Ghostscript 7.04 soll CMYK-Bilder erzeugen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ae2425c1ae6a853ce926fb5d532fc801.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich bastel gerade an Ghostscript rum und bin rechtschaffen begeistert. Nun hänge ich aber an einem Punkt fest und Google mir die Finger wund. Also: Ich möchte mit Ghostscript verschiedene Pixel-Ausgabeformate erzeugen. Das produzieren von RGB-jpegs aus einem Netzwerkdrucker ist mir auch mit Bravour gelungen. Jetzt geht es darum, auch Ausgabedaten im CMYK-Farbraum zu erzeugen, Farbtiefe 8 Bit. Irgendein brauchbares Pixelformat. Am liebsten TIFF, aber eigentlich egal. Ich finde aber nur RGB-Formate. Als CMYK wird nur angeboten: x11cmyk8 (Unbrauchbar, es soll ja ein Bild gerechnet werden, X ist auf dem Rechner gar nicht drauf) bitcmyk Ist wohl ein RAW-Format, da kommt nur Pixelmüll raus, die Dateigröße kommt auch gar nicht hin. pcxcmyk und (Aus der Erinnerung, scheint hier zuhause bei der Suse8 nicht drin zu sein) bmpcmyk Beides ergibt eine Graustufendatei. Wahrscheinlich kriege ich irgendwie auch die anderen Separationen, aber das kann es doch nicht so wirklich sein, diese Formate sind aus anderen Gründen untauglich. Das irritiert mich. Man sollte meinen, ein Postscriptrip wäre hauptsächlich, eigentlich nur und generell ausschließlich für CMYK-Dateien gedacht, da es zumindest in diesem Universum keine RGB-Drucker geben kann. Kann mir mal jemand das Brett wegnehmen? Ich stelle mir etwas for in der Art von gs -sDEVICE=tiffcmyk -r400 -sOUTPUTFILE=seite_%d.tif Ach ja: AFPL-Ghostscript 7.04, selbstkompiliert. Gruß, Ratti -- http://www.gesindel.de | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für Windows
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03eff0aabaa4fefb5b8fafd199a8f767.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ratti <ratti@gesindel.de> writes:
Hallo,
Ich möchte mit Ghostscript verschiedene Pixel-Ausgabeformate erzeugen. Das produzieren von RGB-jpegs aus einem Netzwerkdrucker ist mir auch mit Bravour gelungen.
Jetzt geht es darum, auch Ausgabedaten im CMYK-Farbraum zu erzeugen, Farbtiefe 8 Bit. Irgendein brauchbares Pixelformat. Am liebsten TIFF, aber eigentlich egal. [...]
Mogrify ist dein Freund. Siehe man (1) mogrify -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ae2425c1ae6a853ce926fb5d532fc801.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ratti:
Ich möchte mit Ghostscript verschiedene Pixel-Ausgabeformate erzeugen. Das produzieren von RGB-jpegs aus einem Netzwerkdrucker ist mir auch mit Bravour gelungen.
Jetzt geht es darum, auch Ausgabedaten im CMYK-Farbraum zu erzeugen, Farbtiefe 8 Bit. Irgendein brauchbares Pixelformat. Am liebsten TIFF, aber eigentlich egal.
Dieter Kluenter:
Mogrify ist dein Freund. Siehe man (1) mogrify
Ja, Danke. Das klappt. Aber: der tut auch nix anderes, als Ghostscript aufzurufen. Das würde ich auch gerne direkt machen, dazu brauche ich ja eigentlich kein zweites Tool, das nur "durchwinkt". Ich traue dem ganzen nicht über den Weg - nicht, daß der wohlmöglich aus CMYK-Postscript erstmal RGB-Files rechnet und sie dann selber wieder zu CMYK konvertiert... Kurz gesagt: Ich möchte gerne Einblick in die Sache haben. Leider ist jeder Versuch gescheitert, irgendeinem Pixelformat die Switches für CMYK mitzugeben. Naja, ausser bei Sun-Rasterfiles, und die sind dann eben auch schon gedithert. Sch...ade. Es muß doch sowas wie ein "CMYK-TIFF-Device" geben - sonst wäre ja das ganze Ghostscript fast völlig unbrauchbar. Das kann doch nicht sein!? Gruß, Ratti -- http://www.gesindel.de | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für Windows
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03eff0aabaa4fefb5b8fafd199a8f767.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ratti <ratti@gesindel.de> writes:
Hallo,
ratti:
Ich möchte mit Ghostscript verschiedene Pixel-Ausgabeformate erzeugen.. Das produzieren von RGB-jpegs aus einem Netzwerkdrucker ist mir auch mit Bravour gelungen.
Dieter Kluenter:
Mogrify ist dein Freund. Siehe man (1) mogrify
Ja, Danke. Das klappt.
Aber: der tut auch nix anderes, als Ghostscript aufzurufen.
Das würde ich auch gerne direkt machen, dazu brauche ich ja eigentlich kein zweites Tool, das nur "durchwinkt". Ich traue dem ganzen nicht über den Weg - nicht, daß der wohlmöglich aus CMYK-Postscript erstmal RGB-Files rechnet und sie dann selber wieder zu CMYK konvertiert...
Kurz gesagt: Ich möchte gerne Einblick in die Sache haben.
Mogrify ist ja Bestandteil von Image Magick, dann sieh dir doch mal den Quellcode an, vielleicht erkennst du ja, was da gemacht wird. Sieh dir doch auch mal /usr/X11R6/bin/convert an, ebenfalls aus dem Image Magick Paket. -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour
participants (2)
-
Dieter Kluenter
-
ratti