sender_bcc erzeugt zwei Kopien
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Fokks, ich nutze postfix und habe eine sender_bcc eingerichtet. Das funktioniert soweit ganz gut, Allerdings werden immer zwei Kopien erzeugt. Woran kann das liegen? sender_bcc user@domaine.de kopie@anderedomaine.de Dort erhält kopie@anderedomaine.de immer zwei identische Exemplare. Danke für jeden Hinweis Timothy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Timothy Kesten wrote:
Hi Fokks,
ich nutze postfix und habe eine sender_bcc eingerichtet. Das funktioniert soweit ganz gut, Allerdings werden immer zwei Kopien erzeugt.
Woran kann das liegen?
sender_bcc
user@domaine.de kopie@anderedomaine.de
Dort erhält kopie@anderedomaine.de immer zwei identische Exemplare.
Das ist eine FAQ: Du verwendest einen content_filter wie etwa amavisd-new. Postfix führt sender_bcc aus, bevor die Mail in den content_filter geht, und nachdem die Mail aus dem content_filter zurückkommt nach Postfix, wird sender_bcc noch einmal ausgeführt. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Das ist eine FAQ:
Du verwendest einen content_filter wie etwa amavisd-new. Postfix führt sender_bcc aus, bevor die Mail in den content_filter geht, und nachdem die Mail aus dem content_filter zurückkommt nach Postfix, wird sender_bcc noch einmal ausgeführt.
Danke Sandy, und - mea culpa - jetzt, wo Du es sagst fällt mir ein, dass ich das gleiche Problem schon einmal hatte - und - mea super culpa - DU mir damals auch diese Antwort gegeben hast. Zu meiner Entschuldigung - im Alter lässt das Gedächtnis eben langsam nach ;-) Und trotzdem - irgend eine Möglichkeit (außer Amavis abzuschalten - um dies zu vermeiden (irgend wo 'ne spezielle Einstellung)? Timothy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4012bc8812df4b2305a7a587671f917f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Guten Morgen, Am 26.02.09 07:59 schrieb "Timothy Kesten" unter <suselst@gmx.de>:
Das ist eine FAQ:
Du verwendest einen content_filter wie etwa amavisd-new. Postfix führt sender_bcc aus, bevor die Mail in den content_filter geht, und nachdem die Mail aus dem content_filter zurückkommt nach Postfix, wird sender_bcc noch einmal ausgeführt. ... Und trotzdem - irgend eine Möglichkeit (außer Amavis abzuschalten - um dies zu vermeiden (irgend wo 'ne spezielle Einstellung)?
ungetestet folgende Überlegung: Du übergibst die gescannte Mail ja wieder an Postfix - oft auf Port 10025. Für diesen Postfix kann man in der master.cf Optionen setzen oder löschen, indem ihm diese mit -o übergeben werden. Bei mir sieht das in etwa so aus: ----- 127.0.0.1:10025 inet n - - - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_delay_reject=no -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining -o smtpd_end_of_data_restrictions= -o mymetworks=127.0.0.0/8 ----- Probier doch mal an dieser Stelle deine Einstellung neu zu setzen... Viele Grüße Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hans-Martin Flesch wrote:
Guten Morgen,
Am 26.02.09 07:59 schrieb "Timothy Kesten" unter <suselst@gmx.de>:
Das ist eine FAQ:
Du verwendest einen content_filter wie etwa amavisd-new. Postfix führt sender_bcc aus, bevor die Mail in den content_filter geht, und nachdem die Mail aus dem content_filter zurückkommt nach Postfix, wird sender_bcc noch einmal ausgeführt. ... Und trotzdem - irgend eine Möglichkeit (außer Amavis abzuschalten - um dies zu vermeiden (irgend wo 'ne spezielle Einstellung)?
ungetestet folgende Überlegung:
Du übergibst die gescannte Mail ja wieder an Postfix - oft auf Port 10025. Für diesen Postfix kann man in der master.cf Optionen setzen oder löschen, indem ihm diese mit -o übergeben werden. Bei mir sieht das in etwa so aus:
----- 127.0.0.1:10025 inet n - - - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_delay_reject=no -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining -o smtpd_end_of_data_restrictions= -o mymetworks=127.0.0.0/8 -----
Probier doch mal an dieser Stelle deine Einstellung neu zu setzen...
Im Prinzip völlig richtig. Du musst hier eben zusätzlich noch eine Ausnahme hinzufügen: 127.0.0.1:10025 inet n - - - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_delay_reject=no -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining -o smtpd_end_of_data_restrictions= -o mymetworks=127.0.0.0/8 -o sender_bcc_maps= Bitte darauf achten, dass die "-o" Angaben mit Whitespace eingerückt werden müssen und zwischen den Argumenten KEIN Leerzeichen stehen darf! Also immer das Gleichheitszeichen direkt ranrücken ohne Leerzeichen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thursday 26 February 2009 10:33:54 schrieb Sandy Drobic:
Im Prinzip völlig richtig. Du musst hier eben zusätzlich noch eine Ausnahme hinzufügen:
127.0.0.1:10025 inet n - - - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_delay_reject=no -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining -o smtpd_end_of_data_restrictions= -o mymetworks=127.0.0.0/8 -o sender_bcc_maps=
Das sieht jetzt bei mir so localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_client_restrictions= -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o mynetworks=127.0.0.0/8 -o sender_bcc_maps= -o strict_rfc821_envelopes=yes -o smtpd_error_sleep_time=0 -o smtpd_soft_error_limit=1001 -o smtpd_hard_error_limit=1000 smtp-amavis unix - - y - 50 smtp -o smtp_data_done_timeout=600 -o smtp_send_xforward_command=yes bei mir aus und hat keine Änderung bewirkt. Noch irgend etwas zu beachten? Timothy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Timothy Kesten wrote:
Das sieht jetzt bei mir so
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_client_restrictions= -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o mynetworks=127.0.0.0/8 -o sender_bcc_maps= -o strict_rfc821_envelopes=yes -o smtpd_error_sleep_time=0 -o smtpd_soft_error_limit=1001 -o smtpd_hard_error_limit=1000 smtp-amavis unix - - y - 50 smtp -o smtp_data_done_timeout=600 -o smtp_send_xforward_command=yes
bei mir aus und hat keine Änderung bewirkt.
Noch irgend etwas zu beachten?
Nein, das sollte so funktionieren. Es sei denn, ein anderer Mechanismus funkt dazwischen. Zeige doch mal die Logzeilen, wo die Mail durchgeht und die bcc-Mails erzeugt. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic wrote:
Timothy Kesten wrote:
Das sieht jetzt bei mir so
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_client_restrictions= -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o mynetworks=127.0.0.0/8 -o sender_bcc_maps= -o strict_rfc821_envelopes=yes -o smtpd_error_sleep_time=0 -o smtpd_soft_error_limit=1001 -o smtpd_hard_error_limit=1000 smtp-amavis unix - - y - 50 smtp -o smtp_data_done_timeout=600 -o smtp_send_xforward_command=yes
bei mir aus und hat keine Änderung bewirkt.
Noch irgend etwas zu beachten?
Nein, das sollte so funktionieren. Es sei denn, ein anderer Mechanismus funkt dazwischen.
Zeige doch mal die Logzeilen, wo die Mail durchgeht und die bcc-Mails erzeugt.
Okay, ich habe gerade nachgeforscht und das Problem gesehen: sender_bcc_maps wird nicht vom Daemon "smtpd" ausgewertet, sondern vom Daemon cleanup. Deshalb muss die Option auch dem Cleanup zugeordnet werden. Dies macht die Konfiguration etwas komplizierter: master.cf: # nur für dieses Problem relevante Zeilen: cleanup unix n - n - 0 cleanup cleanup-after unix n - n - 0 cleanup -o sender_bcc_maps= localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o cleanup_service_name=cleanup-after Jetzt sollte nur die erste Postfix-Instanz die Mail an bcc schicken. Wahlweise kannst du dies auch umkehren, wenn etwa erst nach dem Durchlauf von amavisd-new bcc ausgewertet werden soll. Das ganze dann mit "postfix reload" aktivieren. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thursday 26 February 2009 18:35:19 schrieb Sandy Drobic:
Okay, ich habe gerade nachgeforscht und das Problem gesehen: sender_bcc_maps wird nicht vom Daemon "smtpd" ausgewertet, sondern vom Daemon cleanup. Deshalb muss die Option auch dem Cleanup zugeordnet werden.
Dies macht die Konfiguration etwas komplizierter:
master.cf: # nur für dieses Problem relevante Zeilen:
cleanup unix n - n - 0 cleanup cleanup-after unix n - n - 0 cleanup -o sender_bcc_maps=
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o cleanup_service_name=cleanup-after
Hab es so mal umgesetzt - allerdings nur mit "cut & paste" - begriffen, was da abläuft habe ich nicht. Aber so scheint es zu funktionieren. Vielen Dank Timothy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Timothy Kesten wrote:
Am Thursday 26 February 2009 18:35:19 schrieb Sandy Drobic:
Okay, ich habe gerade nachgeforscht und das Problem gesehen: sender_bcc_maps wird nicht vom Daemon "smtpd" ausgewertet, sondern vom Daemon cleanup. Deshalb muss die Option auch dem Cleanup zugeordnet werden.
Dies macht die Konfiguration etwas komplizierter:
master.cf: # nur für dieses Problem relevante Zeilen:
cleanup unix n - n - 0 cleanup cleanup-after unix n - n - 0 cleanup -o sender_bcc_maps=
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o cleanup_service_name=cleanup-after
Hab es so mal umgesetzt - allerdings nur mit "cut & paste" - begriffen, was da abläuft habe ich nicht.
Das ist wirklich keine schwierige Sache. Im Hinterkopf muss man nur die zwei Fakten behalten, dass 1. Postfix modular aufgebaut ist und mehrere Daemons sich um spezifische Aufgaben kümmern bei der Mailbearbeitung. 2. Die Mail zweimal durch Postfix durchläuft (vor und nach dem content_filter) Etwas vereinfacht läuft dies wie folgt: - postfix/smtpd nimmt die Mail entgegen - nachdem die Mail komplett übertragen wurde, untersucht cleanup die Mail, ob alle notwendigen Header vorhanden sind und wertet eben auch sender_bcc_maps aus. Dieser Vorgang geschieht geschieht halt jedesmal, wenn Postfix eine Mail erhält, also einmal direkt aus dem Internet und ein zweites mal, wenn Amavisd-new die Mail zurück an Postfix schickt. Beide male wird die Mail von cleanup in die Hand genommen und sender_bcc_maps ausgewertet. cleanup-after ist eine Kopie von cleanup. Ich verwende die Kopie, um unabhängig von dem normalen cleanup andere Einstellungen für cleanup vorzunehmen. Eine ähnliche Sache gibt es mit dem Transport smtp-amavis, der eine Kopie von smtp ist. Der smtpd aus dem Internet nimmt den Default cleanup, wo sender_bcc_maps ausgeführt wird. Der zweite smtpd auf Port 10025 ist der Listener, welcher die Mails von Amavisd-new zurücknimmt, nachdem sie durch den content_filter gelaufen sind. Hier darf sender_bcc_maps nicht noch einmal laufen. Deshalb wird dem smtpd auf localhost:100025 noch mitgeteilt, dass er nicht den normalen cleanup verwenden soll, sondern den cleanup-after. Der Name ist willkürlich festgelegt, ich hätte ihn auch cleanup_ohne_bbc nennen können. Dieser zweite cleanup hat als Option "-o sender_bcc_maps=" mitgeliefert bekommen und übersteuert die allgemeine Option in main.cf. Das Nennen des Parameters ohne Wert hinter dem Gleichheitszeichen löscht die Einstellung des Parameters. Einfach mal eine dicke Tasse Kaffee genehmigen und in Ruhe zweimal durchlesen, dann sackt das schon. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Sandy, ein ganz dickes "Dankeschön" für die wirklich ausgiebigen - und auch sehr verständlichen - Erklärungen. Das macht mir die Sache schon etwas klarer. Allerding verwirrt mich der Aufbau der master.cf schon etwas. Nutzerfreundlich (verständlich) ist (in meinen Augen) doch etwas anders :-) Aber egal (oder auch nicht) - ich betreue nur ein kleines Netzwerk und stückele mir das Wissen so langsam in Netz und mit Hilfe solch kompetenter und freundlicher user, wie Du es einer bist, zusammen. Für ein Postfixbuch hat es noch nicht gereicht. Und ob es jemals dazu kommt ... Dafür habe ich zu selten mit der Materie zu tun. Auf alle Fälle finde ich Deine Beiträge, ganz besonders in Fragen "Mailssystem" immer sehr hilfreich und informativ. Dafür nocheinmal ein ganz dickes Dankeschön.
Einfach mal eine dicke Tasse Kaffee genehmigen und in Ruhe zweimal durchlesen, dann sackt das schon. (^-^)
Der dampft schon in meiner Tasse Ich wünsche Dir noch einen angenehmen Tag und ein ruhiges Wochenende Bis zum nächsten mal ;-) Timothy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9527e20ec10ee9eb8b28774c9b754862.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 26 Februar 2009 18:35:19 schrieb Sandy Drobic:
Okay, ich habe gerade nachgeforscht und das Problem gesehen: sender_bcc_maps wird nicht vom Daemon "smtpd" ausgewertet, sondern vom Daemon cleanup. Deshalb muss die Option auch dem Cleanup zugeordnet werden.
Dies macht die Konfiguration etwas komplizierter:
master.cf: # nur für dieses Problem relevante Zeilen:
cleanup unix n - n - 0 cleanup cleanup-after unix n - n - 0 cleanup -o sender_bcc_maps=
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o cleanup_service_name=cleanup-after
Jetzt sollte nur die erste Postfix-Instanz die Mail an bcc schicken. Wahlweise kannst du dies auch umkehren, wenn etwa erst nach dem Durchlauf von amavisd-new bcc ausgewertet werden soll.
Oder einfach "-o receive_override_options=no_address_mappings" am ersten smtpd. Sähe erheblich unkomplizierter wie zwei cleanup-Einträge aus ;-)
Das ganze dann mit "postfix reload" aktivieren.
-- Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Winkelmann wrote:
Am Donnerstag 26 Februar 2009 18:35:19 schrieb Sandy Drobic:
Okay, ich habe gerade nachgeforscht und das Problem gesehen: sender_bcc_maps wird nicht vom Daemon "smtpd" ausgewertet, sondern vom Daemon cleanup. Deshalb muss die Option auch dem Cleanup zugeordnet werden.
Dies macht die Konfiguration etwas komplizierter:
master.cf: # nur für dieses Problem relevante Zeilen:
cleanup unix n - n - 0 cleanup cleanup-after unix n - n - 0 cleanup -o sender_bcc_maps=
localhost:10025 inet n - n - - smtpd -o cleanup_service_name=cleanup-after
Jetzt sollte nur die erste Postfix-Instanz die Mail an bcc schicken. Wahlweise kannst du dies auch umkehren, wenn etwa erst nach dem Durchlauf von amavisd-new bcc ausgewertet werden soll.
Oder einfach "-o receive_override_options=no_address_mappings" am ersten smtpd. Sähe erheblich unkomplizierter wie zwei cleanup-Einträge aus ;-)
Na ja, ich nehme ja auch nicht Antibiotika, um eine Erkältung zu bekämpfen. no_address_mappings hat ja auch noch einige andere Effekte. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65d176f071c5d54de6f277ef9bd733b7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 5. März 2009 15:51:14 schrieb Sandy Drobic:
Na ja, ich nehme ja auch nicht Antibiotika, um eine Erkältung zu bekämpfen. no_address_mappings hat ja auch noch einige andere Effekte. (^-^)
Na das ist auch besser so, eine Erkältung ist eine Vireninfektion. Da helfen keine Antibiotika. ;-) meint nur mal so.. Volker -- Someone wrote: "I understand that if you play a Windows CD backwards you hear strange Satanic messages" To which someone replied: "It's even worse than that; play it forwards and it installs Windows" ___________________________________ Volker Braun Parowstr. 1 22419 Hamburg e-mail: vb@volkerb.com fon: +49 [0] 40_32598252 mobil: +49 [0] 170_3470372 fax: +49 [0] 1212_528760245 ___________________________________ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Andreas Winkelmann
-
Hans-Martin Flesch
-
Sandy Drobic
-
Timothy Kesten
-
Volker Braun