![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Folks, ich richte gerade (mal wieder) ein Linux als Client unter VMware ein. Dabei soll der Host (auch Suse) als Proxy dienen. Läuft auch ganz gut. Nur bekomme ich den NTP-Client nicht eingerichtet. WAS muss ich WO eintragen, damit er einen Server (u.a. ntps1-0.cs.tu-berlin.de) findet. Danke Timothy -- "Es gibt zwei Dinge im Leben, die du nicht zurücknehmen kannst: Den Pfeil den du verschossen und das Wort, das du gesprochen" - altes indianisches Sprichwort
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Timothy Kesten wrote:
Hi Folks,
ich richte gerade (mal wieder) ein Linux als Client unter VMware ein. Dabei soll der Host (auch Suse) als Proxy dienen. Läuft auch ganz gut. Nur bekomme ich den NTP-Client nicht eingerichtet. WAS muss ich WO eintragen, damit er einen Server (u.a. ntps1-0.cs.tu-berlin.de) findet.
/etc/ntp.conf im Gast unter der Bedingung das der Client eine funktonierende Internetanbindung hat. Wenn nein ist häuft der Host nicht richtig fürs Routing konfiguiert. Da hilft aber Google schnell weiter
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 7. September 2005 16:25 schrieb Ralf Prengel:
/etc/ntp.conf im Gast unter der Bedingung das der Client eine funktonierende Internetanbindung hat. Hat er nicht. Und soll er auch nicht haben.
Wenn nein ist häuft der Host nicht richtig fürs Routing konfiguiert. Da hilft aber Google schnell weiter Nun, anscheinend muss ich auf dem Host einen NTP-Server aufsetzen und dann vom Gast aus auf diesen zugreifen. Nach "draußen" wird wohl das benötigte Protokoll (welches?) nicht "durchgeschleift", oder?
Timothy P.S. Ja, ich weiß, dass man in VMware eine Zeitsynchronisation zwischen Host und Gast einstellen kann. Mich interessiert aber die Verfahrensweise über einen "Proxy" (oder was auch immer). -- "Es gibt zwei Dinge im Leben, die du nicht zurücknehmen kannst: Den Pfeil den du verschossen und das Wort, das du gesprochen" - altes indianisches Sprichwort
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d1fa340dd0cbb328b697a0d70a47c83f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 7. September 2005 16:43 schrieb Timothy Kesten:
Am Mittwoch, 7. September 2005 16:25 schrieb Ralf Prengel:
/etc/ntp.conf im Gast unter der Bedingung das der Client eine funktonierende Internetanbindung hat.
Hat er nicht. Und soll er auch nicht haben.
Wenn nein ist häuft der Host nicht richtig fürs Routing konfiguiert. Da hilft aber Google schnell weiter
Nun, anscheinend muss ich auf dem Host einen NTP-Server aufsetzen und dann vom Gast aus auf diesen zugreifen. Nach "draußen" wird wohl das benötigte Protokoll (welches?) nicht "durchgeschleift", oder?
lass auf dem proxy den xntpd laufen. bei dem trägst du in der ntp.conf einen der public ntp server im internet ein, und (leider) musst du dazu port 123/udp (ntp) in der firewall öffnen. dann kannst du auf allen clients auch einen xntpd laufen lassen, bei denen du dann in der ntp.conf deinen proxy als server einträgst. dann synchronisiert sich dein proxy mit einer zeitquelle im internet, und die clients synchronisieren sich dann mit dem proxy. bye, MH
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bb3d57794155396fcc07e9da90855ff.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 7. September 2005 16:54 schrieb Mathias Homann:
lass auf dem proxy den xntpd laufen. bei dem trägst du in der ntp.conf einen der public ntp server im internet ein, und (leider) musst du dazu port 123/udp (ntp) in der firewall öffnen.
dann kannst du auf allen clients auch einen xntpd laufen lassen, bei denen du dann in der ntp.conf deinen proxy als server einträgst.
dann synchronisiert sich dein proxy mit einer zeitquelle im internet, und die clients synchronisieren sich dann mit dem proxy.
Danke - ja, genau so ;-) dachte ich es mir Timothy -- "Es gibt zwei Dinge im Leben, die du nicht zurücknehmen kannst: Den Pfeil den du verschossen und das Wort, das du gesprochen" - altes indianisches Sprichwort
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8ced0e798d8683beb93a2f4a76f84445.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Homann wrote at Wednesday, September 07, 2005 4:54 PM
Nun, anscheinend muss ich auf dem Host einen NTP-Server aufsetzen und dann vom Gast aus auf diesen zugreifen. Nach "draußen" wird wohl das benötigte Protokoll (welches?) nicht "durchgeschleift", oder?
lass auf dem proxy den xntpd laufen. bei dem trägst du in der ntp.conf einen der public ntp server im internet ein, und (leider) musst du dazu port 123/udp (ntp) in der firewall öffnen.
Nun, xntpd auf dem Proxy wird die Lösung sein. Der UDP-Port muss auf der Firewall - zumindest bei aktuellen Versionen des xntpd - _nicht_ geöffnet sein. Das war früher mal so. Mittlerweile funktioniert es auch ohne, ich nehme an, dass ntp mittlerweile auch über TCP funktioniert. Grüße, Markus
participants (4)
-
Markus Heidinger
-
Mathias Homann
-
Ralf Prengel
-
Timothy Kesten