Frage zu LV snapshots
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo ML, ich möchte an einem LV einige Änderungen durchführen und daher vorher ein backup machen. Mittels eines snapshots (lvcreate -s ...). Jetzt habe ich den snapshot erstellt, das ging ratz fatz. Wenn ich den snapshot mounte, sehe ich alles. Aber wenn ich mir die LV's mittels lvdisplay angucke, wächst folgende Zeile gaaanz laaangsam: "Allocated to snapshot 0.13%". Ich habe den snapshot vor einer halben Stunde angelegt. Die Prozentzahlen wachsen sehr langsam an. Bedeutet das, das der snapshot noch "gebaut" wird ? Oder wie kann ich diese Zahl interpretieren ? Ist der snapshot schon als backup nutzbar ? Das Original-LV hat eine Größe von 120GB, von der 84GB belegt sind. Bernd -- Bernd Lentes Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: 089 3187 1241 fax: 089/3187 3826 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg Im Kampf um das Unerreichbare verliert das Erreichte seinen Wert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lentes, Bernd wrote:
ich möchte an einem LV einige Änderungen durchführen und daher vorher ein backup machen. Mittels eines snapshots (lvcreate -s ...). Jetzt habe ich den snapshot erstellt, das ging ratz fatz. Wenn ich den snapshot mounte, sehe ich alles. Aber wenn ich mir die LV's mittels lvdisplay angucke, wächst folgende Zeile gaaanz laaangsam: "Allocated to snapshot 0.13%". Ich habe den snapshot vor einer halben Stunde angelegt. Die Prozentzahlen wachsen sehr langsam an. Bedeutet das, das der snapshot noch "gebaut" wird ? Oder wie kann ich diese Zahl interpretieren ? Ist der snapshot schon als backup nutzbar ? Das Original-LV hat eine Größe von 120GB, von der 84GB belegt sind.
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar. Was passiert denn hier? Im Moment des Anlegens des snapshot wird der Zustand deines LV quasi eingefroren; wenn du aus dem snapshot liest wird der Inhalt deines LV zum Zeitpunkt der snapshot Erstellung angeboten. Natürlich müssen die Änderungen am echten LV irgendwo protokolliert werden; du willst ja dein Orginal-LV weiterhin benutzen können. Wenn nun das Original geändert wird, wird Platz in deinem Snapshot LV gebraucht, wo sich der "originalzustand" gemerkt wird. Du musst also zusehen, das dein Backup durch ist _bevor_ dein Snapshot LV zu 100% voll ist. Andreas PS: Ich hoffe ich habe es richtig erklärt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Kyek schrieb:
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar.
Hallo Andreas, Auch, wenn ich unmittelbar nach dem Erstellen des snapshots das Original-LV löschen würde ?
Was passiert denn hier? Im Moment des Anlegens des snapshot wird der Zustand deines LV quasi eingefroren; wenn du aus dem snapshot liest wird der Inhalt deines LV zum Zeitpunkt der snapshot Erstellung angeboten. Natürlich müssen die Änderungen am echten LV irgendwo protokolliert werden; du willst ja dein Orginal-LV weiterhin benutzen können.
Wenn nun das Original geändert wird, wird Platz in deinem Snapshot LV gebraucht, wo sich der "originalzustand" gemerkt wird.
D.h. der snapshot wird zwar angelegt, sichert aber erst mal nichts. Sobald sich aber im Original irgend etwas ändert, wird der Zustand unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben. Richtig ? Solange sich also z.B. an einer Datei nichts ändert, bekomme ich diese beim restoren gar nicht aus dem snapshot, sondern aus dem Original, oder ?
Du musst also zusehen, das dein Backup durch ist _bevor_ dein Snapshot LV zu 100% voll ist.
Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lentes, Bernd wrote:
Andreas Kyek schrieb:
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar.
Hallo Andreas, Auch, wenn ich unmittelbar nach dem Erstellen des snapshots das Original-LV löschen würde ?
Das... habe ich nicht probiert. Nach meiner Theorie ist der snapshot in dem Moment wertlos.
Was passiert denn hier? Im Moment des Anlegens des snapshot wird der Zustand deines LV quasi eingefroren; wenn du aus dem snapshot liest wird der Inhalt deines LV zum Zeitpunkt der snapshot Erstellung angeboten. Natürlich müssen die Änderungen am echten LV irgendwo protokolliert werden; du willst ja dein Orginal-LV weiterhin benutzen können.
Wenn nun das Original geändert wird, wird Platz in deinem Snapshot LV gebraucht, wo sich der "originalzustand" gemerkt wird.
D.h. der snapshot wird zwar angelegt, sichert aber erst mal nichts. Sobald sich aber im Original irgend etwas ändert, wird der Zustand unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben. Richtig ? Solange sich also z.B. an einer Datei nichts ändert, bekomme ich diese beim restoren gar nicht aus dem snapshot, sondern aus dem Original, oder ?
So verstehe ich es. Deshalb reicht ja auch ein relativ kleines Snapshot LV wenn der Snapshot nicht zu lange "drauf" ist _und_ das Änderungsvolumen nicht exorbitant hoch. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Kyek schrieb:
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar.
Hallo Andreas, Auch, wenn ich unmittelbar nach dem Erstellen des snapshots das Original-LV löschen würde ?
Das... habe ich nicht probiert. Nach meiner Theorie ist der snapshot in dem Moment wertlos.
Denke ich auch. D.h, das ich für ein funktionierendes backup mittels snapshot immer auch das Original brauche. Man kann den snapshot als eine Art inkrementelles backup sehen, es wird nur dann etwas weggeschrieben, wenn sich etwas ändert.
D.h. der snapshot wird zwar angelegt, sichert aber erst mal nichts. Sobald sich aber im Original irgend etwas ändert, wird der Zustand unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben. Richtig ? Solange sich also z.B. an einer Datei nichts ändert, bekomme ich diese beim restoren gar nicht aus dem snapshot, sondern aus dem Original, oder ?
So verstehe ich es. Deshalb reicht ja auch ein relativ kleines Snapshot LV wenn der Snapshot nicht zu lange "drauf" ist _und_ das Änderungsvolumen nicht exorbitant hoch.
Jetzt verstehe ich auch, wieso ein Snapshot so schnell erstellt wird. Ich habe mich immer gewundert,wie da innerhalb von Sekundenbruchteilen viele GB angelegt werden. Und damit macht auch folgende Aussage aus man lvcreate Sinn: "The snapshot does not need the same amount of storage the origin has. In a typical scenario, 15-20% might be enough." Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/29659bd1102a63690a82c76ecbb4cd99.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Lentes, Bernd wrote:
Andreas Kyek schrieb:
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar. Auch, wenn ich unmittelbar nach dem Erstellen des snapshots das Original-LV löschen würde ? Meines Wissens KANN man das Original NICHT löschen, wenn es einen Snapshot gibt!
Der Snapshot ist das eingefrorene Original zum Zeitpunkt x. Das danach angezeigte "Original" ist der Snapshot plus die gepufferten Änderungen. Nach Löschen des Snapshot - d.h. Auflösen des Puffers - werden die Änderungen mit dem Snapshot-Daten zusammengeführt zum neuen Original.
Das... habe ich nicht probiert. Nach meiner Theorie ist der snapshot in dem Moment wertlos. s.o.
Was passiert denn hier? Im Moment des Anlegens des snapshot wird der Zustand deines LV quasi eingefroren; wenn du aus dem snapshot liest wird der Inhalt deines LV zum Zeitpunkt der snapshot Erstellung angeboten. Natürlich müssen die Änderungen am echten LV irgendwo protokolliert werden; du willst ja dein Orginal-LV weiterhin benutzen können.
Wenn nun das Original geändert wird, wird Platz in deinem Snapshot LV gebraucht, wo sich der "originalzustand" gemerkt wird. Richtig.
D.h. der snapshot wird zwar angelegt, sichert aber erst mal nichts. Sichern im Sinne von "weitern Platz belegen" nein. Sichern im Sinne von "bewahren" ja.
Sobald sich aber im Original irgend etwas ändert, wird der Zustand unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben. Richtig ? Nein. Der Snapshot ändert sich nie. Er ist das Original zum Zeitpunkt x.
Solange sich also z.B. an einer Datei nichts ändert, bekomme ich diese beim restoren gar nicht aus dem snapshot, sondern aus dem Original, oder ? Nein. s.o. So lange sich die Datei nicht ändert, bekommst du sie _gerade_ aus dem Snapshot.
Deshalb reicht ja auch ein relativ kleines Snapshot LV wenn der Snapshot nicht zu lange "drauf" ist _und_ das Änderungsvolumen nicht exorbitant hoch. Richtig.
Marc -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marc Patermann schrieb:
Hallo! Meines Wissens KANN man das Original NICHT löschen, wenn es einen Snapshot gibt!
Das erscheint nach dem hier geschriebenen logisch.
Der Snapshot ist das eingefrorene Original zum Zeitpunkt x. Das danach angezeigte "Original" ist der Snapshot plus die gepufferten Änderungen.
Nach Löschen des Snapshot - d.h. Auflösen des Puffers - werden die Änderungen mit dem Snapshot-Daten zusammengeführt zum neuen Original.
Was passiert denn hier? Im Moment des Anlegens des snapshot wird der Zustand deines LV quasi eingefroren; wenn du aus dem snapshot liest wird der Inhalt deines LV zum Zeitpunkt der snapshot Erstellung angeboten. Natürlich müssen die Änderungen am echten LV irgendwo protokolliert werden; du willst ja dein Orginal-LV weiterhin benutzen können.
Wenn nun das Original geändert wird, wird Platz in deinem Snapshot LV gebraucht, wo sich der "originalzustand" gemerkt wird. Richtig.
D.h. der snapshot wird zwar angelegt, sichert aber erst mal nichts. Sichern im Sinne von "weitern Platz belegen" nein. Sichern im Sinne von "bewahren" ja.
Ich meinte es im Sinne von "Platz belegen" bzw. "etwas wegschreiben" Der snapshot belegt also unmittelbar nach dem Anlegen keinen physikalischen Platz. Erst wenn im Original etwas geändert wird, wird der Zustand des Originals unmittelbar vor dieser Änderung in den snapshot geschrieben. So verstehe ich es. Somit wird der Stand des Originals im Snapshot bewahrt. Was sich im Original nicht ändert, braucht nicht im snapshot weggeschrieben zu werden, der snapshot verhält sich bei nicht geänderten Dateien quasi wie ein link auf das Original.
Sobald sich aber im Original irgend etwas ändert, wird der Zustand unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben. Richtig ? Nein. Der Snapshot ändert sich nie. Er ist das Original zum Zeitpunkt x.
Er ändert sich natürlich nicht, belegt aber nach und nach mehr Platz. Das bestätigst Du ja auch oben "Wenn nun das Original ...". Nur somit ist ja auch zu erklären, daß der snapshot wächst, wie lvdisplay eindrucksvoll zeigt. Beispiel von mir: "Allocated to snapshot 14.99%" - einige Stunden nach dem Anlegen eines snapshots.
Deshalb reicht ja auch ein relativ kleines Snapshot LV wenn der Snapshot nicht zu lange "drauf" ist _und_ das Änderungsvolumen nicht exorbitant hoch. Richtig.
Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 30.03.2010 18:23, Marc Patermann wrote:
Hallo!
Kyek, Andreas, VF-DE schrieb:
Lentes, Bernd wrote:
Andreas Kyek schrieb:
Der snapshot ist SOFORT als backup nutzbar. Auch, wenn ich unmittelbar nach dem Erstellen des snapshots das Original-LV löschen würde ? Meines Wissens KANN man das Original NICHT löschen, wenn es einen Snapshot gibt!
Der Snapshot ist das eingefrorene Original zum Zeitpunkt x. Das danach angezeigte "Original" ist der Snapshot plus die gepufferten Änderungen.
Dies ist leider genau anders herum. Der Snapshot ist das Original mit den in der Delta-Datei gepufferten Blöcken, die vor dem Schreibzugriff auf das Original dort gesichert wurden. Damit wird die Konsistenz des Snapshots erhalten.
Nach Löschen des Snapshot - d.h. Auflösen des Puffers - werden die Änderungen mit dem Snapshot-Daten zusammengeführt zum neuen Original.
Auch dies ist verkehrt. Das Original ist jederzeit für den Lese- und Schreibzugriff verfügbar. Ansonsten würde nach deiner Beschreibung Das Original eingefroren sein, also alle Änderungen nicht sichtbar, bis denn der Snapshot aufgelöst wurde. Du kannst dies selbst testen. Mache einfach einen Snapshot einer LVM-Partition. Dann verändere eine Datei. Die Änderung ist sofort sichtbar und verwendbar. Das Löschen des Snapshots gibt einfach nur den Platz, den der Snapshot belegt, wieder für das OS frei. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@)drobic (.) de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Der Snapshot ist das eingefrorene Original zum Zeitpunkt x. Das danach angezeigte "Original" ist der Snapshot plus die gepufferten Änderungen.
Dies ist leider genau anders herum. Der Snapshot ist das Original mit den in der Delta-Datei gepufferten Blöcken, die vor dem Schreibzugriff auf das Original dort gesichert wurden. Damit wird die Konsistenz des Snapshots erhalten.
Ist sehr interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Schnappschuss_%28Informationstechnik%29 Zitat: "Er (der snapshot, Anm. des Autors) enthält keine vollständige Kopie des Datenbestands, sondern wird bei jeder Änderung schrittweise gefüllt." Also ist der snapshot im Moment des Erstellens einfach nur leer. Ab diesem Zeitpunkt speichert er alle Dateien des Originals, die geändert wurden, allerdings unmittelbar vor deren Änderung. Dies wird mittels Copy On Write realisiert. Das erklärt auch das stetige Wachsen des snapshots, da im Original nach und nach immer mehr Dateien geändert werden, und der Zustand dieser Dateien unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben wird. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 31.03.2010 13:47, Lentes, Bernd wrote:
Sandy Drobic schrieb:
Der Snapshot ist das eingefrorene Original zum Zeitpunkt x. Das danach angezeigte "Original" ist der Snapshot plus die gepufferten Änderungen.
Dies ist leider genau anders herum. Der Snapshot ist das Original mit den in der Delta-Datei gepufferten Blöcken, die vor dem Schreibzugriff auf das Original dort gesichert wurden. Damit wird die Konsistenz des Snapshots erhalten.
Ist sehr interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Schnappschuss_%28Informationstechnik%29 Zitat: "Er (der snapshot, Anm. des Autors) enthält keine vollständige Kopie des Datenbestands, sondern wird bei jeder Änderung schrittweise gefüllt." Also ist der snapshot im Moment des Erstellens einfach nur leer. Ab diesem Zeitpunkt speichert er alle Dateien des Originals, die geändert wurden, allerdings unmittelbar vor deren Änderung. Dies wird mittels Copy On Write realisiert. Das erklärt auch das stetige Wachsen des snapshots, da im Original nach und nach immer mehr Dateien geändert werden, und der Zustand dieser Dateien unmittelbar vor der Änderung in den snapshot geschrieben wird.
Etwas schräg formuliert. Natürlich ist der Snapshot nicht leer im Moment des Erstellens. Lediglich der Platzverbrauch ist gering, da noch keine Differenz zum Original vorhanden ist und nur die Verwaltung des Snapshots einen (kleinen) festen Verbrauch an Platz belegt. Außerdem sind es nicht Dateien, sondern Blöcke, die gespeichert werden. Wenn ich 5 virtuelle Maschinen habe mit Images von je 30 GB, dann haben sich diese Maschinen etwas verändert, selbst wenn sie fast ohne Last laufen. Auf Dateiebene müsste ich also 150GB an veränderten Daten sichern. Zum Glück werden nur die veränderten Blöcke in der Differentialdatei des Snapshots erfasst, deshalb reicht es meist, eine Differentialdatei mit wenigen GB anzugeben, um das Backup erstellen zu können. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@)drobic (.) de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Lentes, Bernd
-
Marc Patermann
-
Sandy Drobic