Catalyst 10.10 von AMD fuer OS 11.3 x86_64
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Es ist ja kein Problem von diesem Treiber, u.A. auch dank der Scripte von Sebastian, ein RPM zu generieren. Als ich nun in der Hoffnung mit dem flash-player fuer 64 Bit endlich fast alle 32-Bit-Pakete loszuwerden, ich habe sie als der 32-Bit flash-player "weg" war erst mal fast alle deinstalliert (bis auf libgcc und glibc), wurde ich schwer enttaeuscht. Der flash-player in 64-Bit war ja tatsaechlich 64 Bit, aber der fglrx hat mir wieder zig 32-Bit-Pakete angezogen, u.A. viele X11-Pakete. Ist das "normal"? Auch ein "rpm -qp --requires fglrx....rpm" zeigt mir IMHO viel zu viel an. In der FIleliste finde ich zu den Files in /usr/lib64 auch diese hier: /usr/lib/dri /usr/lib/dri/fglrx_dri.so /usr/lib/libAMDXvBA.cap /usr/lib/libAMDXvBA.so.1.0 /usr/lib/libXvBAW.so.1.0 /usr/lib/libatiadlxx.so /usr/lib/libaticalcl.so /usr/lib/libaticaldd.so /usr/lib/libaticalrt.so /usr/lib/libatiuki.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_dm.a /usr/lib/libfglrx_dm.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_gamma.a /usr/lib/libfglrx_gamma.so.1.0 Ich habe mir das temporaere spec-File mal waehrend des Bauens angeschaut. Die machen das wohl in voller Absicht (Alles wo DRI_DRIVERS32_DIR drin vorkommt). Nur warum? Kann man das irgendwie loswerden? Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 26 Oktober 2010 20:38:30 schrieb Roman Fietze:
Hallo,
Es ist ja kein Problem von diesem Treiber, u.A. auch dank der Scripte von Sebastian, ein RPM zu generieren.
Als ich nun in der Hoffnung mit dem flash-player fuer 64 Bit endlich fast alle 32-Bit-Pakete loszuwerden, ich habe sie als der 32-Bit flash-player "weg" war erst mal fast alle deinstalliert (bis auf libgcc und glibc), wurde ich schwer enttaeuscht.
Der flash-player in 64-Bit war ja tatsaechlich 64 Bit, aber der fglrx hat mir wieder zig 32-Bit-Pakete angezogen, u.A. viele X11-Pakete.
Ist das "normal"?
Auch ein "rpm -qp --requires fglrx....rpm" zeigt mir IMHO viel zu viel an.
In der FIleliste finde ich zu den Files in /usr/lib64 auch diese hier:
/usr/lib/dri /usr/lib/dri/fglrx_dri.so /usr/lib/libAMDXvBA.cap /usr/lib/libAMDXvBA.so.1.0 /usr/lib/libXvBAW.so.1.0 /usr/lib/libatiadlxx.so /usr/lib/libaticalcl.so /usr/lib/libaticaldd.so /usr/lib/libaticalrt.so /usr/lib/libatiuki.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_dm.a /usr/lib/libfglrx_dm.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_gamma.a /usr/lib/libfglrx_gamma.so.1.0
Ich habe mir das temporaere spec-File mal waehrend des Bauens angeschaut. Die machen das wohl in voller Absicht (Alles wo DRI_DRIVERS32_DIR drin vorkommt). Nur warum? Kann man das irgendwie loswerden? Das ist vermutlich nur für 32bit Anwendungen in einem 64bit System gedacht. Das muss man nicht loswerden, das 64bit ist ja auch vorhanden und der fglrx läuft ja auf 64bit.
Heinz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Roman, Am 26.10.2010 20:38, schrieb Roman Fietze:
Es ist ja kein Problem von diesem Treiber, u.A. auch dank der Scripte von Sebastian, ein RPM zu generieren.
Stimmt, das Skript ist wirklich gut. ;-)
Als ich nun in der Hoffnung mit dem flash-player fuer 64 Bit endlich fast alle 32-Bit-Pakete loszuwerden, ich habe sie als der 32-Bit flash-player "weg" war erst mal fast alle deinstalliert (bis auf libgcc und glibc), wurde ich schwer enttaeuscht.
Tröste dich. Ich habe auch einige 32-bit Pakete nach Hause geschickt. Aber längst nicht alle, weil auch grub und der ganze Kladderadatsch mit dran hängt.
Der flash-player in 64-Bit war ja tatsaechlich 64 Bit, aber der fglrx hat mir wieder zig 32-Bit-Pakete angezogen, u.A. viele X11-Pakete.
Ist das "normal"?
Dummerweise ja, denn 32-bit Anwendungen wollen ja auch auf die Grafikschnittstelle zugreifen können und dient hier eher als Fallback. :-/ Man kann ja mal probeweise ein reines 64-bit Paket zusammenschnürren. Jedoch muss man damit rechnen, dass 32-bit Anwendungen ggfs. abschmieren, weil diese nicht auf den Treiber bzw. Schnittstelle zugreifen können. Das betrifft auch Opera und Chromium. Leider.
Auch ein "rpm -qp --requires fglrx....rpm" zeigt mir IMHO viel zu viel an.
In der FIleliste finde ich zu den Files in /usr/lib64 auch diese hier:
/usr/lib/dri /usr/lib/dri/fglrx_dri.so /usr/lib/libAMDXvBA.cap /usr/lib/libAMDXvBA.so.1.0 /usr/lib/libXvBAW.so.1.0 /usr/lib/libatiadlxx.so /usr/lib/libaticalcl.so /usr/lib/libaticaldd.so /usr/lib/libaticalrt.so /usr/lib/libatiuki.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_dm.a /usr/lib/libfglrx_dm.so.1.0 /usr/lib/libfglrx_gamma.a /usr/lib/libfglrx_gamma.so.1.0
Ich habe mir das temporaere spec-File mal waehrend des Bauens angeschaut. Die machen das wohl in voller Absicht (Alles wo DRI_DRIVERS32_DIR drin vorkommt). Nur warum? Kann man das irgendwie loswerden?
Man kann schon die 32-bit Libraries los werden. Ich habe mal ein Patch erstellt, der die 32-bit Libraries links liegen lässt. Hier mal eine kleine Anleitung: Patch besorgen: <http://www.sebastian-siebert.de/downloads/ati-10.10-only_64bit.patch> # sh ati-driver-installer-10-10-x86.x86_64.run --extract ati-10.10 # patch -p0 <ati-10.10-only_64bit.patch # cd ati-10.10 # ./ati-installer.sh `./ati-packager-helper.sh --version` \ --buildpkg SuSE/SUSE113-AMD64 Das alte fglrx-Paket entfernen und dann das neue fglrx-Paket wie gewohnt installieren. Viel Spaß beim Testen und lass es mich wissen, wie es gelaufen ist. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/OpenSUSE_Mailinglisten-Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sebastian, On Wednesday 27 October 2010 01:02:07 Sebastian Siebert wrote:
Patch besorgen:
Der macht ja genau das, was ich auch gemacht haette. ;) Nur das manuelle Auspacken und Anwerfen des Installers "hatten wir hier noch nicht". Danke fuer den Tipp.
Viel Spaß beim Testen und lass es mich wissen, wie es gelaufen ist.
Mache ich. Dauert etwas, denn das geht nur zu Hause. Hier in der Firma haben wir noch den Notes Client. Und IBM kann unter Linux scheinbaur auch nicht bis 64 zaehlen. Ich bin ja froh, dass ich dennoch postfix, spamsassassin und kmail nutzen darf, sonst waeren Mailinglisten ein Drama. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sebastian, On Wednesday 27 October 2010 01:02:07 Sebastian Siebert wrote:
Viel Spaß beim Testen und lass es mich wissen, wie es gelaufen ist.
Bingo. # rpm -qa | fgrep 32bit | sort glibc-32bit-2.11.2-3.1.1.x86_64 libgcc45-32bit-4.5.1_20100916-76.1.x86_64 libncurses5-32bit-5.7-3.39.x86_64 Jetzt braucht nur noch der Grub 32-Bit-Zeugs. Aber dem sei es gestattet, der hat mich ja auch noch nie geaergert. :) Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Buero Muehlhausen Breitwiesen 73347 Muehlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Roman, Am 27.10.2010 20:51, schrieb Roman Fietze:
Viel Spaß beim Testen und lass es mich wissen, wie es gelaufen ist.
Bingo.
# rpm -qa | fgrep 32bit | sort glibc-32bit-2.11.2-3.1.1.x86_64 libgcc45-32bit-4.5.1_20100916-76.1.x86_64 libncurses5-32bit-5.7-3.39.x86_64
Jetzt braucht nur noch der Grub 32-Bit-Zeugs. Aber dem sei es gestattet, der hat mich ja auch noch nie geaergert. :)
Jut, die Ausgabe deckt sich etwas mit meiner Ausgabe: # rpm -qa | grep 32bit | sort glibc-32bit-2.11.2-3.1.1.x86_64 glibc-locale-32bit-2.11.2-3.1.1.x86_64 libgcc45-32bit-4.5.0_20100604-1.12.x86_64 libncurses5-32bit-5.7-3.39.x86_64 libstdc++45-32bit-4.5.0_20100604-1.12.x86_64 libuuid1-32bit-2.17.2-5.3.x86_64 Die anderen Sachen werden leider von Opera + Chomium/Chrome benötigt. Ich gehe auch davon aus, dass in den beiden Browser auch eine 32-bit Schnittstelle für mögliche 32-bit Browser-Plugins enthalten sind. Ich hoffe, dass es mit dem offiziellen Release des flashplayer endgültig der Vergangenheit angehört. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/OpenSUSE_Mailinglisten-Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Heinz Dittmar
-
Roman Fietze
-
Sebastian Siebert