SSD M2 wird nicht erkannt

Hallo, ich habe einen neuen PC gekauft, 2 alte Festplatten eingebaut und LEAP 15.4 aufgespielt. Der Rechner sollte eine 512 GB SSD M2 enthalten. Die Installation und "lshw" erkennen sie nicht. Der Support behauptet, dass ein Linuxtreiber dafür fehlt. Genaue Bezeichnung: SSD M.2 (2280) 512G PS5012-E12S B27B PCIe 22.6 Ich kann nichts dazu finden. Im Hardwareportal gibt es noch nicht einmal die Kategorie dafür! Kann hier eine*r etwas dazu sagen / schreiben? Danke! Rolf

Am 15.07.22 um 13:05 schrieb Rolf Schumann:
Hi, also, wenn das nicht was ganz Sonderbares ist, kann das nicht sein, ich habe hier mehrere M2's, die werden alle automatisch erkannt (/dev/sda)... Aber: was sind das für "alte Festplatten" und wo eingebaut? Teste die M2 erstmal *ohne* ... die M2 belegt IMHO intern einen SATA-Port und wenn Du den für Deine "alten Platten" nimmst, sind die vielleicht priorisiert... dann findet er Deine M2 nicht. Wenn das Ding ohne die "alten Platten" M2 auch nicht sieht - vielleicht hast Du ja irgendwo eine alte Windows-InstallationsCD, leg die dann doch mal rein bzw. brenn sie auf einen Stick und guck mal, ob sie bootet... Ach ja, einmal ist mir da was Blödes passiert: ich habe einen USB-Stick mit interner M2-Fassung und dort ein Double meiner System-M2 drin. Einmal hab ich den drangelassen... da hat die Kiste davon gebootet, obwohl die Bootreihenfolge eindeutig HD vor USB war... hat eine Weile gedauert, bis ich das gemerkt habe, zumal die weiteren Partitionen dann wieder von der System-M2 eingehängt wurden... fand ich strange! Also versuch es erstmal mit plain M2! -- cu jth

Am Freitag, dem 15.07.2022 um 14:02 +0000 schrieb Rolf Schumann:
Achtung! Es gibt zwei verschiedene Typen an M.2-SSDs. Die eine Ausführung wird zwar in einen M.2-Slot eingebaut nutzt aber, wie klassische Festplatten, das AHCI-Protokoll. Diese sind daher auch nicht schneller als SATA-SSDs. Bei der anderen Variante wird hingegen das NVME-Protokoll genutzt. Das sind dann die M.2-SSDs, welche wirklich über PCIe kommunizieren und nicht via SATA. Das NVME-Protokoll muss vom UEFI-Bios unterstützt werden. Da das bei Dir aber ein neuer Rechner ist, sollte dieser Umstand auf jeden Fall gegeben sein. Die UEFI-Firmware erkennt eigentlich automatisch, ob eine M.2-SATA SSD oder eine M.2-NVME-SSD verbaut ist. Aber evtl. muss man das bei Deinem Gerät in der Firmware erst einstellen? -- MfG Richi

Am Sonntag, dem 17.07.2022 um 11:22 +0000 schrieb Rolf Schumann:
ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll / könnte. Gibt es Anleitungen dafür?
Früher war so etwas mal im Handbuch zum erworbenen Rechner mit abgedruckt. Heute ist aber kaum noch Dokumentation dabei. Du könntest aber auf der Homepage vom Produzenten des PC mal nach Deinem Modell suchen. Handbücher usw. werden meist im Service- oder Downloadbereich angeboten. -- MfG Richi

On 17.07.22 13:22, Rolf Schumann wrote:
Noch eine Idee: Schau mal im UEFI/BIOS in die Einstellungen für die SATA-Platten. Wenn da nicht AHCI sondern etwas von RAID oder "Optane" steht stell mal auf AHCI um. Hintergrund : Unter Windows wird ein System im "RAID"-Mode mit dem Intel RST-Treiber betrieben, der u.a so konfigurriert werden kann, das er eine NVME-SSD als Cache für langsamere SATA-Platten benutzt wird. Dazu muss aber verhindert werden das der normale NVME-Treiber des Betriebssystems diese SSD übernimmt. Indem man über das UEFI dafür sorgt, das normale NVME Treiber diese SSD nicht mehr sehen.

Hallo, bei mir war es so (letztes Jahr neue Software, dass die Ports sich gegenseitig blockieren. Sata 1 und der m2 Anschluss lagen parallel oder so ähnlich. Hatte auch erstmal geflucht, weil ich alles nochmal umbauen musste. War sogar irgendwo beschrieben, das ist aber mittlerweile so kleingedruckt🙃 Grüße Daniel

Jörg Thümmler schrieb:
Das sieht fast jeder Support nur dann ein, wenn es unter Windows auch nicht funktioniert. Sonst heißt es entweder, Linux wird sowieso nicht unterstützt oder man muss sich halt für sein System einen passenden Treiber besorgen und der Support kann dabei nicht helfen. Da hilft es auch nichts, zu sagen, wenn ich im BIOS bin, weiß das System ja noch gar nicht, ob es mal unter Windows oder Linux laufen soll. Das versteht nämlich kein Support-Mitarbeiter. Die sind froh, wenn man Linux auch nur erwähnt, weil sie dann nämlich die Verantwortung locker abschütteln können. Alles andere sind Details, für die sich der Support nicht interessiert. In den letzten ca. 2 1/2 Jahrzehnten immer wieder genau so erlebt. Ergo, immer irgendwo ein Windows-System in der Hinterhand haben, an die man die entsprechende Hardware mal anschließen kann. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel

Am 15.07.22 um 13:05 schrieb Rolf Schumann:
Hi, also, wenn das nicht was ganz Sonderbares ist, kann das nicht sein, ich habe hier mehrere M2's, die werden alle automatisch erkannt (/dev/sda)... Aber: was sind das für "alte Festplatten" und wo eingebaut? Teste die M2 erstmal *ohne* ... die M2 belegt IMHO intern einen SATA-Port und wenn Du den für Deine "alten Platten" nimmst, sind die vielleicht priorisiert... dann findet er Deine M2 nicht. Wenn das Ding ohne die "alten Platten" M2 auch nicht sieht - vielleicht hast Du ja irgendwo eine alte Windows-InstallationsCD, leg die dann doch mal rein bzw. brenn sie auf einen Stick und guck mal, ob sie bootet... Ach ja, einmal ist mir da was Blödes passiert: ich habe einen USB-Stick mit interner M2-Fassung und dort ein Double meiner System-M2 drin. Einmal hab ich den drangelassen... da hat die Kiste davon gebootet, obwohl die Bootreihenfolge eindeutig HD vor USB war... hat eine Weile gedauert, bis ich das gemerkt habe, zumal die weiteren Partitionen dann wieder von der System-M2 eingehängt wurden... fand ich strange! Also versuch es erstmal mit plain M2! -- cu jth

Am Freitag, dem 15.07.2022 um 14:02 +0000 schrieb Rolf Schumann:
Achtung! Es gibt zwei verschiedene Typen an M.2-SSDs. Die eine Ausführung wird zwar in einen M.2-Slot eingebaut nutzt aber, wie klassische Festplatten, das AHCI-Protokoll. Diese sind daher auch nicht schneller als SATA-SSDs. Bei der anderen Variante wird hingegen das NVME-Protokoll genutzt. Das sind dann die M.2-SSDs, welche wirklich über PCIe kommunizieren und nicht via SATA. Das NVME-Protokoll muss vom UEFI-Bios unterstützt werden. Da das bei Dir aber ein neuer Rechner ist, sollte dieser Umstand auf jeden Fall gegeben sein. Die UEFI-Firmware erkennt eigentlich automatisch, ob eine M.2-SATA SSD oder eine M.2-NVME-SSD verbaut ist. Aber evtl. muss man das bei Deinem Gerät in der Firmware erst einstellen? -- MfG Richi

Am Sonntag, dem 17.07.2022 um 11:22 +0000 schrieb Rolf Schumann:
ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll / könnte. Gibt es Anleitungen dafür?
Früher war so etwas mal im Handbuch zum erworbenen Rechner mit abgedruckt. Heute ist aber kaum noch Dokumentation dabei. Du könntest aber auf der Homepage vom Produzenten des PC mal nach Deinem Modell suchen. Handbücher usw. werden meist im Service- oder Downloadbereich angeboten. -- MfG Richi
participants (9)
-
Daniel Fuhrmann
-
Jörg Thümmler
-
Kasimir Müller
-
Manfred Haertel, DB3HM
-
Markus Koßmann
-
Richard Hafenscher
-
Richard Kraut
-
Rolf Schumann
-
Stefan