Ich nutze die original SuSe7.3 mit dem 2.4-10 Kernel. Gerade habe ich gesehen, dass auf dem ftp-Server von SuSE eine 2.4-16 Version als rpm vorliegt, sowie einige andere rpm.
Kann mir jemand sagen, wie ich denn dir rpms einspielen muss, damit nichts verutscht.
Ich benutzte auch reiserfs - auch hierfür liegt ein rpm vor.
Danke.
Hallo,
on Fri, 21 Dec 2001 03:41:18 +0100 Jochen Kaechelin wrote:
Kann mir jemand sagen, wie ich denn dir rpms einspielen muss, damit nichts verutscht.
Also wenn Du einen neuen Kernel aufspielst, musst Du zusätzliche Treiber - die nicht mit einem Kernel geliefert werden - auch erneut installieren. Korrigiert mich bitte einer wenn ich da falsch liege. Aber neue Treiber kann man aber erst nach einem Neustart installieren. Weil sie sonst ins falsche Modulesverzeichnis kopiert werden und beim nächsten Systemstart nicht genutzt werden.
Wenn Du reiserfs verwendest, muss der Kernel dieses auch unterstützen, da sonst gar nix mehr geht. <rotwerd>Ist mir mit ext3 passiert. Habe es einfach nicht mitkompiliert und nix ging mehr.</rotwerd> Noch nie war ich so froh eine Startdisk zu besitzen.
Gruß Michael
Am Freitag 21 Dezember 2001 04:44 schrieb Michael Raab:
Hallo,
on Fri, 21 Dec 2001 03:41:18 +0100 Jochen Kaechelin wrote:
Kann mir jemand sagen, wie ich denn dir rpms einspielen muss, damit nichts verutscht.
Also wenn Du einen neuen Kernel aufspielst, musst Du zusätzliche Treiber - die nicht mit einem Kernel geliefert werden - auch erneut
ACK.
installieren. Korrigiert mich bitte einer wenn ich da falsch liege. Aber neue Treiber kann man aber erst nach einem Neustart installieren. Weil sie sonst ins falsche Modulesverzeichnis kopiert
IIRC NACK. Beispiel: es gibt: /usr/src/linux-2.4.10 und /usr/src/linux-2.4.14 /usr/src/linux ist ein Link auf /usr/src/linux-2.4.10 Wenn Du jetzt neue Treiber installiertst (und make install richtig progammiert ist), dann kommen sie in das Modulverzeichnis /lib/modules/2.4.10 "Biegst" Du den Link /usr/src/linux auf /usr/src/linux-2.4.14 um, dann wird nach /lib/modules/2.4.14 installiert ... Und es vollkommen egal welcher Kernel nun zur Zeit läuft Oder liege ich da falsch???
werden und beim nächsten Systemstart nicht genutzt werden.
Wenn Du reiserfs verwendest, muss der Kernel dieses auch unterstützen, da sonst gar nix mehr geht. <rotwerd>Ist mir mit ext3 passiert. Habe es einfach nicht mitkompiliert und nix ging mehr.</rotwerd> Noch nie war ich so froh eine Startdisk zu besitzen.
Gruß Michael
Hallo,
at Sat, 22 Dec 2001 23:38:31 +0100 Arne-Erik Martin wrote:
Am Freitag 21 Dezember 2001 04:44 schrieb Michael Raab:
Korrigiert mich bitte einer wenn ich da falsch liege. Aber neue Treiber kann man aber erst nach einem Neustart installieren. Weil sie sonst ins falsche Modulesverzeichnis kopiert
IIRC NACK. Beispiel:
[...]
"Biegst" Du den Link /usr/src/linux auf /usr/src/linux-2.4.14 um, dann wird nach /lib/modules/2.4.14 installiert ... Und es vollkommen egal welcher Kernel nun zur Zeit läuft Oder liege ich da falsch???
Nicht ganz. Ich habs es erst gestern erlebt, wo ich den 2.4.17 drauf gespielt habe. Die Kernelmodule werden nach /lib/modules/<kernelversion> installiert. Aber wenn Du zusätzliche Treiber benötigtst, die nicht beim Kernel bei liegen, werden diese beim installieren nach /lib/modules/<alterkernel> kopiert. Du musst zuvor den Rechner neu starten, wenn es dieses auch automatisch von statten gehen soll. Vor allem kann ich nicht vorstellen, das ein Kernel sich freut, wenn er Module vorgelegt bekommt, die mit einer anderen Kernelversion kompiliert wurden.
Gruß Michael
[zum HOWTO s. PS, PPS und Fussnoten]
On Sat, 22 Dec 2001, Arne-Erik Martin wrote:
Am Freitag 21 Dezember 2001 04:44 schrieb Michael Raab:
installieren. Korrigiert mich bitte einer wenn ich da falsch liege. Aber neue Treiber kann man aber erst nach einem Neustart installieren. Weil sie sonst ins falsche Modulesverzeichnis kopiert
IIRC NACK.
[..]
"Biegst" Du den Link /usr/src/linux auf /usr/src/linux-2.4.14 um, dann wird nach /lib/modules/2.4.14 installiert ... Und es vollkommen egal welcher Kernel nun zur Zeit läuft Oder liege ich da falsch???
Du liegst fast richtig. Wichtig ist nicht, auf was /usr/src/linux zeigt, wichtig ist, welches Makefile verwendet wird.
Ein (ungefaehrliches) Beispiel, wenn man weiss, wie man das menuconfig des Kernels ohne Aenderungen abbricht ;)
# make -C /usr/src/linux menuconfig # make -C /usr/src/linux-2.2.20 menuconfig # make -C /usr/src/linux-2.4.16 menuconfig
Bei jedem menuconfig wird ja u.a. im Dialog auch die jew. Kernel- Version angezeigt... Die eben im jew. Makefile festgelegt wird. (siehe dazu auch [1] und weiter unten)
Ein (u.U. mit unangenehmen Konsequenzen behaftetes, also NICHT unbedingt nachmachen, bitte!):
# make -C /usr/src/linux modules_install # make -C /usr/src/linux-2.2.20 modules_install # make -C /usr/src/linux-2.4.16 modules_install
befolgt genau die gleichen Mechanismen, wie oben beim "menuconfig".
Und da ein "make -C DIRECTORY <TARGET>" den gleichen Effekt hat, wie ein "cd DIRECTORY && make <TARGET>"...
Es ist also _natuerlich_ relevant, auf was /usr/src/linux zeigt, _wenn man denn in dieses Verzeichnis wechselt_. Und das geschieht eben auch bei einem "make -C /usr/src/linux <TARGET>"
Und wie man selbst im Makefile des Kernels nachlesen kann, werden von einem "make modules_install" die Module nicht in das Verz. des aktuell laufenden Kernels (`uname -r`) installiert, sondern in das Verzeichnis "$(MODLIB)", das wiederum als
MODLIB := $(INSTALL_MOD_PATH)/lib/modules/$(KERNELRELEASE)
definiert ist. INSTALL_MOD_PATH ist dabei wohl fast _immer_ leer, und KERNELRELEASE wird als:
KERNELRELEASE=$(VERSION).$(PATCHLEVEL).$(SUBLEVEL)$(EXTRAVERSION)
definiert, und die hier verwendeten Variablen werden wiederum weiter oben im Makefile, genauer, direkt daruber, definiert:
VERSION = 2 PATCHLEVEL = 4 SUBLEVEL = 16 EXTRAVERSION =
(siehe wiederum [1])
Entscheidend ist also das verwendete Makefile! Ob via
cd <VERZ> && make modules_install
oder per
make -C <VERZ> modules_install
ist irrelevant. Die Version des aktuell laufenden Kernels spielt in beiden Faellen KEINE Rolle!
Wo der laufende Kernel eine Rolle spielt, ist das dann faellige "depmod", aber das geht ueber die Optionen von depmod, und zweitens wird das (AFAIK) automatisch beim ersten booten des neuen Kernels ausgefuehrt, wobei ein explizites 'depmod -a' nach dem booten des neuen Kernels nicht schadet. Aber siehe auch hierzu [1] (ja, manchmal nervt's mich auch, so oft drauf verweisen zu "muessen" ;)
-dnh
PS: Ich will die Seite[1] aktualisieren, und das HOWTO ergaenzen[2], aber: "don't hold your breath"... ;)
PPS: Ich denke fast, es ist an der Zeit das HOWTO zu "submitten"...
Koennten sich bitte diejenigen, die [1] schon kennen (und evtl. sogar (gar erfolgreich?) befolgt haben), bitte kurz bei mir melden? Ein simples echo "OK" | mail -s "multikernel-HOWTO" david@dhalller.de bzw. echo "NOK" | mail -s "multikernel-HOWTO" david@dhalller.de reicht... (und das subject muss nicht so "eng" sein)...
Wobei das "OK/NOK" bitte nur auf die "Korrektheit" bezogen ist, fuer Korrekturen/Ergaenzungen bin ich generell dankbar...
Achso: In der jetzigen Form ist es _explizit_ nur als Luecken- fueller bisheriger Doku gedacht, ich bin bewusst nicht auf z.B. die initrd eingegangen. Ich setze (leider hab ich's bisher nicht explizit so erwaehnt (s. das "PS")) das "Wissen" ueber eine normale Kernel Kompilation / Installation voraus!
Danke schonmal an alle!
[1] http://www.dhaller.de/linux/multikernel.html
[2] Und noch oefter darauf verweisen muessen??? Naja *lol* mal sehen wann und ob ich dazu komme ;)
Am Freitag, 21. Dezember 2001 03:41 schrieb Jochen Kaechelin:
Ich nutze die original SuSe7.3 mit dem 2.4-10 Kernel. Gerade habe ich gesehen, dass auf dem ftp-Server von SuSE eine 2.4-16 Version als rpm vorliegt, sowie einige andere rpm.
Hallo Jochen,
wo liegt denn das rpm? Ich finde es irgendwie nicht :-(
CU Achim
Achim Ziegler wrote:
Am Freitag, 21. Dezember 2001 03:41 schrieb Jochen Kaechelin:
Ich nutze die original SuSe7.3 mit dem 2.4-10 Kernel. Gerade habe ich gesehen, dass auf dem ftp-Server von SuSE eine 2.4-16 Version als rpm vorliegt, sowie einige andere rpm.
Hallo Jochen,
wo liegt denn das rpm? Ich finde es irgendwie nicht :-(
Unter /pub/people/mantel/next liegen bzw lagen RPMs, Gerüchteweise sollen sie jetzt (auch) unter /pub/suse/i386/update/7.3/ liegen...
Rene