![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen. Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers. Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden? Gruß Joachim --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Joachim, Am 6. Juni 2019 12:09:11 MESZ schrieb "Joachim H." <suse.jh@online.de>:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) ...
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte,
dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen
SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein
echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers.
Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich
meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden?
Das geht schon. Zumindest von deiner Software her. Problematisch ist nur, dass kaum jemand ( gemeint ist der Provider des Empfängers) Mails von Servern annimmt, deren ip-Adresse nicht zu den bekannten Mail-Providern gehört - schon gar nicht von dynamisch vergebenen ip-Adressen. Deswegen wird allgemein davon abgeraten... Gruß Martin -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f7ca0d57e6444449cd9c2fbc17e15896.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.06.19 12:16 schrieb Martin Hofius:
Hallo Joachim,
Am 6. Juni 2019 12:09:11 MESZ schrieb "Joachim H." <suse.jh@online.de>:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) ... Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte,
dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen
SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein
echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers.
Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich
meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden? Das geht schon. Zumindest von deiner Software her. Problematisch ist nur, dass kaum jemand ( gemeint ist der Provider des Empfängers) Mails von Servern annimmt, deren ip-Adresse nicht zu den bekannten Mail-Providern gehört - schon gar nicht von dynamisch vergebenen ip-Adressen. Deswegen wird allgemein davon abgeraten...
Gruß Martin
Stimmt nicht ganz. Ich betreibe hier meine Susi als "echten" smtp server. Zustellprobleme wie von Dir beschrieben kenne ich eigentlich nur wenn der Empfänger eine gmail Adresse hat. Alle anderen nehmen es (bis jetzt) problemlos an. Allerdings habe ich statische IP Adressen, eine Domain die seit Jahr(zehnt)en auf mich registriert ist, und vor Allem passt auch der reverse-DNS lookup. (der letzte Punkt war der wichtigste am Weg zur problemlosen Zustellung) Gruss, Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec11802a4012538d3d79b930b3b4b0d0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Am Donnerstag, den 06.06.2019, 12:09 +0200 schrieb Joachim H.:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron- Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen.
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers.
Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden?
Klar geht das. Aber wegen Spam, wird meist der Reverslookup auf die IP gemacht "host deine IP" sollte dann was zurück geben. Und ein MX Eintrag im DNS sonst erreicht niemand deinen Server, was nur zum versenden ja mal egal wäre. Hast du eine Fixe IP und eine eigene Domain steht dem nichts im Wege. Gruß Torsten -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Torsten Rosenberger <rosenberger@taoweb.at> writes:
Hallo
Am Donnerstag, den 06.06.2019, 12:09 +0200 schrieb Joachim H.:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron- Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen.
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers.
Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden?
Klar geht das. Aber wegen Spam, wird meist der Reverslookup auf die IP gemacht "host deine IP" sollte dann was zurück geben.
Und ein MX Eintrag im DNS sonst erreicht niemand deinen Server, was nur zum versenden ja mal egal wäre.
Hast du eine Fixe IP und eine eigene Domain steht dem nichts im Wege.
In den letzten drei Jahren hat sich etliches im SMTP-Bereich verändert. Ohne Herkunftsnachweis wird SMTP-Service häufig abgewiesen. Um eigenen SMTP-Service zu betreiben, ist DNSSEC, also die Verschlüsselung der DNS-Einträge, erforderlich. Als zweites Sicherheitsmerkmal sollte DANE (Domain Authenticated Named Entities) eingerichet sein. https://blog.sys4.de/outbound-dane-mit-postfix-de.html -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7b00a083f1ae016459c8044116b13075.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.06.19 um 12:09 schrieb Joachim H.:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen.
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Ich kann aber immer nur lesen, dass ich in den conf-Dateien einen SMTP-Server eines Providers eintragen muss. Damit ist mein Rechner kein echter SMTP-Server sondern nutzt den eines Providers.
Es muss aber doch möglich sein, Mails zu verschicken, ohne einen Provider verwenden zu müssen. Oder geht das prinzipiell nicht? Kann ich meine SuSi oder andere Linuxe nicht als einen echten und unabhängigen SMTP-Server verwenden?
Um Mails per SMTP zu VERSENDEN brauchst Du keinen SMTP-Server. Das geht zur Not auch via Telnet. Einen SMTP-Server brauchst Du um SMTP-Mails zu empfangen. Da aber die SMTP-Server vieler Provider Verbindungen aus dynamischen Adressbereichen ablehnen, wäre es IMHO simpler die Mails zu Deinem Provider zu senden (er wird sie annehmen da Du ihm bekannt bist) und ihm die Weiterleitung der Mails zum Empfänger zu überlassen. Davon abgesehen ist es selbstverständlich möglich auf einer SUSE einen Postfix zu betreiben. (-> Google: Peer Heinlein 'Das Postfix-Buch') Bernd -- Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan: "Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5582d3ec8350a6e288afa20e31f20614.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am 06.06.2019 um 12:09 schrieb Joachim H.:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen.
Ich hatte kürzlich auch eine ähnliche Idee für eine Anwendung mit einem Raspberry Pi. Hier ein paar der Erfahrungen, die ich gemacht habe. Ein potentielles Problem war zunächst, dass eine Email, die der cron-Job direkt per Script an einen externen Mail-Empfänger schickt, nicht zugestellt wird, wenn zum Zeitpunkt des Aussendens aus irgendeinem Grund keine Internet-Verbindung besteht. Deshalb läuft auf dem Pi auch postfix als SMTP-Server, der Emails annimmt und in solchem Fall zwischengespeichern und später weitersenden kann, wenn wieder eine internet-Verbindung besteht.
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird.
Wie andere schon geschriebe haben, nehmen viele externe Mailserver Emails von deinem internen SMTP-Server nicht an, wenn nicht DNS-Reverse-Lookup usw. funktionieren. Die Lösung ist dann ein Email-Relay, d.h ein öffentlich erreichbarer SMTP-Server, der entsprechend eingerichtet ist, so dass über diesen Emails "sauber" verschickt werden können. Dein interner SMTP-Server kann sich dann beim Relay mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden, damit der Relay-Server die Email annimmt. Im einfachsten Fall sollte das mit deinem eigenen Email-Account bei einem Hoster funktionieren. Das hat aber den Nachteil, dass dein eigenes Email-Passwort im Klartext auf deinem internen Server in irgendeinem Script oder einer Config-Datei hinterlegt werden muss. Besser ist es meiner Meinung nach, einen speziellen Email-Account für den Relay-Server einzurichten, und diesen Account explizit zu diesem Zweck zu nutzen. Wenn du eine eigene Domain registriert hast, kannst du wahrscheinlich einfach eine neue Email-Adresse für deine Domain hinzufügen. Ich benutze dafür z.B. mailout@burnicki.net. Wenn du keine eigene Domain hast, sollte es möglich sein, bei irgendeinem Free-Mailer eine Email-Adresse anzulegen, so dass du dafür einen Benutzernamen und Passwort bekommst, die du bei deinem internen Server hinterlegen kannst. Eine Frage, die offenbleibt, ist jedoch noch, welche Email-Adresse du für die cron-Emails als "from" verwenden willst/musst. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein Email-Server bei GMX trotz Authentisierung mit GMX-Benutzername (== Email-Adresse) und Passwort nur Emails zur Weiterleitung annimmt, die auch eine GMX-Adresse im "from:" haben. Wenn das für den Empfänger der cron-Emails keine Rolle spielt, sollte das möglich sein. Wenn du eine eigene Domain hast, kannst du natürlich eine Email-Adresse deiner Domain verwenden und der Relay-Server bei deinem Provider sollte die akzeptieren. Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin an alle, vielen Dank für die ausführlichen Infos. Einen eigenen unabhängigen SMTP-Server aufzusetzen ist wohl eine komplexere Sache. Da für mich nur eine Lösung für den einfachen privaten Bereich gesucht ist, denke ich, lass ich das mit dem Postfix. Ich nutze aktuell ssmtp mit einem speziellen Account beim Provider. Das hat anfangs nicht geklappt, so dass ich die Frage hier losgelassen habe. Mittlerweile ist aber klar, dass das ursprüngliche Problem im Passwort lag. Es war per Software generiert und enthielt wohl Zeichen, die ssmtp nicht korrekt weitergegeben hat. Das ist jetzt gelöst. Gruß Joachim Am 07.06.2019 um 11:30 schrieb Martin Burnicki:
Hallo,
Am 06.06.2019 um 12:09 schrieb Joachim H.:
Moin,
ich möchte von meiner Kiste einfache Mail-Benachrichtigungen (cron-Job an "beliebige" EMailadresse bei Provider) schicken und bin dabei mich da einzulesen. Ich hatte kürzlich auch eine ähnliche Idee für eine Anwendung mit einem Raspberry Pi. Hier ein paar der Erfahrungen, die ich gemacht habe.
Ein potentielles Problem war zunächst, dass eine Email, die der cron-Job direkt per Script an einen externen Mail-Empfänger schickt, nicht zugestellt wird, wenn zum Zeitpunkt des Aussendens aus irgendeinem Grund keine Internet-Verbindung besteht.
Deshalb läuft auf dem Pi auch postfix als SMTP-Server, der Emails annimmt und in solchem Fall zwischengespeichern und später weitersenden kann, wenn wieder eine internet-Verbindung besteht.
Bisher ging ich davon aus, dass wenn ich einen "SMTP-Server" einrichte, dass dann die Mail direkt von meinem Rechner auch zum Ziel verschickt wird. Wie andere schon geschriebe haben, nehmen viele externe Mailserver Emails von deinem internen SMTP-Server nicht an, wenn nicht DNS-Reverse-Lookup usw. funktionieren.
Die Lösung ist dann ein Email-Relay, d.h ein öffentlich erreichbarer SMTP-Server, der entsprechend eingerichtet ist, so dass über diesen Emails "sauber" verschickt werden können.
Dein interner SMTP-Server kann sich dann beim Relay mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden, damit der Relay-Server die Email annimmt.
Im einfachsten Fall sollte das mit deinem eigenen Email-Account bei einem Hoster funktionieren. Das hat aber den Nachteil, dass dein eigenes Email-Passwort im Klartext auf deinem internen Server in irgendeinem Script oder einer Config-Datei hinterlegt werden muss.
Besser ist es meiner Meinung nach, einen speziellen Email-Account für den Relay-Server einzurichten, und diesen Account explizit zu diesem Zweck zu nutzen. Wenn du eine eigene Domain registriert hast, kannst du wahrscheinlich einfach eine neue Email-Adresse für deine Domain hinzufügen. Ich benutze dafür z.B. mailout@burnicki.net.
Wenn du keine eigene Domain hast, sollte es möglich sein, bei irgendeinem Free-Mailer eine Email-Adresse anzulegen, so dass du dafür einen Benutzernamen und Passwort bekommst, die du bei deinem internen Server hinterlegen kannst.
Eine Frage, die offenbleibt, ist jedoch noch, welche Email-Adresse du für die cron-Emails als "from" verwenden willst/musst.
Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein Email-Server bei GMX trotz Authentisierung mit GMX-Benutzername (== Email-Adresse) und Passwort nur Emails zur Weiterleitung annimmt, die auch eine GMX-Adresse im "from:" haben.
Wenn das für den Empfänger der cron-Emails keine Rolle spielt, sollte das möglich sein.
Wenn du eine eigene Domain hast, kannst du natürlich eine Email-Adresse deiner Domain verwenden und der Relay-Server bei deinem Provider sollte die akzeptieren.
Martin
--- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (7)
-
Bernd Nachtigall
-
Dieter Kluenter
-
Joachim H.
-
Martin Burnicki
-
Martin Hofius
-
Norbert Zawodsky
-
Torsten Rosenberger