Bluetooth nach Suspend in anderem Modus
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/495866bb20ba8da3ae5f6667c0c8e370.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich suche nach einer Lösung für ein Problem, welches mich in der 13.1-er und auch der 13.2-er opensuse begleitet. Ich schalte bluetooth meist aus, und möchte das auch so haben. Nur wenn ich es brauche, schalte ich es ein. Leider wird bei meinem Notebook nach einem Suspend das Bluetooth nach dem Resume regelmäßig wieder auf aktiviert geschaltet, auch wenn ich es vorher deaktiviert hatte. Kann mir jemand eine Hinweis geben, wie ich es hinbekomme, dass das bluetooth auch nach einem suspend/resume ausgeschaltet bleibt? Gruß Gregor -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 19. Januar 2016, 23:30:26 schrieb gregor willms:
(...). ich suche nach einer Lösung für ein Problem, welches mich in der 13.1-er und auch der 13.2-er opensuse begleitet. Ich schalte bluetooth meist aus, und möchte das auch so haben.
Wie genau schaltest du es aus? rfkill block bluetooth oder per KDE?
Nur wenn ich es brauche, schalte ich es ein.
Also ich will eigentlich das gleiche. Dazu habe ich rfkill installiert und systemctl enable rfkill-block@bluetooth.service ausgeführt, was nach einem Reboot wirksam wird. Wenn ich Bluetooth benutzen will, mache ich einfach ein rfkill unblock bluetooth und wenn nicht mehr ein rfkill block bluetooth
Leider wird bei meinem Notebook nach einem Suspend das Bluetooth nach dem Resume regelmäßig wieder auf aktiviert geschaltet, auch wenn ich es vorher deaktiviert hatte. Kann mir jemand eine Hinweis geben, wie ich es hinbekomme, dass das bluetooth auch nach einem suspend/resume ausgeschaltet bleibt?
Gute Frage. Probier es einfach mal mit rfkill ... Gruß Jan -- The man who invented the guillotine died under it's knife. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/495866bb20ba8da3ae5f6667c0c8e370.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jan, erst mal danke für die Antwort. Ich arbeite mit dem Gnome-Desktop, dort gibt es unter "Systemeinstellungen" ein Icon "Bluetooth", dort kann man grafisch einen Schalter auf "An" "Aus" umstellen. Welche Befehle genau dahinter stehen, weiß ich nicht. Das funktioniert auch ganz ordentlich, nur leider merkt sich das Tool nicht den Status, in den ich es gesetzt habe. Nach einen Suspend/Resume steht es immer wieder auf "An" Ob es ein Script ist, das auf dem "rfkill block bluetooth" aufsetzt, kann ich leider nicht sagen. Merkt sich den das rfkill-tool den Status der Hardware auch nach eine Suspend oder einem Neustart? Gregor Am Mittwoch, den 20.01.2016, 20:51 +0100 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Dienstag, 19. Januar 2016, 23:30:26 schrieb gregor willms:
(...). ich suche nach einer Lösung für ein Problem, welches mich in der 13.1-er und auch der 13.2-er opensuse begleitet. Ich schalte bluetooth meist aus, und möchte das auch so haben.
Wie genau schaltest du es aus? rfkill block bluetooth oder per KDE?
Nur wenn ich es brauche, schalte ich es ein.
Also ich will eigentlich das gleiche. Dazu habe ich rfkill installiert und systemctl enable rfkill-block@bluetooth.service ausgeführt, was nach einem Reboot wirksam wird. Wenn ich Bluetooth benutzen will, mache ich einfach ein rfkill unblock bluetooth und wenn nicht mehr ein rfkill block bluetooth
Leider wird bei meinem Notebook nach einem Suspend das Bluetooth nach dem Resume regelmäßig wieder auf aktiviert geschaltet, auch wenn ich es vorher deaktiviert hatte. Kann mir jemand eine Hinweis geben, wie ich es hinbekomme, dass das bluetooth auch nach einem suspend/resume ausgeschaltet bleibt?
Gute Frage. Probier es einfach mal mit rfkill ...
Gruß Jan -- The man who invented the guillotine died under it's knife.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 25. Januar 2016, 21:26:42 schrieb gregor willms:
(...). erst mal danke für die Antwort. Ich arbeite mit dem Gnome-Desktop, dort gibt es unter "Systemeinstellungen" ein Icon "Bluetooth", dort kann man grafisch einen Schalter auf "An" "Aus" umstellen. Welche Befehle genau dahinter stehen, weiß ich nicht.
Ändert sich die Ausgabe von "rfkill list bluetooth" als root wenn du es dort ein- und ausschaltest?
Das funktioniert auch ganz ordentlich, nur leider merkt sich das Tool nicht den Status, in den ich es gesetzt habe. Nach einen Suspend/Resume steht es immer wieder auf "An" Ob es ein Script ist, das auf dem "rfkill block bluetooth" aufsetzt, kann ich leider nicht sagen.
Ein Skript muss es nicht sein, der rfkill-Befehl spricht eine Kernel-API an, das geht aber direkt auch ohne diesen Befehl.
Merkt sich den das rfkill-tool den Status der Hardware auch nach eine Suspend oder einem Neustart?
Beim Resume sollte das IMHO der Kernel selbst machen. Systemd sorgt beim Neustart eigentlich auch dafür, dass der vorherige Zustand wieder hergestellt wird. Im Verzeichnus /var/lib/systemd/rfkill/ findest du zu jedem erkannten Gerät den gemerkten Kill-Status, eine '1' in der jeweiligen Datei bedeutet blockiert. Zur Sicherheit habe ich wie schon beschrieben folgendes als root ausgeführt: systemctl enable rfkill-block@bluetooth.service Gruß Jan -- Being born was just the first of my crimes. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
gregor willms
-
Jan Ritzerfeld