Schrift katastrophal unscharf

Hallo, nach einer Neuinstallation bzw. Wechsel von Opensuse 10.2 auf 11.3 habe ich das Problem, das manche Schriften katastrophal unscharf sind. Dies betrifft sowohl KDE-Anwendungen als auch Websites (Firefox, Konuqeror, Opera). Ich habe mal ein paar Zustände hier in einem Bild eingefangen: http://blog.sky-bizz.com/images/schrift_unscharf.jpg Ich hatte dieses Problem auch bei früheren Installationen von OpenSuse, aber da half dann immer folgender Artikel: http://en.opensuse.org/Optimal_Use_of_MS_TrueType_Core_Fonts_for_a_KDE_Deskt... Diesmal nicht. Ich habe inzwischen auch die Windows-Fonts einer XP-Installation installiert, half ebenfalls nichts. Einzelne Fonts sind widerlich, und werden dummerweise vom System verwendet. Allerdings kann ich sie nicht identifizieren. Auf einem openSuse-11.1-Rechner habe ich solche Probs nicht, kann aber so erstmal keinen Unterschied feststellen. Kann jemand helfen, das ganze "gerade" zu bekommen? Ich habe übermorgen eine Präsentation und würde das Problem bis dahin gerne behoben haben. Danke>! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sehr verehrte Firman opensuse, Am Mittwoch 24 März 2010 23:44:00 schrieb opensuse:
Kann jemand helfen, das ganze "gerade" zu bekommen? Ich habe übermorgen eine Präsentation und würde das Problem bis dahin gerne behoben haben.
was bist Du denn bereit zu zahlen für schnellen Support? Heute wirds aber nichts mehr; wir gehen jetzt ins Bett
Danke>!
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sehr verehrte Firma opensuse, Am Don, 25 Mär 2010, Thomas Schirrmacher schrieb:
Wir bleiben noch etwas auf. Was haben wir denn für einen Bildschirm, mit welcher nativen Auflösung, welchen Grafiktreiber, welchen Desktop/Windowmanager, welche Auflösung? -dnh -- Theology is never any help; it is searching in a dark cellar at midnight for a black cat that isn't there. -- Robert A. Heinlein -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi David On 03/25/2010 12:57 AM, David Haller wrote:
Was haben wir denn für einen Bildschirm, mit welcher nativen Auflösung, welchen Grafiktreiber,
Notebook mit 1280x800 Aufllösung und einer nVIdia GeForce Go 7400, nativer Treiber. Fabrikat des Notebooks: das sind hier alles Samsung R55
welchen Desktop/Windowmanager, welche Auflösung?
KDE 4, 1280x800 (WXGA) xdpyinfo | grep resol resolution: 98x96 dots per inch xdpyinfo | grep dimen dimensions: 1280x800 pixels (332x212 millimeters) In Thunderbird ist mir gerade folgendes aufgefallen: unread Messages werden bold dargestellt und sind unscharf, die read Messages nicht bold. Letztere sind verdammt scharf, wie alle anderen Fonts auch, die nicht Bold sind. Das Problem liegt an fetten Fonts, diese werden extrem verrissen dargestellt, wie auf dem Screenshot eingangs auch zu sehen. Das eMail-Postfach wird damit schwer lesbar. Ich glaube inzw, das hängt mit bold fonts in Gtk-Anwendungen wie Thunderbird und Firefox zusammen. Native KDE-Programme haben das Problem nicht. Bei opensuse 10.2 musste ich ein gnome-settings tool oder sowas aufrufen und da die Fonts separat konfigurieren, finde dergleichen aber nicht m -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo namenloser Poster, On Thursday 25 March 2010 09:48:44 opensuse@sky-bizz.com wrote:
Wenn ich deinen Screendump so anschaue keimt in mir der Verdacht auf, dass das keine TrueType-Fonts sind, sondern Bitmap-Fonts. BTW, kannst du in deiner Mail-Adresse, oder wenigtens in der Mail irgendwie deinen Namen hinterlassen? Ist hier in der Mailingliste so ueblich. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo
Bei opensuse 10.2 musste ich ein gnome-settings tool oder sowas aufrufen und da die Fonts separat konfigurieren, finde dergleichen aber nicht m
Geht doch bei KDE 4 ins Kontrollzentrum->Erscheinungsbild->GTK-Stile und Schriftarten. Da kannst du mal anderes ausprobieren. gruss rudi -- "Der Computer darf kein rechtsfreier Raum in Deutschland sein." -- Ronald Pofalla -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Rudi, sorry,für die Zwischenfrage - aber ich habe hier schon öfter gelesen, dass man doch *einfach* die GTK-Stile ändern kann. Ich habe Suse 11.2 64 bit und KDE 4.3.5 am laufen. Mein KDE-Systemeinstellungen->Erscheinungsbild sieht so aus: http://www.abload.de/image.php?img=erscheinungsbildaqbn.png Wo bekomme ich die GTK-Stile-Einstellmöglichkeit her? Gruß, Michael Am 25.03.2010 09:32, schrieb Rudi Höning:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael
Wo bekomme ich die GTK-Stile-Einstellmöglichkeit her?
Gute Frage aber das weiss ich auch nicht :-( Bei mir war der Punkt nach einer Standardinstallation einfach vorhanden. Du kannst ja mal bei Software installieren nach GTK und KDE suchen vielleicht findest du da etwas. russ rudi -- "Die Schulhoefe werden nicht kriminalisiert" -- Brigitte Zypries -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Ich habe leider nix gefunden. Das Programm "Systemeinstellungen" /usr/bin/systemsettings befindet sich im kdebase4-workspace Paket. Zusätzliche Pakete dafür habe ich mit yast->Software nicht gefunden. Gnome wird anscheinend per "gconf2" konfiguriert - das ist aber auch instaliert. Vielleicht sollte ich für die Frage einen eigenen Thread aufmachen ;-) Gruß, Michael Am 25.03.2010 11:01, schrieb Rudi Höning:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Donnerstag 25 März 2010 10:36:16 schrieb Michael Born:
Wo bekomme ich die GTK-Stile-Einstellmöglichkeit her?
gtk2-engines und Gefolge. gtk2 ins Suchfeld eingeben
Gruß, Michael
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael. Am 25.03.2010 11:21, schrieb Thomas Schirrmacher:
Wenn ich gtk2 ins Suchfeld bei den Systemeinstellungen eingebe, wird nur alles ausgegraut, weil kein gtk2-Modul vorhanden ist. Bei yast->software sind aber gtk2-engines & Co. installiert... miborn@hnb318:~> rpm -qa |grep gtk2 gtk2-metatheme-sonar-11.2.9-1.2.1.noarch gtk2-engines-lang-2.18.5-0.1.1.noarch gtk2-devel-2.18.6-0.1.3.x86_64 gtk2-engine-murrine-0.90.3-4.5.x86_64 gtk2-lang-2.18.6-0.1.3.noarch qtcurve-gtk2-0.68.0-2.3.1.x86_64 gtk2-metatheme-gilouche-11.1.2-2.5.noarch gtk2-branding-openSUSE-11.2-3.5.noarch gtk2-engine-murrine-32bit-0.90.3-4.5.x86_64 gtk2-32bit-2.18.6-0.1.3.x86_64 gtk2-engines-2.18.5-0.1.1.x86_64 gtk2-2.18.6-0.1.3.x86_64 gtk2-engines-32bit-2.18.5-0.1.1.x86_64 qtcurve-gtk2-32bit-0.68.0-2.3.1.x86_64 Es werden auch noch uninstallierte Pakete mit "gtk2" im Namen angezeigt. Ich würde aber ungern alle auf gut Glück installieren. Weiß jemand, was genau fehlt? Gruß, auch ein Michael

Am Donnerstag 25 März 2010 14:54:04 schrieb Michael Born:
Wie oft soll ich es denn noch schreiben? gtk2-engines und alles das wo Du meinst es gehört dazu; und zwar soviel bis in den Systemeinstellungen von KDE unter Erscheinungsbild die Einstellungen zum wechseln der GTK-Stile erscheinen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 25.03.2010 15:01, schrieb Thomas Schirrmacher:
Sorry, aber was soll eine solche Antwort? Wenn ich nicht weiß, was dazugehört, soll ich alles installieren, was ich glaube, das es dazugehört... Naja, zum Glück habe ich gerade noch nen Kollegen mit KDE gefunden, und der hatte das Paket "kcm_gtk" installiert. Ich habe das jetzt auch und kann die GTK-Einstellungen ändern :-) Der erste Hinweis von Rudi war schon goldrichtig (nach "kde gtk" in den Softwarepaketen suchen). Leider liefert yast da kein Ergebnis, obwohl die Zusammenfassung "KDE control module for switching GTK+ style" lautet... sehr ärgerlich. Gruß, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 24. März 2010 23:44:00 schrieb opensuse:
In den firefox Einstellungen bei Inhalt "sans serif" einstellen bei mir stand da "Sans Serif" was es aber nicht gibt. Außerdem das Paket fetchmsttfonts o.ä. installieren. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch 24 März 2010 23:44:00 schrieb opensuse:
14 | subpixel | freetype2 with subpixel hinting | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://opensuse- community.org/subpixel/openSUSE_11.2/ Dies aktiviert Subpixel hinting in Firefox (und vielleicht auch in anderen gtk-Anwendungen) In den Original-Opensuse-Paketen fehlt diese Funktion (ich glaube aus lizenzrechtlichen Bedenken) Viele Grüße Steffen -- Sei friedlich. Sich nicht rächen kann auch eine Rache sein. -- Danny Kaye (eig. Daniel David Sominski) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 25.03.2010, opensuse wrote:
Ich habe bei mir die .fonts.conf ein wenig manuell aufgepeppt: <?xml version="1.0"?><!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd"> <fontconfig> <match target="font" > <edit mode="assign" name="rgba" > <const>none</const> </edit> </match> <match target="font" > <edit mode="assign" name="hinting" > <bool>true</bool> </edit> </match> <match target="font" > <edit mode="assign" name="hintstyle" > <const>hintfull</const> </edit> </match> <match target="font" > <edit mode="assign" name="antialias" > <bool>true</bool> </edit> </match> </fontconfig> Dazu habe ich verdana und tahoma nach ~/.fonts geschoben, die ich dann mit ein wenig antialiasing unter Gnome benutze. Mein Schriftbild ist gestochen scharf und uebertrifft problemlos jede olle Windows Kiste. Opensuse 11.1 und 11.2 sowie Fedora 12.
Kann jemand helfen, das ganze "gerade" zu bekommen? Ich habe übermorgen eine Präsentation und würde das Problem bis dahin gerne behoben haben.
Auf Maschinen, die im taeglichen Betrieb bestehen sollen, installiert man sich keine Alpha/Beta (11.3). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sehr verehrte Firman opensuse, Am Mittwoch 24 März 2010 23:44:00 schrieb opensuse:
Kann jemand helfen, das ganze "gerade" zu bekommen? Ich habe übermorgen eine Präsentation und würde das Problem bis dahin gerne behoben haben.
was bist Du denn bereit zu zahlen für schnellen Support? Heute wirds aber nichts mehr; wir gehen jetzt ins Bett
Danke>!
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sehr verehrte Firma opensuse, Am Don, 25 Mär 2010, Thomas Schirrmacher schrieb:
Wir bleiben noch etwas auf. Was haben wir denn für einen Bildschirm, mit welcher nativen Auflösung, welchen Grafiktreiber, welchen Desktop/Windowmanager, welche Auflösung? -dnh -- Theology is never any help; it is searching in a dark cellar at midnight for a black cat that isn't there. -- Robert A. Heinlein -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi David On 03/25/2010 12:57 AM, David Haller wrote:
Was haben wir denn für einen Bildschirm, mit welcher nativen Auflösung, welchen Grafiktreiber,
Notebook mit 1280x800 Aufllösung und einer nVIdia GeForce Go 7400, nativer Treiber. Fabrikat des Notebooks: das sind hier alles Samsung R55
welchen Desktop/Windowmanager, welche Auflösung?
KDE 4, 1280x800 (WXGA) xdpyinfo | grep resol resolution: 98x96 dots per inch xdpyinfo | grep dimen dimensions: 1280x800 pixels (332x212 millimeters) In Thunderbird ist mir gerade folgendes aufgefallen: unread Messages werden bold dargestellt und sind unscharf, die read Messages nicht bold. Letztere sind verdammt scharf, wie alle anderen Fonts auch, die nicht Bold sind. Das Problem liegt an fetten Fonts, diese werden extrem verrissen dargestellt, wie auf dem Screenshot eingangs auch zu sehen. Das eMail-Postfach wird damit schwer lesbar. Ich glaube inzw, das hängt mit bold fonts in Gtk-Anwendungen wie Thunderbird und Firefox zusammen. Native KDE-Programme haben das Problem nicht. Bei opensuse 10.2 musste ich ein gnome-settings tool oder sowas aufrufen und da die Fonts separat konfigurieren, finde dergleichen aber nicht m -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo namenloser Poster, On Thursday 25 March 2010 09:48:44 opensuse@sky-bizz.com wrote:
Wenn ich deinen Screendump so anschaue keimt in mir der Verdacht auf, dass das keine TrueType-Fonts sind, sondern Bitmap-Fonts. BTW, kannst du in deiner Mail-Adresse, oder wenigtens in der Mail irgendwie deinen Namen hinterlassen? Ist hier in der Mailingliste so ueblich. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen Breitwiesen 73347 Mühlhausen Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo
Bei opensuse 10.2 musste ich ein gnome-settings tool oder sowas aufrufen und da die Fonts separat konfigurieren, finde dergleichen aber nicht m
Geht doch bei KDE 4 ins Kontrollzentrum->Erscheinungsbild->GTK-Stile und Schriftarten. Da kannst du mal anderes ausprobieren. gruss rudi -- "Der Computer darf kein rechtsfreier Raum in Deutschland sein." -- Ronald Pofalla -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Rudi, sorry,für die Zwischenfrage - aber ich habe hier schon öfter gelesen, dass man doch *einfach* die GTK-Stile ändern kann. Ich habe Suse 11.2 64 bit und KDE 4.3.5 am laufen. Mein KDE-Systemeinstellungen->Erscheinungsbild sieht so aus: http://www.abload.de/image.php?img=erscheinungsbildaqbn.png Wo bekomme ich die GTK-Stile-Einstellmöglichkeit her? Gruß, Michael Am 25.03.2010 09:32, schrieb Rudi Höning:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (11)
-
Daniel Fuhrmann
-
David Haller
-
Heinz Diehl
-
Michael Born
-
opensuse
-
opensuse@sky-bizz.com
-
Roman Fietze
-
Rudi Höning
-
Steffen Hanne
-
Sven Burmeister
-
Thomas Schirrmacher