Phantom Partition Im System Hilfe

Hallo, Ich habe ein Problem beim booten von Thumbleweed ?? der Bootvorgang hängt beim mounten einer /dev/sdb5 mit "no limits" als Zeitvorgabe also ewig Die /dev/sdb5 ist aber nirgend zu finden weder im Yast2 noch mit fdisk -l. Wenn ich im rescue Mode starte, wird die "no limits" Zeitangabe übersprungen und es kommt später eine Meldung mit "1m 30s" nach der zeit läuft der Startvorgang weiter? Etwas hilflos wie sucht man ein Phanthom ;-) Übrigens die /dev/sdb2 ist für die Windows Installation im Yast2 werden dort 4 Partitionen angezeigt im Windows aber nur 3 für jede Antwort dankbar, -- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

Hallo Günther, hallo zusammen, Am Sonntag, 20. Juni 2021, 15:06:37 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Schuss ins Blaue: Steht die Partition in /etc/fstab? (Wenn ja: auskommentieren oder zumindest "noauto" oder "nofail" als Flag eintragen.) Gruß Christian Boltz -- Good old Mr. Someone Else is not obliged to do it for you. [Michal Kubeček in opensuse-factory]

Hallo, Danke für die Antwort, Am Sonntag, 20. Juni 2021, 21:40:09 CEST schrieb Christian Boltz:
Nein wie gesagt diese /dev/sdb5 gibt es nirgends weder in der fstab noch ist das Teil anders wo zu finden? Ich verzweifle schön langsam weil das Teil regulär nicht mehr startet meintetst Du in der fstab /dev/sdb5 noauto 0 0 das ganze ist dann ein "Hack" das Problem aber nicht gelöst ?? woher kann das Teil kommen ?? OK ich könnte noch die Ganze Windows SSD abhängen und schauen ob es noch vorhanden ist? Danke Christian für die Anregung probiere das mal
Gruß
Christian Boltz
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

Hallo zusammen, zeig doch bitte mal die Ausgabe von df und fdisk -l Vielleicht hilft uns das weiter Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von:"Günther J. Niederwimmer" [gjn@gjn.priv.at] An:opensuse-de@opensuse.org Datum:Mon, 21 Jun 2021 16:47:26 +0200 -------------------------------------------------
--

Hallo Liste und Helfer, ;-) wie gesagt ist es eine Tumbleweed installation Am Montag, 21. Juni 2021, 22:35:39 CEST schrieb Lothar:
warum da seit neuestem so viele loop sind ist mir unklar?
Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 2048 1230847 1228800 600M EFI System /dev/sda2 1230848 5425151 4194304 2G Linux filesystem /dev/sda3 5425152 112127999 106702848 50,9G Linux filesystem /dev/sda4 112128000 185528319 73400320 35G Linux filesystem /dev/sda5 185528320 216985599 31457280 15G Linux swap Disk /dev/sdb: 232,89 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors Disk model: INTEL SSDSC2MH25 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: gpt Disk identifier: 791AB47C-3975-4648-ABC4-8031686FCC2D Device Start End Sectors Size Type /dev/sdb1 2048 1085439 1083392 529M Windows recovery environment /dev/sdb2 1085440 1290239 204800 100M EFI System /dev/sdb3 1290240 1323007 32768 16M Microsoft reserved /dev/sdb4 1323008 488396799 487073792 232,3G Microsoft basic data Disk /dev/sdd: 931,51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors Disk model: ST1000DM010-2EP1 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/sdc: 931,51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors Disk model: ST1000DM010-2EP1 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop0: 216,61 MiB, 227135488 bytes, 443624 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop1: 32,1 MiB, 33660928 bytes, 65744 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop2: 64,77 MiB, 67915776 bytes, 132648 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/md0: 931,51 GiB, 1000204730368 bytes, 1953524864 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop3: 162,87 MiB, 170778624 bytes, 333552 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop4: 55,45 MiB, 58142720 bytes, 113560 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop5: 216,24 MiB, 226746368 bytes, 442864 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop6: 55,42 MiB, 58114048 bytes, 113504 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop7: 65,1 MiB, 68259840 bytes, 133320 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/mapper/vg000-daten: 250 GiB, 268435456000 bytes, 524288000 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/mapper/vg000-vbox: 150 GiB, 161061273600 bytes, 314572800 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/mapper/vg000-home: 250 GiB, 268435456000 bytes, 524288000 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop8: 32,28 MiB, 33845248 bytes, 66104 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop9: 161,41 MiB, 169254912 bytes, 330576 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/sde: 28,64 GiB, 30752000000 bytes, 60062500 sectors Disk model: Ultra USB 3.0 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0x4f3cdb30 Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sde1 3352 10407 7056 3,4M ef EFI (FAT-12/16/32) /dev/sde2 * 10408 9119743 9109336 4,3G 17 Hidden HPFS/NTFS Das ist ein USB stickk den ich vergessen hatte
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 22.06.2021, 01:33 +0200 schrieb Günther J. Niederwimmer:
wie gesagt ist es eine Tumbleweed installation
Sicher, dass dies eine "normale" Installation ist?
Hast Du evtl. einen "Transaktionalen Server" installiert? Auf jeden Fall kommen diese Loopdevices auf Grund der Verwendung von Snap-Paketen.
Bis auf diese Loops sieht für mich erstmal alles OK aus. Gab es mal eine /dev/sdb5 Partition? Kannst Du mal prüfen, ob es auf Deinem System eine .mount-Datei gibt, in welcher diese Partition referenziert wird? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDSMH0ACgkQIUsgEK6S /5AdmRAAnBGcwhV/I5BAjeqz8UvQ2GgtaBwAfKfeJVyB+y/LyFCfrOvUTqGA+kYw PH9SeCMoxgQaQST5WYcy5tB/rW11ciT3yFLCe8MHigFC+20+9Fr1Q7lEXSPvlrf9 wZH0ucT6E0zJtiEUDWr/FXzUMgiWRAKhR/wcWBzhSGq0m30KcY5xn4pTZRNAO9MY tdDUyRvFnALAgLesxWngebI4PkKBjtUergeUYlxaVfE2uiU+IVbyZ+iuGk/L0K1Q ouUQz0nSGipAGkJnXrdGyqhHzxK8G3zOzyy/2glvw8VTikWIZdlrFgEXvrqi33eL SFrIDF7qqz4kjEm5pPjNCMsttH8ktuUzeRhvSCRHZLrSK8+gwnEjpdiYyo/Ek9iC ZRZO7jEgnKpJV6Z/P/f9A3zgbS36hQ/tl4oKjsYAJeyymAQOBG8M2U9HtlnfiDF4 zx30oy98GaKZRJlkqNRjlxvdQblUGI8eZpisQhgrQgWOHcAPG8UoCfKdWWX3Qvj9 k/3Hn8DmJ3yrrfGGBED36/ILIemuLrtFiGhrKYiyoaZMQClTYrnloJWPuUx1xX36 rGGh9CIUSIMYksEOQuXwPKGnbfaeoFwRt0YulurSM0SMRfcrQUGOoD7EtkWiwav5 k0U5/bH8aHosVTZ5iCGZgOt777z08Bnv1Zzrfl0AmUaKH8mxpMM= =3gJL -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Günther, leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Auch diese loop-device finde komisch. Auf meinem Rechner, ebenfalls tumbleweed aktueller Stand, ist sowas nicht zu finden. Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: "Günther J. Niederwimmer" [gjn@gjn.priv.at] An: opensuse-de@opensuse.org Datum: Tue, 22 Jun 2021 01:33:07 +0200 -------------------------------------------------

Am 23.06.21 um 01:50 schrieb Günther J. Niederwimmer:
War die jetzige sdb früher mal sda? Jedenfalls wird '/dev/sdb5' dem Kernel als Device für Suspend to Disk angegeben. Ändere das mal in yast2|Bootloader|Kernel-Parameter auf die tatsächliche Swap-Partition und lass den Bootloader neu schreiben.
Wenn da nicht bei tumbleweed etwas völlig durcheinander geraten ist, solltest du mal im BIOS deiner Hardware nachsehen, ob UEFI überhaupt (noch?) eingeschaltet ist. Gerade mit älterer Hardware habe ich da schon seltsame Dinge erlebt. Die CMOS-Batterie ist noch ok? -- Viele Grüße Michael

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 23.06.2021, 08:06 +0200 schrieb Michael Behrens:
Der Witz ist gut 😃. UEFI hat das alte BIOS schon längst ersetzt. Er sollte besser kontrollieren, ob (wird bei jedem Hersteller etwas anders genannt) evtl. der Legacy Mode, der Compatability Mode oder schlicht das CSM (Compatability Support Module) eingeschaltet ist.
Die CMOS-Batterie ist noch ok?
Das soll vorkommen, dass die Pufferbatterie nicht mehr ganz frisch ist und daher die UEFI-Firmware die Einstellungen vergisst. Dann sollte aber beim Einschalten des Rechners während des Posts ein entsprechender Warnhinweis erscheinen und, falls der Computer einen Speaker hat, auch ein Signalton ausgegeben werden. - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDTeLoACgkQIUsgEK6S /5AcRhAA4R7w+tQOuyQdy/eNJfUhHkhNBXmhUStJ+N4AMTDGfFj3S14RuzBR0AfN jnxP/lVJ8tZDxmeVIVySePU1IdjiMGWPteA/U8pbpE7ps+GDa6vrzY0O34TJJ2bJ EHRuUpXteMRtq/VGTOwMMI6XonTZEGmIAkxg8vp87lDxjt/hBl3JabBaGuJxWfWf nN0NffR5TldeKqt2dxCfxvxHUk5T60xDREfxK0tfdd0Mu0I04RmjqnzGySCwxpsT VKfpBAI/CB225yvRg71BxAowrR+tm9VdpgMf7v0ubEXXqsgNok6aT/CadEcY0n0N LxomGyAKnt+q2gE4/0KEb7kERbQtDsxtoAcNvbqjDBj06D7nyDEnvkU5TkcuT4qq NU/rbsgewin5O3E+FFUWIo+1ugHzcrdZ9IZIvsC9+8l66ZSBy+EvChmeqwyrkWLK jjSKUQFTOUSLjrOJrwHxOPDJqhhijEd3wT3j3IjQo2AYkW3ce/1m7iV5CMilv9p1 QZd9uKTU+FqxcoH2Q6ib7ZiKSI8SKYukmkXeOPKHUg4m1AS4I8oirNm6Nopl3n3W peTIapoXRLHxvkup6Cq4scaE7n2w9v0Mt+P9L2PGpIXcGFCq108oNFwH5gpT5kxb Bxgz1twAJqTeBxTqlXBNnUixvivBWn4wQBvTxpgWb982fSQLlyE= =e5iq -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Günther, Am Mittwoch, 23. Juni 2021, 01:50:59 CEST schrieb Günther J. Niederwimmer:
Du startest mit resume=/dev/sdb5. Und Du suchst sdb5 - soweit ich das sehe. Fahr den Rechner ohne diesen Eintrag hoch, also so, das steht: Kernel command line: BOOT_IMAGE=/ vmlinuz-5.12.12-1-default root=UUID=14fe1495-9a30-4974-9eb0-5fded81e1918 splash=silent mitigations=auto quiet Ich vermute sdb Problem ist dann weg. Bei Deinen loop-einrägen kann ich nicht helfen. Gruß Hugo Mahr

Hallo Liste. Ich habe jetzt einen Neuinstallation vorgenommen. da das ganze einfach zu nervig war! Ich hatte ja meine Home Verzeichnise auf einer eigenen Partition Jedenfalls Endbericht das Teil startet seit langem wieder einiger maßen schnell :-) Keine 2-4 Minuten Wartezeit !! Am Mittwoch, 23. Juni 2021, 10:34:25 CEST schrieb Hugo:
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

Am Fr., 25. Juni 2021 um 20:05 Uhr schrieb Günther J. Niederwimmer <gjn@gjn.priv.at>:
Ich habe jetzt einen Neuinstallation vorgenommen. da das ganze einfach zu nervig war!
Dann tut's mir leid, daß ich meine Zeit an Dir verschwendet habe. Du hast hier Lösungshinweise bekommen. Wenn Du stattdessen regelmäßig das OS neu installieren willst, nimm bitte Windows. PS: TOFU!

Am 26.06.21 um 00:12 schrieb Manfred Kreisl:
Hi, ja, ich auch. Erstens, weil ich nicht jedes upgrade mitnehme. Wichtiger aber ist, dass ich sicher bin, auf einer "nackten" Kiste nicht aus Versehen alten Müll mitzuschleppen. Ich teste die von mir benötigten Programme und Dienste erstmal ... meistens haben sich bei etlichen die Konfigs ja geändert ... dann mein selbst programmiertes Zeug und zum Schluss kommen die Daten aus der Sicherung drauf. Bedingt natürlich Parallelbetrieb von 2 Systemen, also Plattenplatz oder eine zweite Kiste, habe dafür noch nie erlebt, dass nach einem Upgrade was Essentielles nicht lief. Wenn ich mein Produktivsystem (und letztlich ist meine private Kiste auch so was) upgraden würde und postfix oder samba oder was hier so über die Liste lief, wäre auf einmal weg... also würde ich auch ein Upgrade erstmal auf einem Zweitsystem testen... da gewinne ich nichts und werde veraltetes / nicht mehr genutztes Zeug nicht los. -- cu jth

Hallo Liste, Martin, Am Freitag, 25. Juni 2021, 21:16:32 CEST schrieb Martin Schröder:
Ich wollte ja den Fehler suchen, aber da das mein Arbeitsrechner ist, meine Server im Keller den Geist aufgegeben hatten, brauchte ich den Rechner. Ich Danke Dir noch mal für Deine Hilfe,
PS: TOFU! ??
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

Hallo Günther, hallo zusammen, Am Sonntag, 20. Juni 2021, 15:06:37 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Schuss ins Blaue: Steht die Partition in /etc/fstab? (Wenn ja: auskommentieren oder zumindest "noauto" oder "nofail" als Flag eintragen.) Gruß Christian Boltz -- Good old Mr. Someone Else is not obliged to do it for you. [Michal Kubeček in opensuse-factory]

Hallo, Danke für die Antwort, Am Sonntag, 20. Juni 2021, 21:40:09 CEST schrieb Christian Boltz:
Nein wie gesagt diese /dev/sdb5 gibt es nirgends weder in der fstab noch ist das Teil anders wo zu finden? Ich verzweifle schön langsam weil das Teil regulär nicht mehr startet meintetst Du in der fstab /dev/sdb5 noauto 0 0 das ganze ist dann ein "Hack" das Problem aber nicht gelöst ?? woher kann das Teil kommen ?? OK ich könnte noch die Ganze Windows SSD abhängen und schauen ob es noch vorhanden ist? Danke Christian für die Anregung probiere das mal
Gruß
Christian Boltz
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

Hallo zusammen, zeig doch bitte mal die Ausgabe von df und fdisk -l Vielleicht hilft uns das weiter Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von:"Günther J. Niederwimmer" [gjn@gjn.priv.at] An:opensuse-de@opensuse.org Datum:Mon, 21 Jun 2021 16:47:26 +0200 -------------------------------------------------
--

Hallo Liste und Helfer, ;-) wie gesagt ist es eine Tumbleweed installation Am Montag, 21. Juni 2021, 22:35:39 CEST schrieb Lothar:
warum da seit neuestem so viele loop sind ist mir unklar?
Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 2048 1230847 1228800 600M EFI System /dev/sda2 1230848 5425151 4194304 2G Linux filesystem /dev/sda3 5425152 112127999 106702848 50,9G Linux filesystem /dev/sda4 112128000 185528319 73400320 35G Linux filesystem /dev/sda5 185528320 216985599 31457280 15G Linux swap Disk /dev/sdb: 232,89 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors Disk model: INTEL SSDSC2MH25 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: gpt Disk identifier: 791AB47C-3975-4648-ABC4-8031686FCC2D Device Start End Sectors Size Type /dev/sdb1 2048 1085439 1083392 529M Windows recovery environment /dev/sdb2 1085440 1290239 204800 100M EFI System /dev/sdb3 1290240 1323007 32768 16M Microsoft reserved /dev/sdb4 1323008 488396799 487073792 232,3G Microsoft basic data Disk /dev/sdd: 931,51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors Disk model: ST1000DM010-2EP1 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/sdc: 931,51 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors Disk model: ST1000DM010-2EP1 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop0: 216,61 MiB, 227135488 bytes, 443624 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop1: 32,1 MiB, 33660928 bytes, 65744 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop2: 64,77 MiB, 67915776 bytes, 132648 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/md0: 931,51 GiB, 1000204730368 bytes, 1953524864 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop3: 162,87 MiB, 170778624 bytes, 333552 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop4: 55,45 MiB, 58142720 bytes, 113560 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop5: 216,24 MiB, 226746368 bytes, 442864 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop6: 55,42 MiB, 58114048 bytes, 113504 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop7: 65,1 MiB, 68259840 bytes, 133320 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/mapper/vg000-daten: 250 GiB, 268435456000 bytes, 524288000 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/mapper/vg000-vbox: 150 GiB, 161061273600 bytes, 314572800 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/mapper/vg000-home: 250 GiB, 268435456000 bytes, 524288000 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes Disk /dev/loop8: 32,28 MiB, 33845248 bytes, 66104 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/loop9: 161,41 MiB, 169254912 bytes, 330576 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk /dev/sde: 28,64 GiB, 30752000000 bytes, 60062500 sectors Disk model: Ultra USB 3.0 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0x4f3cdb30 Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sde1 3352 10407 7056 3,4M ef EFI (FAT-12/16/32) /dev/sde2 * 10408 9119743 9109336 4,3G 17 Hidden HPFS/NTFS Das ist ein USB stickk den ich vergessen hatte
-- mit freundlichen Grüßen / best regards Günther J. Niederwimmer

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 22.06.2021, 01:33 +0200 schrieb Günther J. Niederwimmer:
wie gesagt ist es eine Tumbleweed installation
Sicher, dass dies eine "normale" Installation ist?
Hast Du evtl. einen "Transaktionalen Server" installiert? Auf jeden Fall kommen diese Loopdevices auf Grund der Verwendung von Snap-Paketen.
Bis auf diese Loops sieht für mich erstmal alles OK aus. Gab es mal eine /dev/sdb5 Partition? Kannst Du mal prüfen, ob es auf Deinem System eine .mount-Datei gibt, in welcher diese Partition referenziert wird? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmDSMH0ACgkQIUsgEK6S /5AdmRAAnBGcwhV/I5BAjeqz8UvQ2GgtaBwAfKfeJVyB+y/LyFCfrOvUTqGA+kYw PH9SeCMoxgQaQST5WYcy5tB/rW11ciT3yFLCe8MHigFC+20+9Fr1Q7lEXSPvlrf9 wZH0ucT6E0zJtiEUDWr/FXzUMgiWRAKhR/wcWBzhSGq0m30KcY5xn4pTZRNAO9MY tdDUyRvFnALAgLesxWngebI4PkKBjtUergeUYlxaVfE2uiU+IVbyZ+iuGk/L0K1Q ouUQz0nSGipAGkJnXrdGyqhHzxK8G3zOzyy/2glvw8VTikWIZdlrFgEXvrqi33eL SFrIDF7qqz4kjEm5pPjNCMsttH8ktuUzeRhvSCRHZLrSK8+gwnEjpdiYyo/Ek9iC ZRZO7jEgnKpJV6Z/P/f9A3zgbS36hQ/tl4oKjsYAJeyymAQOBG8M2U9HtlnfiDF4 zx30oy98GaKZRJlkqNRjlxvdQblUGI8eZpisQhgrQgWOHcAPG8UoCfKdWWX3Qvj9 k/3Hn8DmJ3yrrfGGBED36/ILIemuLrtFiGhrKYiyoaZMQClTYrnloJWPuUx1xX36 rGGh9CIUSIMYksEOQuXwPKGnbfaeoFwRt0YulurSM0SMRfcrQUGOoD7EtkWiwav5 k0U5/bH8aHosVTZ5iCGZgOt777z08Bnv1Zzrfl0AmUaKH8mxpMM= =3gJL -----END PGP SIGNATURE-----

Hallo Günther, leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Auch diese loop-device finde komisch. Auf meinem Rechner, ebenfalls tumbleweed aktueller Stand, ist sowas nicht zu finden. Lothar ----------------ursprüngliche Nachricht----------------- Von: "Günther J. Niederwimmer" [gjn@gjn.priv.at] An: opensuse-de@opensuse.org Datum: Tue, 22 Jun 2021 01:33:07 +0200 -------------------------------------------------
participants (11)
-
Christian Boltz
-
Eric Schirra
-
Günther J. Niederwimmer
-
Hugo
-
Jörg Thümmler
-
Lothar
-
Manfred Kreisl
-
Martin Schröder
-
Michael Behrens
-
Richard Kraut
-
Ulf Volmer