![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo allerseits, wie kann man die Daten, die man sich mit you (patches+rpm's)geholt hat für einen anderen Rechner benutzen. Irgendwie kann man ja einen eigenen ftp-server für you angeben, aber wie muß die Verzeichnisstruktur aussehen und welche zusätzlichen Dateien braucht's? Bye Jürgen (hier in KA-Mitte gibt's halt nur ISDN) -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@[informatik-vollmer.de|alumni.uni-karlsruhe.de|acm.org] www.informatik-vollmer.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/19037175e3cb015c92c82ae5ce1f8d47.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich versuche per ODBC eine Anbindung an einen MSSQL-Server herzustellen. Die Anleitungen von freetds.org und unixodbc.org sind soweit i.O. D.h. ich kann per isql und tsql auf meine DB zugreifen. Leider scheitert es jetzt an PHP. PHP gibt beim Aufruf der Funktion odbc_connect(); folgenden Fehler in /var/log/apache2/error_log aus: /usr/sbin/httpd2-prefork: error while loading shared libraries: /usr/lib/php/extensions/unixODBC.so: undefined symbol: SQLAllocEnv Koennen shared libraries fehlen, oder ist einfach nur das unixODBC.so Modul defekt? Vielen Dank, rene hoffmann Rene Hoffmann ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Student http://www.r-hoffmann.de -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org mQGiBD6BtsYRBACeSKoXgooC2eEaR/yozRT0mDr88yRmZUQpkIE8Hfrqub63FPFL hEXcb/xXgGPClYH43GTEw6IJdV8VA7ONq/IsYG0McyA5AWllh2PsgsIf3gxzrZRq /uYhE9+LshEV72iV+QHe57+EyQIuAFBikb70yV/MJIzyQ0rK1ebV8flHcwCg/0zL La9lbhU99hdPLgXB8CJjaCED/16Qfte3tWxaao24L37sROiDLvpxbXKUslVRVwy5 k0j1SrIY+7PoPemik3TyZdH+kOdhgx4mncIs/W200YghlWtTgXF/L7iM+m4uUJwM mEhsU1gCKiMdPxFLiECOpC5NxRyHXSS1My7+G6Yoqt6NsXGez/6mf5QyUJc2AXjW mmgsA/0dNvay1ok9OY3xBA/29qZs/VzB5jY35+kG1VWLOjdq53HGlRgCwDOpHrRR TzV+uiWqQkOefcu30FA0LFPqc6kp9+kJzp4CW8/IPsknJ/lRMojJL5YmoTVu/Fpf tHRizv3ruYU3NtcoSoPBT/1YPPJW3LksRbyttKs52D8WE5fpLbQiUmVuZSBIb2Zm bWFubiA8cmVuZUByLWhvZmZtYW5uLmRlPohXBBMRAgAXBQI+gbbGBQsHCgMEAxUD AgMWAgECF4AACgkQ81OQR9uYH8aYNwCfYNkZha4BPLgFqYXKz7sSm96eIiIAniER nliHyMK5Ptni2RqeiX5ICbo7uQENBD6BtssQBADwWjqLJclEiA0WzDfcxshoKfi9 mSEGnSnYs3Qot3DSI2h86BFD9twqCAdv5h4GppVZsEblRAi8ZCwcpN2fvGxmZn05 Cr+H/CGCXEI5KUdM5SbFzHIa4SFpv+SC3aTc2EIRM7c7OiuSNJ6jUCzcLZ+VxfpI zoLaR5BDbLcm9O71bwADBwQA6sdYaLhFcGD0x+EPNuwmfxrluJdt4NLHk9bueA1i YZ05QPJKWsb2FUNKTBUU2ViznKVKypv9RiK3WgiLMrLH/D5tzgQdml5/3XbUnQB+ Q5Q7Z3RG9gy/gLqpXvCM4FvQLZoQ1ayQt0fM9CKGLRCed5cmdBeXZQQp12MePpXo YkCIRgQYEQIABgUCPoG2ywAKCRDzU5BH25gfxptSAKCelIYkRlDkuHMGIgq2NUOw /LiZegCggAbT/t92Q5gphQKgK689KW6l1qQ
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/19037175e3cb015c92c82ae5ce1f8d47.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich versuche per ODBC eine Anbindung an einen MSSQL-Server herzustellen. Die Anleitungen von freetds.org und unixodbc.org sind soweit i.O. D.h. ich kann per isql und tsql auf meine DB zugreifen. Leider scheitert es jetzt an PHP. PHP gibt beim Aufruf der Funktion odbc_connect(); folgenden Fehler in /var/log/apache2/error_log aus: /usr/sbin/httpd2-prefork: error while loading shared libraries: /usr/lib/php/extensions/unixODBC.so: undefined symbol: SQLAllocEnv Koennen shared libraries fehlen, oder ist einfach nur das unixODBC.so Modul defekt? Vielen Dank, rene hoffmann Rene Hoffmann ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Student http://www.r-hoffmann.de -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org mQGiBD6BtsYRBACeSKoXgooC2eEaR/yozRT0mDr88yRmZUQpkIE8Hfrqub63FPFL hEXcb/xXgGPClYH43GTEw6IJdV8VA7ONq/IsYG0McyA5AWllh2PsgsIf3gxzrZRq /uYhE9+LshEV72iV+QHe57+EyQIuAFBikb70yV/MJIzyQ0rK1ebV8flHcwCg/0zL La9lbhU99hdPLgXB8CJjaCED/16Qfte3tWxaao24L37sROiDLvpxbXKUslVRVwy5 k0j1SrIY+7PoPemik3TyZdH+kOdhgx4mncIs/W200YghlWtTgXF/L7iM+m4uUJwM mEhsU1gCKiMdPxFLiECOpC5NxRyHXSS1My7+G6Yoqt6NsXGez/6mf5QyUJc2AXjW mmgsA/0dNvay1ok9OY3xBA/29qZs/VzB5jY35+kG1VWLOjdq53HGlRgCwDOpHrRR TzV+uiWqQkOefcu30FA0LFPqc6kp9+kJzp4CW8/IPsknJ/lRMojJL5YmoTVu/Fpf tHRizv3ruYU3NtcoSoPBT/1YPPJW3LksRbyttKs52D8WE5fpLbQiUmVuZSBIb2Zm bWFubiA8cmVuZUByLWhvZmZtYW5uLmRlPohXBBMRAgAXBQI+gbbGBQsHCgMEAxUD AgMWAgECF4AACgkQ81OQR9uYH8aYNwCfYNkZha4BPLgFqYXKz7sSm96eIiIAniER nliHyMK5Ptni2RqeiX5ICbo7uQENBD6BtssQBADwWjqLJclEiA0WzDfcxshoKfi9 mSEGnSnYs3Qot3DSI2h86BFD9twqCAdv5h4GppVZsEblRAi8ZCwcpN2fvGxmZn05 Cr+H/CGCXEI5KUdM5SbFzHIa4SFpv+SC3aTc2EIRM7c7OiuSNJ6jUCzcLZ+VxfpI zoLaR5BDbLcm9O71bwADBwQA6sdYaLhFcGD0x+EPNuwmfxrluJdt4NLHk9bueA1i YZ05QPJKWsb2FUNKTBUU2ViznKVKypv9RiK3WgiLMrLH/D5tzgQdml5/3XbUnQB+ Q5Q7Z3RG9gy/gLqpXvCM4FvQLZoQ1ayQt0fM9CKGLRCed5cmdBeXZQQp12MePpXo YkCIRgQYEQIABgUCPoG2ywAKCRDzU5BH25gfxptSAKCelIYkRlDkuHMGIgq2NUOw /LiZegCggAbT/t92Q5gphQKgK689KW6l1qQ
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1d0c758ab3bcc102c9115482903fb229.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue 08. Jun 12:35:46, Dr. Jürgen Vollmer wrote:
Hallo allerseits,
wie kann man die Daten, die man sich mit you (patches+rpm's)geholt hat für einen anderen Rechner benutzen. Irgendwie kann man ja einen eigenen ftp-server für you angeben, aber wie muß die Verzeichnisstruktur aussehen und welche zusätzlichen Dateien braucht's?
unter /var/lib/YaST2/you/mnt/i386/update/9.1 muesste alles noetige gefunden werden. Entweder manuell mittles rpm installieren oder einfach ins selbe Verzeichnis eines anderen Rechners kopieren und ein Online-Update durchführen. Dann müssen die Pakete nich nochmals heruntergeladen werden. Gruß, Holger -- Don't worry about the world coming to an end today. It's already tomorrow in Australia. -- Charles Schultz
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
ich:
wie kann man die Daten, die man sich mit you (patches+rpm's)geholt hat für einen anderen Rechner benutzen. Irgendwie kann man ja einen eigenen# ftp-server für you angeben, aber wie muß die Verzeichnisstruktur aussehen und welche zusätzlichen Dateien braucht's?
Holger Macht <holger@homac.de>
unter /var/lib/YaST2/you/mnt/i386/update/9.1 muesste alles noetige gefunden werden. Entweder manuell mittles rpm installieren oder einfach ins selbe Verzeichnis eines anderen Rechners kopieren und ein Online-Update durchführen. Dann müssen die Pakete nich nochmals heruntergeladen werden.
Danke! hat funktioniert! Nur der vollständigkeithalber das Procedere: 1. cp -r .../var/var/lib/YaST2/you/mnt/* /var/lib/YaST2/you/mnt/ 2. yast starten 3. online Update wählen, aber kein Internetzugang aufmachen 4. warten bis das Abholen der "Liste der Mirror-Servern" scheitert 5. "Ignorieren" auswählen 6. "Benutzerdefinierter Pfad" auswählen und Pfad eintragen: /var/lib/YaST2/you/mnt 7. und los geht's.... Geht's auch ohne Schritt 4? Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@[informatik-vollmer.de|alumni.uni-karlsruhe.de|acm.org] www.informatik-vollmer.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/407409243bbde34e06df77f5aec30ce0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Dr. Jürgen Vollmer wrote:
ich: [....]
1. cp -r .../var/var/lib/YaST2/you/mnt/* /var/lib/YaST2/you/mnt/ 2. yast starten 3. online Update wählen, aber kein Internetzugang aufmachen 4. warten bis das Abholen der "Liste der Mirror-Servern" scheitert 5. "Ignorieren" auswählen 6. "Benutzerdefinierter Pfad" auswählen und Pfad eintragen: /var/lib/YaST2/you/mnt 7. und los geht's....
Geht's auch ohne Schritt 4?
Hast Du YAST2_LOADFTPSERVER="no" versucht? Gruss horst
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a7b7e9d84d4645c8a521755b0c3839e9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
einen anderen Rechner benutzen. Irgendwie kann man ja einen eigenen ftp-= server f=FCr you angeben, aber wie mu=DF die Verzeichnisstruktur aussehen und we= lche ein einfachsten ftp-Service aufbauen, irgeneinen ftp-Server von den Suse-CD's installieren. Es muß per ftp blabla ereichbar sein.
==== schnippp ======= 28.3.03 den vorinstallieren proftp von Suse 7.2 genommen: 1. einkommentiert in /etc/inetd.conf 2. in /etc/proftp.conf den letzten Abschnitt für anonymous-ftp einkommentiert ... dann konnte auf /usr/local/ftp anonymous-ftp gemacht werden ==== schnapp =====
zus=E4tzlichen Dateien braucht's?
keine zusäzlichen Dateien. als ftp-Server YOU den Pfad angeben wo es dann wirklich steht. Fertig. Habs auch schon mal gemacht. Funktioniert. Ekkard
participants (5)
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Ekkard Gerlach
-
Holger Macht
-
Horst Mueller
-
Rene Hoffmann