
Hallo miteinander, ich habe gerade meinen Papierkorb auf dem Desktop (KDE) vermisst und ihn über "Miniprogramme hinzufügen" -> Papierkorb hinzugefügt. Das Icon zeigt "Papierkorb 2 Dateien" - jo, die habe ich gerade gelöscht. Klick auf das Icon bringt nur: "Ungültige Adresse trash:/". Wie bekomme ich diesen Schwachfug so hingebogen, dass ich wieder in den Papierkorb schauen kann? Gruß Werner --

Werner Flamme schrieb:
Das habe ich bei Google gefunden: The trash folder should be located under: /home/your_username/.local/share/Trash. So you should be able to access it via: cd ~/.local/share/ ... Papierkorb (Desktop) = ~/home/(desktop)/* = trash:/ = (Plasma) Bernd Adda -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Bernd Adda [03.11.2017 12:04]:
Soweit die Theorie. cd ~/.local/share/ ll T* Trash: insgesamt 12 -rw-r--r-- 1 wflamme wkdv 30 3. Nov 10:43 directorysizes drwxr-xr-x 3 wflamme wkdv 4096 3. Nov 10:43 files drwxr-xr-x 2 wflamme wkdv 4096 3. Nov 10:43 info Das ist da. Auf der Befehlszeile kann ich mir das auch ansehen. Ich würde es aber auch gern im Desktop sehen. Es ist ja nicht so, dass "trash:/" dem Desktop unbekannt wäre. Lösche ich etwas, wird mir das gleich im Text des Icons angezeigt (z. B. "Papierkorb 15 Objekte"). Rechtsklick -> leeren -> "Papierkorb Leer". In Dolfin habe ich in der Seitenleiste einen Eintrag "Papierkorb". Klicke ich den an, sehe ich den Inhalt. Warum bekomme ich die Meldung "Ungültige Adresse trash:/", wenn ich den Papierkorb auf dem Desktop öffnen will? Gruß Werner --

On Fri, 03 Nov 2017 14:08:26 +0100 Werner Flamme <werner.flamme@ufz.de> wrote:
Warum bekomme ich die Meldung "Ungültige Adresse trash:/", wenn ich den Papierkorb auf dem Desktop öffnen will?
Es ist zwar Jahre her, dass ich das letzte mal was mit KDE zu schaffen hatte, im Hinterkopf habe ich aber als Adresse trash:/// Also mit 3 Slash. -- Jan-Uwe Kögel

Jan-Uwe Kögel [03.11.2017 14:36]:
Ich würde das gern ausprobieren, aber da gibt es keinen "Eigenschaften"-Eintrag im Kontextmenü. Und unter "Einstellungen" steht das nicht zur Wahl. Und da es ein Miniprogramm ist und keine .desktop-Datei, gibt es auch nichts zum Nachschauen in ~/Desktop. Es gibt allerdings ~/.local/share/user-places.xbel, und dort steht auch "trash:/". Nun weiß ich nicht, wer den Eintrag erzeugt hat ;) Werner --

Am 03.11.2017 um 14:08 schrieb Werner Flamme:
Hallo Werner, da scheinen bei dir die KIO-Slaves Komponente kaputt gegangen zu sein. Reinstalliere bei dir nochmal alle "kio*" Pakete. HTH -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.11.2017 um 14:45 schrieb Sebastian Siebert:
Mir fällt gerade ein, dass dieses Verhalten auch auftritt, wenn du in den Einstellungen als Standard-Anwendung für die Dateiverwaltung alles andere als "Dolphin" verwendest. *seufz* -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sebastian Siebert [03.11.2017 14:45]:
Hallo Sebastian, habe ich gemacht, hat keine sofortige Wirkung hervorgerufen. Kann ich also erst Montag als unwirksam ablehnen ;) - es ist der Rechner im Büro. Ich wette aber, dass das zu Hause nicht anders ist. zypper in -f kio kio-core kio-extras5 kio-extras5-lang kio-lang kio-locate kio-locate-lang kio_audiocd kio_audiocd-lang kio_iso kio_kamera kio_mtp kio_recoll kio_slp kio_sysinfo Das entscheidende Paket dürfte wohl kio-core sein, denn das enthält /usr/lib64/qt5/plugins/kf5/kio/trash.so. Ein "ldd" auf die Datei zeigt keine fehlenden Libraries. Es gehört auch eine Datei /usr/share/kservices5/kcmtrash.desktop dazu. Darin gibt es den Abschnitt [Desktop Entry] Icon=user-trash Type=Service X-KDE-ServiceTypes=KCModule Exec=kcmshell5 kcmtrash [...] Rufe ich das direkt auf, komme ich in den "Einstellungen"-Dialog und sehe auf dem Bildschirm kcmshell5 kcmtrash kf5.kio.trash: Directory "/home/myuser/MYshares/myuser/.Trash-12345" exists but didn't pass the security checks, can't use it "Tag 'b' is not defined in message {<__kuit_internal_top__><para>Aktivieren Sie diese Einstellung, um das <b>automat...}." "Tag 'b' is not defined in message {<__kuit_internal_top__><para>Aktivieren Sie diese Einstellung, um das <b>automat...}." Nun, der Ort ist eine CIFS-Freigabe, die hat eigene Regeln. Aber den Dialog bekomme ich ja auch vom Desktop-Icon aus. Schade... Werner --

Werner Flamme schrieb:
Was ist denn das, was Du auf dem Desktop hast? In der Seitenleiste von Dolphin ist eine Kopie (?) von ~/.lokal/share/Trash Auf dem Desktop ist (wenn richtig) eine Kopie (?) von /home/User/desktop/(Papierkorb) Und Du willst den Inhalt vom Papierkorb sehen und Du kannst den Inhalt sehen. Ersaetze doch mal die Datei auf dem Desktop mit einer Kopie des Papierkorbs von /home/* Ich habe von Deinem Problem keine Ahnung. Ich kann auch nicht "computer", bin Laie Bernd Adda -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Bernd Adda [03.11.2017 15:52]:
Das ist das Miniprogramm "Papierkorb". Das habe ich ganz am Anfang geschrieben.
Wie schon gesagt, da liegt keine Verknüpfung zu einem Verzeichnis. Das wäre ja auch Unfug, denn dann könnte man ja keine Funktionen wie "Papierkorb leeren" im Kontextmenü bereitstellen.
Und Du willst den Inhalt vom Papierkorb sehen und Du kannst den Inhalt sehen.
Ich will den Inhalt sehen, wenn ich auf das Icon klicke bzw. aus dem Kontextmenü "Öffnen" wähle.
Ersaetze doch mal die Datei auf dem Desktop mit einer Kopie des Papierkorbs von /home/*
Was soll "Kopie des Papierkorbs von /home/*" sein? Ich habe keinen anderen Papierkorb als den, den ich durch das Miniprogramm erhalte.
Ich habe von Deinem Problem keine Ahnung.
Das glaube ich auch :)
Ich kann auch nicht "computer", bin Laie
Ich habe gut 15 Jahre Linux-Erfahrung *protz* :D Werner --

Am 03.11.2017 um 16:13 schrieb Werner Flamme:
Uff... Häng dich mal nicht so weit aus dem Fenster. :-D Wenn du ausreichend Linux-Erfahrung hast, dann müsste dir auch auffallen, dass du auch >>ohne<< ein Klick auf das Papierkorb der "Mini-Anwendung" auf das Problem aufmerksam werden. Denn in der Konsole hättest du das gleiche Problem: # xdg-open trash:/ Das sagt jemand, der Pi mal Daumen 18 Jahre Linux-Erfahrung hat. :-P Man kann es sogar komplizierter machen, in dem man eine Datei namens "papierkorb.desktop" im Home-Ordner erstellt und den nachfolgenden Inhalt einfügt und anschließend die Datei über Dolphin auf den Plasma-Desktop zieht. Dann kannst du die Standard-Anwendung für die Dateiverwaltung so belassen wie sie ist. :-P [Desktop Entry] Categories=Qt;KDE;System;FileManager; Comment[de_DE]= Comment= Exec=dolphin trash:/ GenericName[de_DE]=Papierkorb GenericName=Papierkorb Icon=user-trash InitialPreference=10 MimeType=inode/directory; Name[de_DE]=Papierkorb Name=Papierkorb Path= StartupNotify=true Terminal=false TerminalOptions= Type=Application X-DBUS-ServiceName=org.kde.dolphin X-DBUS-StartupType= X-DocPath=dolphin/index.html X-KDE-SubstituteUID=false X-KDE-Username= -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sebastian Siebert [03.11.2017 17:02]:
Doch, mache ich. Bin schwer genug, nicht rauszufallen. Natürlich liegt mein Schwerpunkt bei Linux nicht gerade auf dem Desktop, sondern im Betrieb von SAP-Systemen. Das klappt auch eigentlich ganz gut. Der Desktop ist nur die Oberfläche, die als Hilfsmittel dient und die einfach zu funktionieren hat. Und wenn bei so einem Killefitz was hakt...
Habe ich, ja. Und was soll mir das sagen?
Das sagt jemand, der Pi mal Daumen 18 Jahre Linux-Erfahrung hat. :-P
Könnte ich auch haben, weiß nicht, aber seit gut 14 Jahren bin ich hier in der Firma, und beim vorherigen Arbeitgeber hatte ich auch lange eine Linux-Kiste unterm Druckertisch. Lange Geschichte... Jedenfalls habe ich vor 1995 mit BSD experimentiert, irgendwann hatte ich Slackware in der Hand, später kam eine S.u.S.E. :) Aber das weiß ich doch nicht mehr, wann das war :)
Guter Gag, danke. Ich suche keine Verknüpfung, ich würde schon gern das Miniprogramm "Papierkorb" benutzen. Dort habe ich im Kontextmenü "Papierkorb leeren", was ich bei einer Datei- oder Programmverknüpfung natürlich nicht habe. Die Frage war für mich nicht, wie ich irgendeine Verknüpfung hinbekomme, sondern wie ich die nicht-funktionierende Verknüpfung ans Laufen bekomme. Sebastian hat mir die Lösung ja schon geliefert, ich muss nur den Standard-Dateimanager von KDE3-Konqueror auf Dolphin umstellen. Seufz. Schon klappts, aber ich will den guten alten Konqueror als Standard behalten. Abhängigkeiten gibt's... kopfschüttelt Werner --

Am 03.11.2017 um 17:30 schrieb Werner Flamme:
[...]
Hallo Werner, du hast die Lunte fast gerochen und bist leider doch reingefallen. Ich habe nicht umsonst "OT" im Titel geschrieben. Außerdem bin ich nach wie vor Sebastian. :-D Ja, KDE hat so seine Eigenheiten... Da muss man schon ein paar Mal an den Kopf fassen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und erhole dich gut vom Stress. ;-) -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sebastian Siebert [03.11.2017 18:30]:
Sogar derselbe wie vorher :)
Ja, KDE hat so seine Eigenheiten... Da muss man schon ein paar Mal an den Kopf fassen.
Ich mag die Entwickler, die denken so herrlich pervers. Wäre mir allerdings lieber, wenn sie nicht auch so programmieren würden ;)
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und erhole dich gut vom Stress. ;-)
Danke, gleichfalls. Hier in der Firma werden gerade die DNS-Server gewechselt, und ich bin für Monitoring, SAP und Datenbanken (Oracle und HANA) als Ausputzer da. Die Adressen bleiben, nur die Hosts werden getauscht, und in der Umschaltzeit qualmt das Monitoring ;) Den Papierkorb brauchte ich vorhin beim Herunterladen von ein paar GB SAP-Patches. Werner --

Werner Flamme schrieb:
Glaub mir, man alt werden wie ’ne Kuh und lernt immer noch dazu Bernd Adda -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Bernd Adda schrieb:
Nach Absenden habe ich Eigenschaften vom Papierkorb auf dem Desktop geöffnet: Name der Datei "trash" applications/x-desktop, *.desktop, *.kdelnk, [ . . .] Desktopkonfigurationsdatei, Kate, Office Writer, Okular, Einbetten Linksklick-Aktion (Angaben nur für Konqueror) [ . . .] Bernd Adda -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.11.2017 um 10:28 schrieb Werner Flamme: (...)
Öffne das Menü (oder Alt-F2) und gib 'papier' ein. Dann öffnet sich der Papierkorb. Gleichzeitig ist in der Fensterleiste das Icon zu sehen. Das nimmst Du jetzt und schiebst es auf den Desktop. Dort legst Du eine Verknüpfung an. Es kommt evtl. auch darauf an wie den Desktop konfiguriert hast. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.11.2017 um 16:24 schrieb Bernd Nachtigall: Blödsinn ... :-}
So kann man nur einen Link zu den Einstellungen des Papierkorbs anlegen ... Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 3. November 2017, 10:28:46 CET schrieb Werner Flamme:
Systemeinstellungen----Persönliche Informationen---Anwendungen----Standard- Anwendungen----Dateiverwaltung: Ist hier dolphin mehrmals aufgeführt? Wenn ja, einmal einen anderen Eintrag wählen. Ansonsten: http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?t=120313 Gruß Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 3. November 2017 um 18:49 schrieb Stephan Hemeier <stephanhemeier@t-online.de>:
Vergiß es. Werner mischt wild verschiedene KDE-Versionen, ohne das zu erwähnen. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Martin Schröder [03.11.2017 18:52]:
Ach Oneiros, ich habe ein paar Pakete von KDE3 installiert. Woher soll ich denn wissen, dass das Miniprogramm Papierkorb nur dann funktioniert, wenn Dolphin Standard-Dateimanager ist? Tut mir wirklich leid, dass ich Dich aus der Arbeit gerissen habe. Werner --

Werner Flamme schrieb:
Das habe ich bei Google gefunden: The trash folder should be located under: /home/your_username/.local/share/Trash. So you should be able to access it via: cd ~/.local/share/ ... Papierkorb (Desktop) = ~/home/(desktop)/* = trash:/ = (Plasma) Bernd Adda -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Bernd Adda [03.11.2017 12:04]:
Soweit die Theorie. cd ~/.local/share/ ll T* Trash: insgesamt 12 -rw-r--r-- 1 wflamme wkdv 30 3. Nov 10:43 directorysizes drwxr-xr-x 3 wflamme wkdv 4096 3. Nov 10:43 files drwxr-xr-x 2 wflamme wkdv 4096 3. Nov 10:43 info Das ist da. Auf der Befehlszeile kann ich mir das auch ansehen. Ich würde es aber auch gern im Desktop sehen. Es ist ja nicht so, dass "trash:/" dem Desktop unbekannt wäre. Lösche ich etwas, wird mir das gleich im Text des Icons angezeigt (z. B. "Papierkorb 15 Objekte"). Rechtsklick -> leeren -> "Papierkorb Leer". In Dolfin habe ich in der Seitenleiste einen Eintrag "Papierkorb". Klicke ich den an, sehe ich den Inhalt. Warum bekomme ich die Meldung "Ungültige Adresse trash:/", wenn ich den Papierkorb auf dem Desktop öffnen will? Gruß Werner --

On Fri, 03 Nov 2017 14:08:26 +0100 Werner Flamme <werner.flamme@ufz.de> wrote:
Warum bekomme ich die Meldung "Ungültige Adresse trash:/", wenn ich den Papierkorb auf dem Desktop öffnen will?
Es ist zwar Jahre her, dass ich das letzte mal was mit KDE zu schaffen hatte, im Hinterkopf habe ich aber als Adresse trash:/// Also mit 3 Slash. -- Jan-Uwe Kögel

Jan-Uwe Kögel [03.11.2017 14:36]:
Ich würde das gern ausprobieren, aber da gibt es keinen "Eigenschaften"-Eintrag im Kontextmenü. Und unter "Einstellungen" steht das nicht zur Wahl. Und da es ein Miniprogramm ist und keine .desktop-Datei, gibt es auch nichts zum Nachschauen in ~/Desktop. Es gibt allerdings ~/.local/share/user-places.xbel, und dort steht auch "trash:/". Nun weiß ich nicht, wer den Eintrag erzeugt hat ;) Werner --

Am 03.11.2017 um 14:08 schrieb Werner Flamme:
Hallo Werner, da scheinen bei dir die KIO-Slaves Komponente kaputt gegangen zu sein. Reinstalliere bei dir nochmal alle "kio*" Pakete. HTH -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.11.2017 um 14:45 schrieb Sebastian Siebert:
Mir fällt gerade ein, dass dieses Verhalten auch auftritt, wenn du in den Einstellungen als Standard-Anwendung für die Dateiverwaltung alles andere als "Dolphin" verwendest. *seufz* -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <https://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (7)
-
Bernd Adda
-
Bernd Nachtigall
-
Jan-Uwe Kögel
-
Martin Schröder
-
Sebastian Siebert
-
Stephan Hemeier
-
Werner Flamme