Keine Installation auf Compaq Proliant 5500R möglich
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ccd822a008e9e0dcba60a679278662cd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Guten Tag opensuse-de , hallo, basierend auf den Thread vom 19. Januar. 2007 habe ich versucht auf oben genannter Maschine Opensuse 10.2 zu installieren. Das System besteht aus: 4x550 Mhz P3 Xeon CPU's (Katmai) 3,4 GB RAM befinden sich dadrauf, ein smart Array 3200 Controller mit 9 HD's. Ich habe schon einige Stresstests durchgeführt um sicherzustellen, das am System selber alles intakt sein sollte, sowie dann noch mal win 2003 installiert und das dann nen Taglaufen lassen. Ohne Probleme. Nun habe ich mit der ultimate Boot CD mal mit dmesg nachgeschaut was denn so passiert beim booten (wohlnciht vergleichbar mit den angaben in 10.2) aber mir fällt da was auf: bei ACPI steht: RSDP (v000 Compaq ) @0x000f4f70 >>>>ERROR invalid checksum . Er scheint wohl auch alle 4 CPU's zu erkennen: Prozessor#0 Pentium Pro APIC Version 16 . . . I/O APIC #8 Version 17 at 0xFEC00000. Enabeling APIC mode: Flat USING 1 I/O APICs Prozessors: 4 dann etwas weiter unten steht etwas "beänstigendes": All Prozessors have done init_idle mtrr: your CPU's had inconsitent fixed MTRR settings mtrr: probably your BIOS does not setup all CPU's Das Problem an diesen ollen Compaq geräten ist ja, das man im BIOS gar nicht so viel einstellen kann. Jedenfalls hatte ich nach APIC etc schon mal gesucht und dazu nichts gefunden. Die 4 CPU's sind aber auch alle angeschaltet im BIOS. Was kann ich denn noch versuchen oder wo kann/soll ich noch nachschauen, damit ich diese Maschine mit 10.2 zum Laufen bekomme? Mit 10.1 hatte ich das ganze auch schon probiert und das lief halbwegs. Als "standardauswahl" beim kernel wurde big-smp genommen, wobei er damit nur EINE cpu zum laufen brachte. Erst nachdem ich den "normalen" smp-kernel installierte waren auch alle cpu's da . schon komisch ... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke mailto:simpsonetti@googlemail.com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac4228d77a28323b8b96a5a314ced6fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 26. Juli 2007 10:21:28 schrieb Sebastian Gödecke:
Guten Tag opensuse-de , hallo, basierend auf den Thread vom 19. Januar. 2007 habe ich versucht auf oben genannter Maschine Opensuse 10.2 zu installieren. Das System besteht aus: 4x550 Mhz P3 Xeon CPU's (Katmai) 3,4 GB RAM befinden sich dadrauf, ein smart Array 3200 Controller mit 9 HD's. Ich habe schon einige Stresstests durchgeführt um sicherzustellen, das am System selber alles intakt sein sollte, sowie dann noch mal win 2003 installiert und das dann nen Taglaufen lassen. Ohne Probleme. Nun habe ich mit der ultimate Boot CD mal mit dmesg nachgeschaut was denn so passiert beim booten (wohlnciht vergleichbar mit den angaben in 10.2) aber mir fällt da was auf: bei ACPI steht: RSDP (v000 Compaq ) @0x000f4f70 >>>>ERROR invalid checksum . Er scheint wohl auch alle 4 CPU's zu erkennen: Prozessor#0 Pentium Pro APIC Version 16 . . . I/O APIC #8 Version 17 at 0xFEC00000. Enabeling APIC mode: Flat USING 1 I/O APICs Prozessors: 4
dann etwas weiter unten steht etwas "beänstigendes":
All Prozessors have done init_idle mtrr: your CPU's had inconsitent fixed MTRR settings mtrr: probably your BIOS does not setup all CPU's
Das Problem an diesen ollen Compaq geräten ist ja, das man im BIOS gar nicht so viel einstellen kann. Jedenfalls hatte ich nach APIC etc schon mal gesucht und dazu nichts gefunden. Die 4 CPU's sind aber auch alle angeschaltet im BIOS. Was kann ich denn noch versuchen oder wo kann/soll ich noch nachschauen, damit ich diese Maschine mit 10.2 zum Laufen bekomme?
Mit 10.1 hatte ich das ganze auch schon probiert und das lief halbwegs. Als "standardauswahl" beim kernel wurde big-smp genommen, wobei er damit nur EINE cpu zum laufen brachte. Erst nachdem ich den "normalen" smp-kernel installierte waren auch alle cpu's da .
schon komisch ...
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke mailto:simpsonetti@googlemail.com
Hallo Sebastian, ich hatte (habe) genau dieses Problem auch und habe auf dem Linux-Tag mit einem Kernel-Entwickler von NOVELL darüber gesprochen. Mit dem firmwarekit das BIOS usw. geprüft.Das BIOS dieser Maschinen, so es denn das letzte, aktuelle ist hat auch laut firmwarekit eine falsche Checksum. Einzige mir bekannte Lösung: 10.0 installieren! Alle möglichen Bootparameter eingeben bring auch nichts maxcpus=0 hat lediglich zur Folge, dass Dir von 4 CPUs eine einzige bleibt. Laut HP sollen auch keine Parameter übergeben werden. 10.1 und 10.2 laufen nicht. 10.3 Alpha4 lief und bootete einwandfrei. Also lasse ich weiter 10.0 laufen und werde demnächst 10.3 installieren. Nur am Rande, die Fujitsu-Siemens Primergy 470 mit 2 CPUs liefen bei mir auch nicht mit 10.1 und 10.2 - ein Debian4 ließ sich installieren. Gruss Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Mittelbach wrote:
Hallo Sebastian, ich hatte (habe) genau dieses Problem auch und habe auf dem Linux-Tag mit einem Kernel-Entwickler von NOVELL darüber gesprochen. Mit dem firmwarekit das BIOS usw. geprüft.Das BIOS dieser Maschinen, so es denn das letzte, aktuelle ist hat auch laut firmwarekit eine falsche Checksum.
Einzige mir bekannte Lösung: 10.0 installieren! Alle möglichen Bootparameter eingeben bring auch nichts maxcpus=0 hat lediglich zur Folge, dass Dir von 4 CPUs eine einzige bleibt. Laut HP sollen auch keine Parameter übergeben werden. 10.1 und 10.2 laufen nicht. 10.3 Alpha4 lief und bootete einwandfrei.
Also lasse ich weiter 10.0 laufen und werde demnächst 10.3 installieren.
Nur am Rande, die Fujitsu-Siemens Primergy 470 mit 2 CPUs liefen bei mir auch nicht mit 10.1 und 10.2 - ein Debian4 ließ sich installieren.
Bei mir genau das gleiche, auf meiner Primergy 470 läuft ebenfalls 10.0, und ich hoffe, dass die Installation mit 10.3 wieder funktioniert. Einer hatte auf der englischen Liste geschreiben, dass es ihm gelungen sei, von 10.0 auf die 10.2 zu aktualisieren, indem er im Yast-Menü das Upgrade angestoßen hatte mit der Eingabe der entsprechenden Aktualisierungsquellen. Das habe ich bei meinem Server aber nicht riskiert. (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ac4228d77a28323b8b96a5a314ced6fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 26. Juli 2007 14:58:35 schrieb Sandy Drobic:
Thomas Mittelbach wrote:
Hallo Sebastian, ich hatte (habe) genau dieses Problem auch und habe auf dem Linux-Tag mit einem Kernel-Entwickler von NOVELL darüber gesprochen. Mit dem firmwarekit das BIOS usw. geprüft.Das BIOS dieser Maschinen, so es denn das letzte, aktuelle ist hat auch laut firmwarekit eine falsche Checksum.
Einzige mir bekannte Lösung: 10.0 installieren! Alle möglichen Bootparameter eingeben bring auch nichts maxcpus=0 hat lediglich zur Folge, dass Dir von 4 CPUs eine einzige bleibt. Laut HP sollen auch keine Parameter übergeben werden. 10.1 und 10.2 laufen nicht. 10.3 Alpha4 lief und bootete einwandfrei.
Also lasse ich weiter 10.0 laufen und werde demnächst 10.3 installieren.
Nur am Rande, die Fujitsu-Siemens Primergy 470 mit 2 CPUs liefen bei mir auch nicht mit 10.1 und 10.2 - ein Debian4 ließ sich installieren.
Bei mir genau das gleiche, auf meiner Primergy 470 läuft ebenfalls 10.0, und ich hoffe, dass die Installation mit 10.3 wieder funktioniert. Habe keinen Primergy Server mehr, so dass ich Dir leider keine Infos geben kann. Du könntest lediglich (wenn der Server kurzfristig offline gehen darf) mit der aktuellen 10.3 Alpha6 CD1 versuchen die Maschine zu booten, dann sehen ob alles reibungslos läuft und die CPUs erkannt werden.
Einer hatte auf der englischen Liste geschreiben, dass es ihm gelungen sei, von 10.0 auf die 10.2 zu aktualisieren, indem er im Yast-Menü das Upgrade angestoßen hatte mit der Eingabe der entsprechenden Aktualisierungsquellen. Das habe ich bei meinem Server aber nicht riskiert. (^-^) Das war eine, sowohl sehr weise, wie vernünftige Entscheidung. In meiner Verzweiflung habe ich es testweise auch einmal so versucht. Danach hatte ich eine Uniprozessormaschine - was in Anbetracht von 4 CPUs (ProLiant 5500) nicht wirklich gewollt war . ;-)
Thomas -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Mittelbach wrote:
Am Donnerstag, 26. Juli 2007 14:58:35 schrieb Sandy Drobic:
Nur am Rande, die Fujitsu-Siemens Primergy 470 mit 2 CPUs liefen bei mir auch nicht mit 10.1 und 10.2 - ein Debian4 ließ sich installieren. Bei mir genau das gleiche, auf meiner Primergy 470 läuft ebenfalls 10.0, und ich hoffe, dass die Installation mit 10.3 wieder funktioniert. Habe keinen Primergy Server mehr, so dass ich Dir leider keine Infos geben kann. Du könntest lediglich (wenn der Server kurzfristig offline gehen darf) mit der aktuellen 10.3 Alpha6 CD1 versuchen die Maschine zu booten, dann sehen ob alles reibungslos läuft und die CPUs erkannt werden.
Die CPUs waren nicht das Hauptproblem, bei mir hing es daran, dass der Raidcontroller nicht sauber erkannt wurde und somit ein Upgrade auf das Raid nicht möglich war. Wenn ich alles von neu auf installieren müsste, würde ich drei Tage brauchen, um das alles wieder zu rekonstruieren auf einem neuen System. Also riskiere ich das gar nicht erst.
Einer hatte auf der englischen Liste geschreiben, dass es ihm gelungen sei, von 10.0 auf die 10.2 zu aktualisieren, indem er im Yast-Menü das Upgrade angestoßen hatte mit der Eingabe der entsprechenden Aktualisierungsquellen. Das habe ich bei meinem Server aber nicht riskiert. (^-^) Das war eine, sowohl sehr weise, wie vernünftige Entscheidung. In meiner Verzweiflung habe ich es testweise auch einmal so versucht. Danach hatte ich eine Uniprozessormaschine - was in Anbetracht von 4 CPUs (ProLiant 5500) nicht wirklich gewollt war . ;-)
Steht die Leistung von der Kiste eigentlich noch in irgendeiner Relation zum Strom- und Platzverbrauch? (^-^) -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Sandy Drobic
-
Sebastian Gödecke
-
Thomas Mittelbach