Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
Hat jmd. die gleichen Probleme?
Danke schon mal
Andreas
Am 09.09.2017 um 10:26 schrieb Andreas Bock:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen.
Da gab es Serverprobleme bei Suse.
Warte einfach etwas oder such etwas Bekanntes bei
https://software.opensuse.org/search
So lange da noch Error 404 auftaucht, sind die noch am werkeln.
Gruß Peter
Am 09.09.2017 um 10:54 schrieb Peter Mc Donough:
Am 09.09.2017 um 10:26 schrieb Andreas Bock:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen.
Da gab es Serverprobleme bei Suse.
Warte einfach etwas oder such etwas Bekanntes bei
https://software.opensuse.org/search
So lange da noch Error 404 auftaucht, sind die noch am werkeln.
Gruß Peter
Hallo Peter,
ok, danke für die Info.
Dann warte ich, Serverprobleme können immer mal auftreten.
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
Hat jmd. die gleichen Probleme?
Da gabs massive Probleme. Offenbar hatte es denen ihren Store zerlegt. Heute geht aber wieder alles, wie es aussieht.
Danke schon mal
Andreas
Ciao. Michael.
Am Sat, 9 Sep 2017 10:26:26 +0200 schrieb Andreas Bock andreas.bock@amselweg.org:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
kann ich nicht bestätigen. Weder gestern noch heute
OS 42.3
Hallo zusammen,
Christian Meseberg meinte am Samstag, den 09.09.2017 um 13:28 Uhr wegen:Zypper Probleme
Am Sat, 9 Sep 2017 10:26:26 +0200 schrieb Andreas Bock andreas.bock@amselweg.org:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
kann ich nicht bestätigen. Weder gestern noch heute
OS 42.3
Zugriff auf https://software.opensuse.org/package/ ist nicht möglich.
zypper geht aber, auch Tumbleeweed. Habe da gerade ca. 200 Pakete aktualisiert, allerdings 32bit, nicht 64bit.
Am Samstag, 9. September 2017, 10:26:26 CEST schrieb Andreas Bock:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
Hat jmd. die gleichen Probleme?
Danke schon mal
Andreas
war hier auch gestört, funktioniert aber wieder.
Gruß Willi
Am 09.09.2017 um 18:11 schrieb Wilhelm Boltz:
Am Samstag, 9. September 2017, 10:26:26 CEST schrieb Andreas Bock:
Hallo Liste,
seit gestern funktioniert zypper auf keiner meiner Rechner (1x 42.2, 3x 42.3, 3x Tumbleweed) mehr. Ich bekomme immer diverse Fehlermeldungen. Die Tumbleweeds sollen mit zypper dup sogar auf eine ältere Version geändert werden:
The following product is going to be downgraded: openSUSE Tumbleweed 20170830-0 -> 20170729-0
auf den 42.3 wie auch der 42.2 werden keine gültigen Metadaten gefunden.
Hat jmd. die gleichen Probleme?
Danke schon mal
Andreas
war hier auch gestört, funktioniert aber wieder.
Gruß Willi
bei mir ähnlich, aber 2 Probleme: 1. ein Repository für tumbleweed-Updates war nicht erreichbar (hat vielleicht mit dem neuen Leap zu tun?) obwohl es über http ... im Browser sichtbar war. Inzwischen nennt es sich: http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/ und funktioniert. Ob sich die URL geändert hat, kann ich so abe rnicht mehr feststellen. 2. das (bescheuerte) btrfs ("/") läuft (mit 40GB) voll, weil /.snapshot zu viele davon enthält. Dann bricht jeder Updateversuch irgendwann ab. Leider lassen sich die Unterordner von /.snapshots nicht vollständig löschen, da irgendein Fehler für ein Read-Only-Mount gesorgt hat. Interessant auch, dass die Summe der Snapshots-Bytes die Größe der Partition übersteigt.
Wie auch immer, ich habe die Partitiongröße auf das Maximum der SSD gesetzt, also von 40 GB auf ~ 250GB um da mehr Luft zu bekommen
und die Repositories neu aus den Infos der Leap-Seiten zusammengesetzt. Jetzt klappt es erst mal wieder mit den Updates.
Frage am Rande: Lassen sich die Snapshots irgendwie recyclen?
Grüße, Pitt
Am 10.09.2017 um 13:03 schrieb Pitt Leidner:
... 2. das (bescheuerte) btrfs ("/") läuft (mit 40GB) voll, weil /.snapshot zu viele davon enthält. Dann bricht jeder Updateversuch irgendwann ab. Leider lassen sich die Unterordner von /.snapshots nicht vollständig löschen, da irgendein Fehler für ein Read-Only-Mount gesorgt hat. Interessant auch, dass die Summe der Snapshots-Bytes die Größe der Partition übersteigt.
Als btrfs von openSuse eingeführt wurde, hat mich die Beschreibung nicht überzeugt. Ich blieb bei ext4.
https://www.golem.de/news/rhel-7-4-red-hat-beendet-unterstuetzung-fuer-btrfs...
Gruß Peter
Am Sonntag, 10. September 2017, 13:03:04 schrieb Pitt Leidner:
Frage am Rande: Lassen sich die Snapshots irgendwie recyclen?
Mit "snapper list" ( als root auf der Kommandozeile ) auflisten mit "snapper delete" löschen. Wobei beim Löschen der Platz nicht unbedingt augenblicklich freigegeben wird. Oder altenativ das Snapermodul von yast (yast2 snapper) benutzen.
Am 10.09.2017 um 13:45 schrieb Markus Koßmann:
Am Sonntag, 10. September 2017, 13:03:04 schrieb Pitt Leidner:
Frage am Rande: Lassen sich die Snapshots irgendwie recyclen?
Mit "snapper list" ( als root auf der Kommandozeile ) auflisten mit "snapper delete" löschen. Wobei beim Löschen der Platz nicht unbedingt augenblicklich freigegeben wird. Oder altenativ das Snapermodul von yast (yast2 snapper) benutzen.
danke für den Hinweis hier. Ich dachte eher an eine Art ala "mache Snapshots bis das Limit an Speicher erreicht ist und lösche dann die älteren Snapshots" - die beiden genannten Standardmethoden zum Löschen schlagen bei meinem PC leider fehl, da 4 Snapshots sich nicht löschen lassen wollen. Hier der mc-Error: "Kann Datei "/.snapshots/478~r/configs/root" nicht löschen Das Dateisystem ist nur lesbar (30)" Natürlich bin ich root und der Fehler taucht so auch auf, wenn man das in anderen File-Browsern versucht: pc:/.snapshots/478/snapshot/etc/snapper/configs # rm root rm: cannot remove 'root': Read-only file system
Dann habe ich mal versucht die fstab zu modifizieren und in der betreffenden Zeile das rw hinzugefügt: UUID=nnn /.snapshots btrfs subvol=@/.snapshots rw 0 0 - was nichts bringt, der Fehler bleibt wie beschrieben.
Am Sonntag, 10. September 2017, 14:16:02 schrieb Pitt Leidner:
Dann habe ich mal versucht die fstab zu modifizieren und in der betreffenden Zeile das rw hinzugefügt: UUID=nnn /.snapshots btrfs subvol=@/.snapshots rw 0 0
- was nichts bringt, der Fehler bleibt wie beschrieben.
Wenn das filesystem readonly gemounted ist, geht löschen natürlich nicht. Hilft ein "mount -o remount,rw /" ? Wenn nein , gibt es da Fehlermeldungen ?
Am 10.09.2017 um 15:24 schrieb Markus Koßmann:
Am Sonntag, 10. September 2017, 14:16:02 schrieb Pitt Leidner:
Dann habe ich mal versucht die fstab zu modifizieren und in der betreffenden Zeile das rw hinzugefügt: UUID=nnn /.snapshots btrfs subvol=@/.snapshots rw 0 0
- was nichts bringt, der Fehler bleibt wie beschrieben.
Wenn das filesystem readonly gemounted ist, geht löschen natürlich nicht. Hilft ein "mount -o remount,rw /" ? Wenn nein , gibt es da Fehlermeldungen ?
nein, RTFM hilft manchmal ;-) Also hier die soeben ausprobierte Lösung:
Tip: Delete Unreferenced Snapshots
Sometimes the Btrfs snapshot is present but the XML file containing the metadata for Snapper is missing. In this case the snapshot is not visible for Snapper and needs to be deleted manually:
btrfs subvolume delete /.snapshots//SNAPSHOTNUMBER//snapshot rm -rf /.snapshots/SNAPSHOTNUMBER
Quelle: https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.ref...
Am 10.09.2017 um 15:35 schrieb Pitt Leidner:
Am 10.09.2017 um 15:24 schrieb Markus Koßmann:
Am Sonntag, 10. September 2017, 14:16:02 schrieb Pitt Leidner:
Dann habe ich mal versucht die fstab zu modifizieren und in der betreffenden Zeile das rw hinzugefügt: UUID=nnn /.snapshots btrfs subvol=@/.snapshots rw 0 0
- was nichts bringt, der Fehler bleibt wie beschrieben.
Wenn das filesystem readonly gemounted ist, geht löschen natürlich nicht. Hilft ein "mount -o remount,rw /" ? Wenn nein , gibt es da Fehlermeldungen ?
nein, RTFM hilft manchmal ;-) Also hier die soeben ausprobierte Lösung:
Tip: Delete Unreferenced Snapshots
Sometimes the Btrfs snapshot is present but the XML file containing the metadata for Snapper is missing. In this case the snapshot is not visible for Snapper and needs to be deleted manually:
btrfs subvolume delete /.snapshots//SNAPSHOTNUMBER//snapshot rm -rf /.snapshots/SNAPSHOTNUMBER
Quelle: https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.ref...
Bleibt noch anzumerken, dass die Quotierung nicht funktionierte, obwohl defaultmäßig konfiguriert: /etc/snapper/configs/root ... SPACE_LIMIT="0.5" ... 0.5 = 50%, nur wovon? Die Root-Partition war bei mir 40GiB, die liefen durch snapper zu 100% voll. Aktuell, nach allen Aufräumarbeiten, sind mit 27GiB deutlich über 20GiB, also 50% belegt. Dann wäre die Regel zur Quotierung zwar konfiguriert, bliebe aber gegen das Volllaufen wirkungslos, da der bei Installation verbliebene Rest ja unter den 0.5 bliebe. Ich hab die Partition inzwischen auf runde 235GiB erweitert. Hier muss man also genau hinschauen! Partition = 40GiB, Installation=27Gib, also ungefähr 30Gib = 3/4, => Space_Limit="0.25", was den verbleibenden 10 GiB entspräche.
Im Falle eines Fehlers ist Snapper ein hilfreiches Tool, einmal konnte ich es nach einem unglücklichen Update zur Rettung einsetzen. Aber die Konfiguration ist nicht soo gut dokumentiert...
Hauptnachteil ist aus meiner Sicht, dass die Snapshots auf der gesnappten Partition liegen müssen.
Hallo Pit,
Am Sonntag, 10. September 2017, 13:03:04 CEST schrieb Pitt Leidner:
Am 09.09.2017 um 18:11 schrieb Wilhelm Boltz:
Am Samstag, 9. September 2017, 10:26:26 CEST schrieb Andreas Bock:
[...]
bei mir ähnlich, aber 2 Probleme:
- ein Repository für tumbleweed-Updates war nicht erreichbar (hat
vielleicht mit dem neuen Leap zu tun?) obwohl es über http ... im Browser sichtbar war. Inzwischen nennt es sich: http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/ und funktioniert. Ob sich die URL geändert hat, kann ich so abe rnicht mehr feststellen.
hatte ich schon nicht mehr in meiner repo-Liste. Die Seite meldet sich mit "Error 404". Ich habe sie zur repo-Liste mal hinzugefügt, funktioniert anscheinend auch damit. Tumbleweed und update-repo ist allerdings ein bisschen widersprüchlich.
- das (bescheuerte) btrfs ("/") läuft (mit 40GB) voll, weil
/.snapshot zu viele davon enthält. [...]
hatte ich auch, bin deshalb zurück auf ext4 gewechselt. In YaST kann man Snapper konfigurieren, soweit ich weiß.
Gruß Willi
Hallo Wilhelm, hallo zusammen,
Am Sonntag, 10. September 2017, 13:46:23 CEST schrieb Wilhelm Boltz:
Am Sonntag, 10. September 2017, 13:03:04 CEST schrieb Pitt Leidner:
Am 09.09.2017 um 18:11 schrieb Wilhelm Boltz:
Am Samstag, 9. September 2017, 10:26:26 CEST schrieb Andreas Bock:
[...]
http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/ und funktioniert. Ob sich die URL geändert hat, kann ich so abe rnicht mehr feststellen.
hatte ich schon nicht mehr in meiner repo-Liste. Die Seite meldet sich mit "Error 404". Ich habe sie zur repo-Liste mal hinzugefügt, funktioniert anscheinend auch damit. Tumbleweed und update-repo ist allerdings ein bisschen widersprüchlich.
Nö, nicht wirklich ;-)
Das Update-Repo wird allerdings nur im Notfall genutzt - z. B. für dringende Sicherheitsupdates, die schneller als die normalen Tumbleweed- Snapshots releast werden sollen.
Die URL http://download.opensuse.org/update/tumbleweed/ stimmt übrigens (habe ich schon lange aktiv).
Allerdings hatte download.opensuse.org in den letzten Tagen Probleme mit dem Dateisystem (einige Dateien/Repos fehlen immer noch). Das ging ja mehr als einmal über die Liste und dürfte daher bekannt sein ;-)
Gruß
Christian Boltz