
Hallo Liste, ich habe da einen kleinen PC, der verschiedene Überwachungsaufgaben (mit mrtg, SNMP allg. etc.) wahrnimmt. Zwischenzeitlich sind die verschiedenen Skripte gewachsen und ich "optimiere" natürlich auch hin- und wieder. Lange Jahre war das Verhalten in der Speichernutzung so, das ca. 1/8 des Swapbereichs benutzt wurde, und die Nutzung auf diesem Niveau blieb. Vor 8 Wochen stieg der Swap-Speicherverbrauch in gerader Linie an um nach diesen 8 Wochen fast den gesamten Swap-Bereich zu beanspruchen. Nach einem swapoff/swapon ist die Swap-Nutzung wieder minimal um nun innerhalb 24 Stunden das Maximum zu beanspruchen. Interessanterweise ergeben sich aber keine Beeinträchtigungen oder Verlangsamung der Funktionen. Sicherlich hat eine meiner "Optimierungen" damit zu tun. Wie kann ich am sinnvollsten überwachen, welche Prozesse zu welchem Anteil ausgelagert werden? Gruß Rainer -- GMX Produkte empfehlen und ganz einfach Geld verdienen! Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner

Am Freitag, 28. April 2006 20:12 schrieb David Haller:
Ja, ist klar. Mir gehts allerdings um eine Möglichkeit, automatisch mitschreiben zu können, -wann -welcher Prozess ausgelagert wird und -wieviel Speicher er im Swap benötigt. Top oder auch ps aux ist eine Möglichkeit. Allerdings muss ich dann erst ein Skript schreiben, um die gesuchten Werte laufend mitzulesen und in eine Datei wegzuschreiben. Problem dabei: Ich bin stinkfaul ;-)). Wird mir jedoch nichts anderes überbleiben. Ideal wäre wenn jemand geeignete Werte im /proc-Bereich kennt etc. Die Kiste ist eine SuSe 8.2. /sys gibt es da noch nicht. Nachtrag zum im letzten Beitrag geschilderten Problem: Nachdem stoppen aller Programme die auf dem Rechner laufen sowie beenden der verschiedenen Dämonen habe ich bei Top noch "ca. 3/4 Bildschirm voll" an Prozessen, von denen praktisch keine mehr wartend sind. Der Swapverbrauch hat sich trotz allem nicht geändert. Gruß Rainer

Hallo, Am Sat, 29 Apr 2006, Rainer Kulhanek schrieb:
Ich finde bei 'ps aux' bzw. bei ps generell kein Feld fuer 'swap'. Auch in /proc/PID/statm oder /proc/PID/status finde ich nix. Also top.
s.o. Passe dir ggfs. die ~/.toprc an. Ein Ansatz: trap 'exit 0;' 0 1 2 15 while true; do top -b -n 1 | awk ' ### bei meiner toprc ist SWAP $7 und COMMAND $14 $7 > 0 { print $14": "$7; }' sleep 5; done
Kernelthreads? Zeig mal her (top -b -n 1), gern auch als PM. -dnh -- A rule for life. echo 16i[q]sa[ln0=aln100%Pln100/snlbx]sbA0D4D465452snlb xq |dc

Am Samstag, 29. April 2006 17:43 schrieb David Haller:
Wo Du recht hast, hast du recht!
He, Spitze. Darauf bin ich noch garnicht gekommen. Man lernt doch immer wieder neues dazu.
Werde ich gerne machen, geht aber erst ab Dienstag, da die Maschine erst dann wieder im Zugriff ist.

Hallo Freunde, ich betreibe unter Linux SUSE 10.0 eine Anwendung, welche noch unter der Text-Console läuft. Nach einer Datensicherung auf extern Platte war plötzlich das ganze Directory,unter welchem die Anwendung läuft, verschwunden ! Ich vermute, das ich anstatt copy move aktiviert hatte. Nach einer Rücksicherung der Daten von ext. Drive wird mir als group users Das Schreiben auf Platte verweigert ! Nur unter Root geht es. Habe die Rechte wie folgt eingestellt: Gruppe users Der Gruppe users sind alle denkbaren Rechte zugeordnet außer shadow ! console: g+rw disk: g+rw Indem Anwendungsprogramm erhalte ich ich ERR=13 Wo könnte der Fehler liegen ? Grüße aus München Walter

Walter Geppert schrieb:
Hallo Freunde,
Hallo,
ich betreibe unter Linux SUSE 10.0 eine Anwendung, welche noch unter der Text-Console läuft.
Unter Linux ist das auch heute noch nichts ungewöhnliches.
Wie das ganze Directory? Hatte die Anwendung ein eigenes Unterverzeichnis bzw. einen eigenen Ordner, in dem es installiert war? Z.B. /opt/OrdnerIhrerAnwendung/Programm Oder hat es sich in die normalen Verzeichnisse kopiert gehabt? Bsp.: /usr/bin/IhreAnwendung?
Nach einer Rücksicherung der Daten von ext. Drive wird mir als group users Das Schreiben auf Platte verweigert !
Nur so zur Info: Wenn man beim kopieren oder verschieben von Dateien nicht ein klein wenig aufpasst, bleiben von den verschobenen oder kopierten Dateien die ursprünglichen Berechtigungen NICHT erhalten.
Nur unter Root geht es.
Auch das ist unter Linux normal, dass ein normaler User nicht einfach so ins normale Dateisystem Sachen hineinkopieren, ändern oder einfach was installieren darf.
Damit hast Du Dir auf Deinem System ein unnötig erhöhtes Sicherheitsrisiko geschaffen. Ansonsten siehe oben.
Indem Anwendungsprogramm erhalte ich ich ERR=13
Erscheinen noch andere Ausgaben, wenn Du das Programm startest (Warnungen, sonstige Fehlermeldungen)? Bitte hier posten.
Wo könnte der Fehler liegen ?
Das versuchen wir herauszufinden. Aber mein erster Verdacht geht vorerst mal in die Richtung von falschen Rechten der Dateien des Programms, falls es wirklich vorher komplett mitgesichert wurde. Noch ein paar Fragen zum Schluss: Was ist das für ein Programm und was macht es oder soll es machen (wofür ist es da)? Wie heißt das Programm und welche Version wird verwendet? Unter welcher SuSE-Version arbeitest Du? Falls alle Stricke reißen, könntest Du dann das Programm erneut 'normal' installieren (Daten und Dateien von Programmen werden normalerweise immer unterhalb von /home/username abgelegt)? MfG Richi ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

Hallo Richard Kraut, :-) bin sehr angetan von deiner detaillierten Reaktion auf mein Problem ! Ich bedanke mich recht herzlich und freue mich über die hilfsbereiten Mitglieder dieses Forums ! System *SUSE 10.0 OSS*, installiert von DVD com! 12/2005 Danach einige online updatates gemacht. Meine Anwendung habe ich vor 24 Jahren mit einem Informatiker entwickelt für die Vermittlung von Immobilien und lief ursprüglich unter /M/A/I New York damals mittlere Datentechnik genannt. Ich selbst bin Architekt . Habe dann die Software schrittweise nach > DOS > UNIX und <Linux convertiert. Meine Software läuft jetzt anstandslos unter Linux seit SUSE 8.xx Zeiten. Das entscheidende dabei ist der Interpreter, der von www.BASIS.com gestellt wird. Die Programmiersprache nannte sich früher Business Basic, auch BBX genannt. Unterdessen weiter entwickelt zu BBJ, welche in java geschrieben ist. Das System ist plattform-unabhängig und läuft unter XP UNIX und Linux. Der Pfad zu meiner Anwendung ist > /usr/bbx/ /pro5 System /pro Progamme /dat Daten /xxxx Weitere Nach einigen Tagen nach der Sicherung auf ext. Drive wollte ich das Programm wieder starten und stellte fest, dass der ganze Baum abwärts von bbx verschwunden war ! Habe dann die Daten von einer äteren DVD-Sicherung zurück geholt. Seitdem kann ich unter wg user nicht mehr auf Platte schreiben ! Obwohl ich überall Schreibrechte habe. Wenn ich das Programm unser root starte, ist alles OK Die Rechte in der Anwender Software haben sich auch nicht geändert. Die Fehlermeldung, die ich beim Schreibversuch auf Platte erhalte , wird über den Interpreter von BBX ausgegeben mit ERR=13 Unter BBX Aufruf-Fehlerliste steht z.B . bbx unable zu initilizise file system ... zeigt das Fehlen einer Datei z.B. Treiber Datei kan nicht gefunden werden Nachdem ich als root vollen Zugriff habe, kann der Fehler nur bei Rechten unter Linux zu suchen sein ! Für Antworten weiterhin sehr dankbar Walter aus München Richard Kraut schrieb:

Am Sonntag, 30. April 2006 16:18 schrieb Walter Geppert:
Also für die Klärung einer Rechteproblematik benutzt ich immer strace. Z.B.: jan@linux:~> strace -e trace=open less /etc/shadow (...). open("/etc/shadow", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = -1 EACCES (Permission denied) /etc/shadow: Permission denied Hier in dem Fall ist das nicht weiter verwunderlich und man sieht auch ohne strace, daß man als Benutzer /etc/shadow nicht lesen darf. Aber bei komplexeren Problemen, wie bspw. Sound-Ausgabe über alsa von mehreren Benutzern parallel, ist man ohne strace verloren. Bei einem interaktiven Konsolenprogramm werden dich die Ausgaben aber wahrscheinlich extrem stören. Da die Meldungen von strace aber auf stderr gehen, kannst du diese in eine Datei umleiten: strace -e trace=open ls /etc/shadow 2>fehler HTH Jan -- Get yours while there's still some left.

Walter Geppert schrieb: [schnipp]
[schnapp] Wenn Du Daten von einer DVD (oder CD) auf die Platte kopierst, sind die Dateien erst einmal "r" und nicht "rw", auch wenn sie mit Deinem Usernamen zurückgespielt wurden. Das ist für root nicht wirklich relevant ;-) - was passiert, wenn Du mit einem "chmod u+w * -R" über die Daten gehst?
HTH Werner

Walter Geppert wrote:
Hallo Walter, nur zur Info (hast Du ja eh schon vermutet): ERR=13 bedeutet in der Tat "permission denied", also "Zugriff verweigert". Gruß Martin P.S. wie sind denn jetzt die Rechte der Dateien gesetzt (Frage von Werner Flamme)?

Hallo Freunde, Durch die Daten-Rücksicherung von ext. Disk wurde im Directory /usr/bbx/pro5/dat das Schreibrecht gelöscht ! Obwohl ich chmod -R g+rw /usr/bbx/* nach meiner Erinnerung angewendet hatt, blieben die Rechte nur bei Freunde für eure Mithilfe Walter Martin Deppe schrieb:

Am Freitag, 28. April 2006 20:12 schrieb David Haller:
Ja, ist klar. Mir gehts allerdings um eine Möglichkeit, automatisch mitschreiben zu können, -wann -welcher Prozess ausgelagert wird und -wieviel Speicher er im Swap benötigt. Top oder auch ps aux ist eine Möglichkeit. Allerdings muss ich dann erst ein Skript schreiben, um die gesuchten Werte laufend mitzulesen und in eine Datei wegzuschreiben. Problem dabei: Ich bin stinkfaul ;-)). Wird mir jedoch nichts anderes überbleiben. Ideal wäre wenn jemand geeignete Werte im /proc-Bereich kennt etc. Die Kiste ist eine SuSe 8.2. /sys gibt es da noch nicht. Nachtrag zum im letzten Beitrag geschilderten Problem: Nachdem stoppen aller Programme die auf dem Rechner laufen sowie beenden der verschiedenen Dämonen habe ich bei Top noch "ca. 3/4 Bildschirm voll" an Prozessen, von denen praktisch keine mehr wartend sind. Der Swapverbrauch hat sich trotz allem nicht geändert. Gruß Rainer

Hallo, Am Sat, 29 Apr 2006, Rainer Kulhanek schrieb:
Ich finde bei 'ps aux' bzw. bei ps generell kein Feld fuer 'swap'. Auch in /proc/PID/statm oder /proc/PID/status finde ich nix. Also top.
s.o. Passe dir ggfs. die ~/.toprc an. Ein Ansatz: trap 'exit 0;' 0 1 2 15 while true; do top -b -n 1 | awk ' ### bei meiner toprc ist SWAP $7 und COMMAND $14 $7 > 0 { print $14": "$7; }' sleep 5; done
Kernelthreads? Zeig mal her (top -b -n 1), gern auch als PM. -dnh -- A rule for life. echo 16i[q]sa[ln0=aln100%Pln100/snlbx]sbA0D4D465452snlb xq |dc

Am Samstag, 29. April 2006 17:43 schrieb David Haller:
Wo Du recht hast, hast du recht!
He, Spitze. Darauf bin ich noch garnicht gekommen. Man lernt doch immer wieder neues dazu.
Werde ich gerne machen, geht aber erst ab Dienstag, da die Maschine erst dann wieder im Zugriff ist.

Hallo Freunde, ich betreibe unter Linux SUSE 10.0 eine Anwendung, welche noch unter der Text-Console läuft. Nach einer Datensicherung auf extern Platte war plötzlich das ganze Directory,unter welchem die Anwendung läuft, verschwunden ! Ich vermute, das ich anstatt copy move aktiviert hatte. Nach einer Rücksicherung der Daten von ext. Drive wird mir als group users Das Schreiben auf Platte verweigert ! Nur unter Root geht es. Habe die Rechte wie folgt eingestellt: Gruppe users Der Gruppe users sind alle denkbaren Rechte zugeordnet außer shadow ! console: g+rw disk: g+rw Indem Anwendungsprogramm erhalte ich ich ERR=13 Wo könnte der Fehler liegen ? Grüße aus München Walter

Walter Geppert schrieb:
Hallo Freunde,
Hallo,
ich betreibe unter Linux SUSE 10.0 eine Anwendung, welche noch unter der Text-Console läuft.
Unter Linux ist das auch heute noch nichts ungewöhnliches.
Wie das ganze Directory? Hatte die Anwendung ein eigenes Unterverzeichnis bzw. einen eigenen Ordner, in dem es installiert war? Z.B. /opt/OrdnerIhrerAnwendung/Programm Oder hat es sich in die normalen Verzeichnisse kopiert gehabt? Bsp.: /usr/bin/IhreAnwendung?
Nach einer Rücksicherung der Daten von ext. Drive wird mir als group users Das Schreiben auf Platte verweigert !
Nur so zur Info: Wenn man beim kopieren oder verschieben von Dateien nicht ein klein wenig aufpasst, bleiben von den verschobenen oder kopierten Dateien die ursprünglichen Berechtigungen NICHT erhalten.
Nur unter Root geht es.
Auch das ist unter Linux normal, dass ein normaler User nicht einfach so ins normale Dateisystem Sachen hineinkopieren, ändern oder einfach was installieren darf.
Damit hast Du Dir auf Deinem System ein unnötig erhöhtes Sicherheitsrisiko geschaffen. Ansonsten siehe oben.
Indem Anwendungsprogramm erhalte ich ich ERR=13
Erscheinen noch andere Ausgaben, wenn Du das Programm startest (Warnungen, sonstige Fehlermeldungen)? Bitte hier posten.
Wo könnte der Fehler liegen ?
Das versuchen wir herauszufinden. Aber mein erster Verdacht geht vorerst mal in die Richtung von falschen Rechten der Dateien des Programms, falls es wirklich vorher komplett mitgesichert wurde. Noch ein paar Fragen zum Schluss: Was ist das für ein Programm und was macht es oder soll es machen (wofür ist es da)? Wie heißt das Programm und welche Version wird verwendet? Unter welcher SuSE-Version arbeitest Du? Falls alle Stricke reißen, könntest Du dann das Programm erneut 'normal' installieren (Daten und Dateien von Programmen werden normalerweise immer unterhalb von /home/username abgelegt)? MfG Richi ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
participants (8)
-
David Haller
-
Jan Ritzerfeld
-
Martin Deppe
-
Rainer Kulhanek
-
Richard Kraut
-
Sandy Drobic
-
Walter Geppert
-
Werner Flamme