Frage zu MD-Raid uns Auslastung der Platten

Hallo, ich ärgere mich immer noch mit dem äußerst lahmen Webserver rum. Langsam glaube ich nicht mehr das es an der Software liegt... ich schau mir jetzt seit gestern Abend immer wieder mal die Plattenaktivität mit "atop -dD" an... Dabei sehe ich das die sda-Platte kaum gefordert wird, die sdb immer wieder mal mit teilweise über 100% als Busy auftaucht. Unterschied zwischen sda und sdb sind meist so 60-80% bzgl. Auslastung.... http://s7.directupload.net/file/d/2870/8b8gtfk6_jpg.htm Das das ganze ja ein Raid1 ist...sollte die Auslastung der beiden Platten nicht wenigstens ungefähr gleich sein? Ein kurzer Smart-Test ergab keine Fehler, ein ausführlicher Test läuft gerade. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.04.2012 08:48, schrieb Daniel Spannbauer:
Hi, vielleicht verstehe ich ja was falsch. Aber ich habe hier auch ein - Hardware - RAID1. Und da sieht Linux nur sda. Also auch atop. Wahrscheinlich ist das bei Softraids ja anders, aber komisch ist das in jedem Falle, wenn die 2. Platte dann mehr Traffic hat, kann mir nicht vorstellen, woher das kommt, außer es stimmt was an der RAID-Konfiguration nicht oder die 2. Platte hat noch anderes zu tun. Wo liegt eigentlich Dein swap rum? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, swap liegt auch auf dem Raid1....ich erwarte eigentlich schond as beide Platten annähernd die gleiche Arbeit verrichten haben. Btw: Die "Raid-Platte" wäre die md2, die da auch auftaucht. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.04.2012 13:31, schrieb Daniel Spannbauer:
Hallo Daniel Der Swap Space wird selbständig verwaltet. Da brauchst du dich nicht darum kümmern. Du kannst ja auch mehr Swap Partitionen anlegen. (Habe ich aus den Raid Howto soweit ich mich erinnern kann) Auf jeder Platte eine eigene swap Partition mache ich seit Jahren so /dev/sda5 27 218 1542208+ 82 Linux Swap / Solaris /dev/sdb5 27 218 1542208+ 82 Linux Swap / Solaris ein free: Swap: 3084400 60852 3023548 Gruß Torsten -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 04/24/2012 01:40 PM, schrieb Torsten Rosenberger:
Ich glaub nicht das der Swap das Problem ist....nach nem Reboot (habe SATA-Kabel tauschen und auf einen anderen Port stecken lassen) ist der Swap ungenutzt...und selbst wenn: Als swap wird das logische Laufwerkl /dev/md1 genutzt,w as ja physikalisch auf beide Platten zugreifen sollte. Btw: Nach Kabeltausch und neuem Port auch keine Besserungt in sicht. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Ich hatte gerade bei meinem Server ein ähnliches Problem (schnarchig trotz enormer Ressourcen), da musste ich an Dich denken... zwei Ideen: 1.) ist dieser Geschwindigkeitseinbruch erst seit einem Software-Update Deiner Forum Software der Fall? oder gibt es diesbezüglich keine Zusammenhänge? Bei mir war nach einem weiteren Software-Update der Web-Applikation plötzlich wieder alles gut... 2.) Auf einem meiner Webserver hatte ich mal massive Probleme mit IPv6. Der Webserver hat dauernd versucht, jeden Zugriff für das Logfile per nslookup nachzuschlagen und da IPv6 zwar aktiviert aber nicht produktiv war, hat er immer zuerst versucht, einen nslookup per IPv6 zu machen, anschließend festgestellt, dass da kein IPv6-Nameserver antwortet, und dann das gleiche nochmal per IPv4 versucht - dann immerhin erfolgreich. Die Folge war aber, dass er massive Schreibzugriffe auf die Logs hatte und auf irgendwelche Cache-Files für den HostNameLookup. Vielleicht mal a) IPv6 abschalten und b) HostNameLookup im Apache global abschalten. Nur so eine Idee... Michael Am 24.04.2012 15:38, schrieb Daniel Spannbauer:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Michael, Am 04/27/2012 07:06 PM, schrieb Michael Herrmann:
Da müssten dann aber beide Platten belegt sein. Mischerweise ist immer nur die sdb am Limit während sich die sda bei gleichem Write- and Read-Count langweilt.
Danke für den Tipp, werds mal testen. Glaube aber immer noch eher an ein Hardware-Problem. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.04.2012 08:48, schrieb Daniel Spannbauer:
Hi, vielleicht verstehe ich ja was falsch. Aber ich habe hier auch ein - Hardware - RAID1. Und da sieht Linux nur sda. Also auch atop. Wahrscheinlich ist das bei Softraids ja anders, aber komisch ist das in jedem Falle, wenn die 2. Platte dann mehr Traffic hat, kann mir nicht vorstellen, woher das kommt, außer es stimmt was an der RAID-Konfiguration nicht oder die 2. Platte hat noch anderes zu tun. Wo liegt eigentlich Dein swap rum? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, swap liegt auch auf dem Raid1....ich erwarte eigentlich schond as beide Platten annähernd die gleiche Arbeit verrichten haben. Btw: Die "Raid-Platte" wäre die md2, die da auch auftaucht. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 24.04.2012 13:31, schrieb Daniel Spannbauer:
Hallo Daniel Der Swap Space wird selbständig verwaltet. Da brauchst du dich nicht darum kümmern. Du kannst ja auch mehr Swap Partitionen anlegen. (Habe ich aus den Raid Howto soweit ich mich erinnern kann) Auf jeder Platte eine eigene swap Partition mache ich seit Jahren so /dev/sda5 27 218 1542208+ 82 Linux Swap / Solaris /dev/sdb5 27 218 1542208+ 82 Linux Swap / Solaris ein free: Swap: 3084400 60852 3023548 Gruß Torsten -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 04/24/2012 01:40 PM, schrieb Torsten Rosenberger:
Ich glaub nicht das der Swap das Problem ist....nach nem Reboot (habe SATA-Kabel tauschen und auf einen anderen Port stecken lassen) ist der Swap ungenutzt...und selbst wenn: Als swap wird das logische Laufwerkl /dev/md1 genutzt,w as ja physikalisch auf beide Platten zugreifen sollte. Btw: Nach Kabeltausch und neuem Port auch keine Besserungt in sicht. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Ich hatte gerade bei meinem Server ein ähnliches Problem (schnarchig trotz enormer Ressourcen), da musste ich an Dich denken... zwei Ideen: 1.) ist dieser Geschwindigkeitseinbruch erst seit einem Software-Update Deiner Forum Software der Fall? oder gibt es diesbezüglich keine Zusammenhänge? Bei mir war nach einem weiteren Software-Update der Web-Applikation plötzlich wieder alles gut... 2.) Auf einem meiner Webserver hatte ich mal massive Probleme mit IPv6. Der Webserver hat dauernd versucht, jeden Zugriff für das Logfile per nslookup nachzuschlagen und da IPv6 zwar aktiviert aber nicht produktiv war, hat er immer zuerst versucht, einen nslookup per IPv6 zu machen, anschließend festgestellt, dass da kein IPv6-Nameserver antwortet, und dann das gleiche nochmal per IPv4 versucht - dann immerhin erfolgreich. Die Folge war aber, dass er massive Schreibzugriffe auf die Logs hatte und auf irgendwelche Cache-Files für den HostNameLookup. Vielleicht mal a) IPv6 abschalten und b) HostNameLookup im Apache global abschalten. Nur so eine Idee... Michael Am 24.04.2012 15:38, schrieb Daniel Spannbauer:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Michael, Am 04/27/2012 07:06 PM, schrieb Michael Herrmann:
Da müssten dann aber beide Platten belegt sein. Mischerweise ist immer nur die sdb am Limit während sich die sda bei gleichem Write- and Read-Count langweilt.
Danke für den Tipp, werds mal testen. Glaube aber immer noch eher an ein Hardware-Problem. Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Daniel Spannbauer
-
Joerg Thuemmler
-
Michael Herrmann
-
Torsten Rosenberger