Seltsames httpd Verhalten? Oder Client Problem?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d591d88f237402520d099b06bf0467ad.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo alle zusammen, Ich habe hier ein seltsames Problem mit einer Apache Installation und einigen Seiten, die durch den Apache bedient werden. Mit dem IE und Opera lassen sich die Seiten abrufen, mit beispielsweise Konqueror oder Firefox wird nicht die Seite dargestellt, sondern der dazugehörige Quelltext. Woran kann das liegen? Ist das ein Webserver Problem oder ein Client Problem? Wenn ich die Seite mit Firefox aufrufe und im Menü "Tools" "Pageinfo" aufrufe, dann steht da, dass der "Type" "text/html" ist. Mit der Apache Konfiguration habe ich nicht rumgespielt, die sollte also eigentlich in Ordnung sein. Dann gibt es da noch etwas seltsames. Ich hänge hinter einem transparentem Proxy. Wenn ich den ausschalte, dann klappt es auch wieder mit Firefox und co. Wer weiß da Bescheid?! Gruß, Tobias
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/920576b0ef24070d7c7df9d04d5a4727.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tobias Weisserth schrieb am 10/21/2004 10:46 AM:
Ich habe hier ein seltsames Problem mit einer Apache Installation und einigen Seiten, die durch den Apache bedient werden.
Mit dem IE und Opera lassen sich die Seiten abrufen, mit beispielsweise Konqueror oder Firefox wird nicht die Seite dargestellt, sondern der dazugehörige Quelltext.
Das hoert sich so an, als ob der Content-Type falsch gesetzt ist.
Woran kann das liegen? Ist das ein Webserver Problem oder ein Client Problem?
Wenn ich die Seite mit Firefox aufrufe und im Menü "Tools" "Pageinfo" aufrufe, dann steht da, dass der "Type" "text/html" ist.
Das ist natuerlich seltsam. Wenn text/html angezeigt wird, hoert sich das fuer mich so an, als ob der Content-Type doch richtig gesetzt ist. Ich tippe auf den Webserver oder ...
Dann gibt es da noch etwas seltsames. Ich hänge hinter einem transparentem Proxy. Wenn ich den ausschalte, dann klappt es auch wieder mit Firefox und co.
... diesen Proxy. MfG, Michael.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cade75bc5a38eae7b8d86692a7433a68.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 21 October 2004 10:46, Tobias Weisserth wrote:
Dann gibt es da noch etwas seltsames. Ich hänge hinter einem transparentem Proxy. Wenn ich den ausschalte, dann klappt es auch wieder mit Firefox und co.
Wer weiß da Bescheid?!
Kennst Du http://livehttpheaders.mozdev.org/ für den firefox? Damit kannst Du mitlauschen, was wirklich vom WEB Server kommt. Probier das mal mit und ohne Proxy und vergleich die Ergebnisse. Alternativ kannst Du die Seite auch mit "curl -v" holen. Das zeigt auch die Header an. Fängt die dargestellte Seite mit <html> o.ä. an, oder mit Zeilen, die wie Header aussehen: Content-Type: text/html ... # eine Leerzeile <html> ... Wenn letzteres, dann bastelt der Proxy eine überflüssige Leerzeile in die Header, wodurch der Browser den Rest dann als Inhalt betrachtet. Torsten -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) iD8DBQFBd4hcwicyCTir8T4RAg03AKCbGRWbH/slB9LRHuDJy6KPD3iqiwCgi9SY HR2XVMSp8w/Xx1q4jFhfvpI= =s79p -----END PGP SIGNATURE-----
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/75973ede5fa153b26deb187a8fead743.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Thu, Oct 21, 2004 at 10:46:44AM +0200, Tobias Weisserth wrote:
Hallo alle zusammen,
Ich habe hier ein seltsames Problem mit einer Apache Installation und einigen Seiten, die durch den Apache bedient werden.
Mit dem IE und Opera lassen sich die Seiten abrufen, mit beispielsweise Konqueror oder Firefox wird nicht die Seite dargestellt, sondern der dazugehörige Quelltext.
Woran kann das liegen? Ist das ein Webserver Problem oder ein Client Problem?
Das ist ziemlich sicher ein Proxy-Problem. Probiere shift-Reload in Firefox. Benutze 'http_proxy=http://dein.proxy:3128/ curl -sI http://server/path' und 'http_proxy= curl -sI http://server/path' und achte auf die Proxy-Header.
Wenn ich die Seite mit Firefox aufrufe und im Menü "Tools" "Pageinfo" aufrufe, dann steht da, dass der "Type" "text/html" ist.
Mit der Apache Konfiguration habe ich nicht rumgespielt, die sollte also eigentlich in Ordnung sein.
Dann gibt es da noch etwas seltsames. Ich hänge hinter einem transparentem Proxy. Wenn ich den ausschalte, dann klappt es auch wieder mit Firefox und co.
Aha. Ein transparenter Proxy. Das Problem mit den Dingern ist, dass der Client nix davon weiss dass er ueber einen Proxy surft. Das kann genau dazu fuehren, was Du siehst. Trage den Proxy in den Browser ein und es klappt besser. (Wahrscheinlich arbeitet Dein Web Cache nicht nur transparent ("intercepting") sondern gleichzeitig als normaler Proxy, so dass das moeglich ist.) Auf dem Proxy (wenn's ein Squid ist) kannst Du im Einzelfall mit 'squidclient -r <url>' das Neuladen erzwingen. Falls Du den transparenten Proxy einsetzt um die Konfigurationsarbeit in jedem Client zu vermeiden, mussst Du mit dem obigen Nachteil leben. Alternativ (oder besser, zusaetzlich) wuerde ich in allen Browsern, die es unterstuetzen, die Autokonfiguration per proxy.pac File verwenden. Der Microsoft-Browser kann die URL wo das proxy.pac File zu finden ist sogar ueber DHCP entdecken. Eine _sichere_ Methode, um sicherzustellen dass die Proxykonfiguration in jedem Browser erfolgt, ist das Sperren von externem HTTP-Traffic der nicht ueber den Proxy geht. Peter
participants (4)
-
Michael Schachtebeck
-
poeml@cmdline.net
-
Tobias Weisserth
-
Torsten Förtsch