans nicht nutzen, solang er mir sonst nix zerschiest.
Für mich sind die Probleme mit mysql eher ein Grund darüber nachzudenken: - Migration lief nicht, also neu aufgesetzt - Akonadi hab ich erst wiederbeleben können, nachdem ich auf sqlite umstellen konnte - mysql startet nicht beim hochfahren, muss ich händisch nachfahren Mal schauen, was die Logfiles sagen, falls ich die mal finde mit dem systemd... Auch so ein Ding, das mich in den Wahnsinn treibt. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Liste,
sagt mal, was treibt eigentlich dieser Networkmanager?
Flux mal networkmanager deinstalliert und schon lief wieder alles.
Hast Du eigentlich eine brauchbare Dokumentation zum NetworkManager gefunden. Der Verweis auf den Sourcecode auf der Homepage hinsichtlich der Einstellungsoptionen für verschiedene Netztypen ist nicht geeignet, bei mir positive Gefühle aufkommen zu lassen. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hermann, Am Donnerstag 05 Dezember 2013 schrieb Hermann Jurksch: [...]
Ich habe nicht danach gesucht. Meine Rechner sind alle stationär und haben feste IPs. Da brauche ich beim Hochfahren nur ein geladenes Netzwerk. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Diese Konstellation ist bei mir leider vorbei, seit meine Frau sich mit ihrem Notebook in verschiedenen LANs bewegen möchte, die alle mit 192.168.0.x-Adressen herumwerkeln. MfG Hermann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Hermann, hallo Liste, Am Samstag 07 Dezember 2013 schrieb Hermann Jurksch:
Verstehe ich vollkommen. Gibt's eigentlich Alternativen zum networkmanager, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist? Oder beißt der sich nur mit festen IPs und kann damit nicht umgehen? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 07.12.2013 20:50, schrieb Helga Fischer:
ich nutze den Networkmanager nicht aber ist es nicht eine Option den eigenen dhcp-Server so einzurichten dass jeder Rechner immer anhand seine MAC-Adresse die selbe IP-Adresse bekommt? Bei mir tut's so. Johannes
Helga
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (9)
-
Christian Meseberg
-
Helga Fischer
-
Hugo Egon Maurer
-
Jens
-
Johannes Kapune
-
JURKSCH@elektron-bbs.de
-
Manfred Tremmel
-
Ralf Arndt
-
Robert Großkopf