Ressourcenschonendes GUI-Email-Programm für Netbook

Ich bin auf der Suche (nicht für mich) nach einem Email-Programm, das möglichst wenig Strom (Ressourcen) für ein Netbook braucht. Es sollte möglichst ein GUI haben und mit IMAP klar kommen. Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor? Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag 30 Januar 2010 schrieb Al Bogner:
clawsmail wäre eine Möglichkeit. Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, 30. Januar 2010 21:51:17 schrieb Peter Huyoff:
Wie migriert man die Kmail-Mails zu clawsmail? Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 31.01.2010, Al Bogner wrote:
Wie migriert man die Kmail-Mails zu clawsmail?
Die Mails sollten eigentlich beim Provider liegen, es war doch von IMAP die Rede. Oder habe ich da was falsch verstanden? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Sonntag, 31. Januar 2010 14:41:11 schrieb Heinz Diehl:
Das Email-Programm sollte beides können. Also beim ISP werden die Mails sicher nicht liegen, sondern auf einem Homeserver. Zur Zeit wird noch das Gesamtkonzept überlegt. Letztlich wird es wahrscheinlich darauf rauslaufen, dass die lokalen Mails von Kmail auf einen IMAP-Server verschoben werden. Zum Testen von clawsmail wird überlegt am Desktop-PC von KMail auf Clawsmail umzusteigen. Clawsmail kann Mbox importieren, aber nicht maildir, wie ich gesehen habe. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Al,
Clawsmail kann Mbox importieren, aber nicht maildir, wie ich gesehen habe.
Wenns nicht zu viele Postfächer sind: Du kannst in KMail auch Postfächer als Mbox anlegen. Anschließend die Mails umkopieren und du hast Mboxen zum Importieren... Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, den 30.01.2010, 21:32 +0100 schrieb Al Bogner:
Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor?
...Sylpheed! Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Dirk Linnerkamp <dirk_linnerkamp@vodafone.de> writes:
Was umgenannt wurde in Claws Mail. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Dieter Kluenter schrieb:
...Sylpheed!
Was umgenannt wurde in Claws Mail.
...nein, das stimmt nicht ganz. Claws-Mail ist ein Entwicklungszweig, der 2001 vom Sylpheed-Projekt "abgespalten" wurde und heute eigenständig weiterverfolgt wird. Als Claws-Mail noch unter dem "Dach" von Sylpheed entwickelt wurde hieß dieses Projekt "Sylpheed-Claws" und war die sog. "Bleeding Edge Version" von Sylpheed. Sylpheed wird nach wie vor von seinem Entwickler Hiroyuki Yamamoto gewartet und betreut. Sylpheed ist also nicht Claws-Mail. Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, den 30.01.2010, 21:32 +0100 schrieb Al Bogner:
Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor?
...Sylpheed. Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 31.01.2010, Al Bogner wrote:
Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor?
Wenn du auf die GUI verzichten kannst, dann schlage ich dir den meiner Meinung nach besten IMAP Mailclient vor: wanderlust. Er laeuft unter emacs. Ich selber benutze mutt von zu Hause aus, und wanderlust auf einem Laptop unterwegs. http://www.gohome.org/wl/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag 30 Januar 2010 schrieb Al Bogner:
clawsmail wäre eine Möglichkeit. Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, 30. Januar 2010 21:51:17 schrieb Peter Huyoff:
Wie migriert man die Kmail-Mails zu clawsmail? Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 31.01.2010, Al Bogner wrote:
Wie migriert man die Kmail-Mails zu clawsmail?
Die Mails sollten eigentlich beim Provider liegen, es war doch von IMAP die Rede. Oder habe ich da was falsch verstanden? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Sonntag, 31. Januar 2010 14:41:11 schrieb Heinz Diehl:
Das Email-Programm sollte beides können. Also beim ISP werden die Mails sicher nicht liegen, sondern auf einem Homeserver. Zur Zeit wird noch das Gesamtkonzept überlegt. Letztlich wird es wahrscheinlich darauf rauslaufen, dass die lokalen Mails von Kmail auf einen IMAP-Server verschoben werden. Zum Testen von clawsmail wird überlegt am Desktop-PC von KMail auf Clawsmail umzusteigen. Clawsmail kann Mbox importieren, aber nicht maildir, wie ich gesehen habe. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Al,
Clawsmail kann Mbox importieren, aber nicht maildir, wie ich gesehen habe.
Wenns nicht zu viele Postfächer sind: Du kannst in KMail auch Postfächer als Mbox anlegen. Anschließend die Mails umkopieren und du hast Mboxen zum Importieren... Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Samstag, den 30.01.2010, 21:32 +0100 schrieb Al Bogner:
Als X steht XFCE zur Diskussion. Für mutt kommt nicht so recht Begeisterung auf. Welches Email-Programm schlagt ihr vor?
...Sylpheed! Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Al Bogner
-
Dieter Kluenter
-
Dirk Linnerkamp
-
Heinz Diehl
-
Michael Höhne
-
Peter Huyoff