
Hallo opensuse, mir wurde der o.g. PC geschenkt. Ich habe Win entfernt und OS21.3_32 (Gnome) installiert - keine Probleme. Per WLAN wollte ich ins Internet - geht nicht. iwconfig = no wireless extension. Lt. Yast - Hardware-Info hat das Gerät eine Wireless 1390 WLAN Mini-Card, die auch aktiv sein soll. Allerdings scheint das Ein-/Ausschalten per Tastenkombination nicht zu funktionieren, denn die entsprechende Leuchtanzeige bleibt inaktiv. Bei Dell nur Hilfe für Win, ansonten lediglich ein paar Beiträge bei Ubuntu. Frage: * Notebook in Tonne, weilzu alt? * Weiß jeman Ansätze, dem Problem beizukommen? Ich bin für jede Anregung dankbar. Gruß Rolf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Hast du das passende Firmware Paket für die Karte installiert? (Nach meinen Informationen sollte das ein Broadcom Chip sein (Modul b43); das Firmware- Paket dazu ist b43-firmware. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Was heisst "der Treiber heisst: b32-pci-bridge"? Welches Modul ist geladen? AFAIK gibt es ein b43 und ein b43legacy (und für beide gibt es firmware Module) Was sagt denn lspci was es für ein Modul sei? Was zeigt dir ein "lsmod|grep b43"? Ist ein b43 Modul geladen? Und hast Du das firmware Paket b43/b43legacy installiert? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Ich bin raus - ich habe versucht zu helfen aber auf vier Fragen kommt eine Antwort - ich muss das Teil nicht zum laufen bekommen und habe keine Lust jede Info einzeln abzufragen. Sorry Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.08.2013 14:54, schrieb Kyek, Andreas, Vodafone DE: 2. Versuch mit diesem Treiber nach der dort beschriebenen Anleitung. Ergebnis: System derart verwirrt, dass auch LAN-Verbindung nicht mehr möglich. Also zurück zu W. Ist es jetzt eine Frage der Ehre, die Kiste zum Funktionieren zu bringen, oder kaufe ich einen WLAN-Stick? Für Vorschläge wäre ich dankbar. Gruß Rolf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 21.10.2013 17:03, schrieb Rolf Krause:
Dein Notebook hat eine Dell 1390 WLAN-Karte. Die hat angeblich (laut Nachforschungen im Netz) einen BCM4306-Chip. Und der steht nicht auf der Kompatibilitätsliste, die in der Readme-Datei zu deiner angegebenen Quelle steht. Bitte recherchiere erst mal genau, WELCHER Chipsatz tatsächlich bei dir verbaut ist #> lspci -vnn | grep 14e4: Dann kann man auch eher sagen, welcher Treiber der richtige ist. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Lies dir mal das hier durch und versuch dich daran: https://wiki.archlinux.org/index.php/Broadcom_wireless Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Rolf, das spezielle Gerät kenne ich leider nicht, aber bei meinem Toshiba habe ich noch zusätzlich einen Hardware-Schalter zum Ein/Ausschalten des WLAN. Dann kann ich mich erinnern, dass für die Tastenkombination der Tastatur des öfteren ein spezieller Treiber passend zum Laptop notwendig ist. Eventuell mal "gröber" suchen z. B. nur nach DELL etc. Gruß Johannes Am 06.08.2013 13:11, schrieb Rolf Krause:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.08.2013 14:00, schrieb Rolf Krause:
Ich kenne diese spezielle Notebook nicht, aber es war eine Zeit lang "Mode", daß das WLan zwar anscheinend mit einem Schalter oder Hotkey eingeschaltet wurde, das tatsächliche Einschalten übernimmt aber ein Treiber im OS. Mal bei den Win-Treibern nachsehen. (Oft aber nicht klar aus dem Namen zu erkennen, da er oft noch andere Funktionen übernimmt) Wenn das bei dir der Fall sein sollte, dann könnte ACERHK oder Nachfolger funktionieren. Mal dort in die Liste der unterstützten Notebooks sehen. Falls du dort fündig wirst und den Driver einsetzen willst, dann denke dran, daß unter systemd dafür gesorgt werden muß, daß erst der Driver und dann das WLan startet. Wenn du damit Probleme hast, dann wende dich noch mal an mich. HTH Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.08.2013 21:59, schrieb Peter Sikorski GTL:
Hallo Peter, habe Hotkey im BIOS ausgeschaltet. Funktioniert trotzdem nicht. Suche jetzt nach passender Firmware für die Karte. Danke für Hilfe. Gruß Rolf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Hast du das passende Firmware Paket für die Karte installiert? (Nach meinen Informationen sollte das ein Broadcom Chip sein (Modul b43); das Firmware- Paket dazu ist b43-firmware. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Was heisst "der Treiber heisst: b32-pci-bridge"? Welches Modul ist geladen? AFAIK gibt es ein b43 und ein b43legacy (und für beide gibt es firmware Module) Was sagt denn lspci was es für ein Modul sei? Was zeigt dir ein "lsmod|grep b43"? Ist ein b43 Modul geladen? Und hast Du das firmware Paket b43/b43legacy installiert? Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Rolf Krause wrote:
Ich bin raus - ich habe versucht zu helfen aber auf vier Fragen kommt eine Antwort - ich muss das Teil nicht zum laufen bekommen und habe keine Lust jede Info einzeln abzufragen. Sorry Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Johannes Kapune
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE
-
Peter Mc Donough
-
Peter Sikorski GTL
-
Rolf Krause
-
Ulrich Gehauf