![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fe9ad51277ab246de267f489d6ecf157.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, Ich will mir hier einen PXE server aufbauen mit dem ich dann openSUSE vom netzwerk installieren kann. Ich habe bis jetzt: - funktionierenden DHCP - oss 13.1 in 32 und 64 bit per ftp erreichbar - tftp server nach der anleitung von https://en.opensuse.org/SDB:PXE_boot_installation aufgesetzt ...wenn ich aber zum Beispiel eine KVM VM per PXE booten will klappt das nicht, und der PXE prompt auf der VM sagt mir zuletzt "nothing to boot". Fehlermeldungen z.b. in /var/log/messages krieg ich keine... Irgendwelche Ideen? Cheers, MH -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8571adbe27a5a3b5adb64aef92cffd84.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org> writes: Hallo, (sorry Mathias für den Doppelpost an dich statt an die Liste)
Ich will mir hier einen PXE server aufbauen mit dem ich dann openSUSE vom netzwerk installieren kann.
Ich habe bis jetzt:
- funktionierenden DHCP - oss 13.1 in 32 und 64 bit per ftp erreichbar - tftp server nach der anleitung von https://en.opensuse.org/SDB:PXE_boot_installation aufgesetzt
...wenn ich aber zum Beispiel eine KVM VM per PXE booten will klappt das nicht, und der PXE prompt auf der VM sagt mir zuletzt "nothing to boot".
Fehlermeldungen z.b. in /var/log/messages krieg ich keine...
Auf welche Art ist das Netz der KVM VM angebunden? Wie weit im PXE Bootprozess kommst du denn? Bekommst du per DHCP eine IP zugewiesen? Wenn nicht, bekommst du die DHCP-Requests von KVM zu sehen (im Log bzw. mit tcpdump am Interface prüfen)? Gruß, Ralf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fe9ad51277ab246de267f489d6ecf157.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 24. November 2013, 21:09:48 schrieb Ralf Doering:
Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org> writes:
Hallo,
(sorry Mathias für den Doppelpost an dich statt an die Liste)
Ich will mir hier einen PXE server aufbauen mit dem ich dann openSUSE vom netzwerk installieren kann.
Ich habe bis jetzt:
- funktionierenden DHCP - oss 13.1 in 32 und 64 bit per ftp erreichbar - tftp server nach der anleitung von https://en.opensuse.org/SDB:PXE_boot_installation aufgesetzt
...wenn ich aber zum Beispiel eine KVM VM per PXE booten will klappt das nicht, und der PXE prompt auf der VM sagt mir zuletzt "nothing to boot".
Fehlermeldungen z.b. in /var/log/messages krieg ich keine...
Auf welche Art ist das Netz der KVM VM angebunden? Wie weit im PXE Bootprozess kommst du denn? Bekommst du per DHCP eine IP zugewiesen? Wenn nicht, bekommst du die DHCP-Requests von KVM zu sehen (im Log bzw. mit tcpdump am Interface prüfen)?
Hallo, Die KVM ist per br0 angebunden und bekommt auch eine IP, aber danach ist ende. DHCP seh ich noch mit ethereal, tftp seh ich keins. Mit einem "echten" pc im selben physichen lan ist's genauso. Ich vermute mal meine dhcp config stimmt noch nicht so ganz... /http://paste.opensuse.org/86557078/ Cheers, MH
Gruß, Ralf
-------- [1] http://paste.opensuse.org/86557078 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c930476e893b34cd612e740953dcc43.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, auf den ersten Blick hört :-) sich das so an, als wäre mit dem tftp-Server was nicht in Ordnung: Kernel und Initrd müssen auf dem tftp-Server liegen! (Das fehlt(e) in der Beschreibung auf dem Wiki. ) Im Wiki-Beispiel zum "PXE Config File" sollte noch stehen: "Copy the kernel and initrd (here: linux, initrd, linux64, initrd64) to /srv/tftp/tftpboot." Viele Grüße Robert On 11/24/2013 09:46 PM, Mathias Homann wrote:
Am Sonntag, 24. November 2013, 21:09:48 schrieb Ralf Doering:
Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org> writes:
Hallo,
(sorry Mathias für den Doppelpost an dich statt an die Liste)
Ich will mir hier einen PXE server aufbauen mit dem ich dann openSUSE vom netzwerk installieren kann.
Ich habe bis jetzt:
- funktionierenden DHCP - oss 13.1 in 32 und 64 bit per ftp erreichbar - tftp server nach der anleitung von https://en.opensuse.org/SDB:PXE_boot_installation aufgesetzt
...wenn ich aber zum Beispiel eine KVM VM per PXE booten will klappt das nicht, und der PXE prompt auf der VM sagt mir zuletzt "nothing to boot".
Fehlermeldungen z.b. in /var/log/messages krieg ich keine...
Auf welche Art ist das Netz der KVM VM angebunden? Wie weit im PXE Bootprozess kommst du denn? Bekommst du per DHCP eine IP zugewiesen? Wenn nicht, bekommst du die DHCP-Requests von KVM zu sehen (im Log bzw. mit tcpdump am Interface prüfen)?
Hallo,
Die KVM ist per br0 angebunden und bekommt auch eine IP, aber danach ist ende. DHCP seh ich noch mit ethereal, tftp seh ich keins.
Mit einem "echten" pc im selben physichen lan ist's genauso.
Ich vermute mal meine dhcp config stimmt noch nicht so ganz...
/http://paste.opensuse.org/86557078/
Cheers, MH
Gruß, Ralf
-------- [1] http://paste.opensuse.org/86557078
-- Robert Klein UNIX Operations, Max Planck-Institut für Polymerforschung Ackermannweg 10 55218 Mainz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Robert Klein [mailto:kleinrob@mpip-mainz.mpg.de] Gesendet: Montag, 25. November 2013 07:06 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: PXE install server konfigurieren?
Hallo,
auf den ersten Blick hört :-) sich das so an, als wäre mit dem tftp-Server was nicht in Ordnung:
Kernel und Initrd müssen auf dem tftp-Server liegen! (Das fehlt(e) in der Beschreibung auf dem Wiki. ) Im Wiki-Beispiel zum "PXE Config File" sollte noch stehen:
"Copy the kernel and initrd (here: linux, initrd, linux64, initrd64) to /srv/tftp/tftpboot."
Hallo, ist zwar eine Windowslösung aber die Doku könnte helfen wie man welche Imagetypen an den Start bekommt. http://www.vercot.com/~serva/ Gruss Ralf Prengel Manager Customer Care Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49 231 97575 904 Fax +49 231 97575 257 Mobil +49 151 10831 157 E-Mail Ralf.Prengel@comline.de Mit Vollgas ins Jubiläum - Infotage am 05. und 06. Februar 2014! Zum 25-jährigen Jubiläum laden wir Sie herzlich in das Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund ein. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.comline.de/Infotage2014. www.comline.de Vorstand Stephan Schilling Aufsichtsrat Otto Prange (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c930476e893b34cd612e740953dcc43.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 11/25/2013 07:16 AM, ralf.prengel@comline.de wrote:
Von: Robert Klein [mailto:kleinrob@mpip-mainz.mpg.de]
Hallo,
auf den ersten Blick hört :-) sich das so an, als wäre mit dem tftp-Server was nicht in Ordnung:
Kernel und Initrd müssen auf dem tftp-Server liegen! (Das fehlt(e) in der Beschreibung auf dem Wiki. ) Im Wiki-Beispiel zum "PXE Config File" sollte noch stehen:
"Copy the kernel and initrd (here: linux, initrd, linux64, initrd64) to /srv/tftp/tftpboot."
Hallo,
ist zwar eine Windowslösung aber die Doku könnte helfen wie man welche Imagetypen an den Start bekommt.
Insbsondere http://www.vercot.com/~serva/an/NonWindowsPXE3.html Abschnitt 8.1.1 Viele Grüße Robert -- Robert Klein UNIX Operations, Max Planck-Institut für Polymerforschung Ackermannweg 10 55218 Mainz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fe9ad51277ab246de267f489d6ecf157.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Noch mal zur Klärung, ich seh gar keinen tftp traffic wenn ich mit ethereal mitlese. Cheers Mathias Robert Klein <kleinrob@mpip-mainz.mpg.de> schrieb:
On 11/25/2013 07:16 AM, ralf.prengel@comline.de wrote:
Von: Robert Klein [mailto:kleinrob@mpip-mainz.mpg.de]
Hallo,
auf den ersten Blick hört :-) sich das so an, als wäre mit dem tftp-Server was nicht in Ordnung:
Kernel und Initrd müssen auf dem tftp-Server liegen! (Das fehlt(e) in der Beschreibung auf dem Wiki. ) Im Wiki-Beispiel zum "PXE Config File" sollte noch stehen:
"Copy the kernel and initrd (here: linux, initrd, linux64, initrd64) to /srv/tftp/tftpboot."
Hallo,
ist zwar eine Windowslösung aber die Doku könnte helfen wie man welche Imagetypen an den Start bekommt.
Insbsondere http://www.vercot.com/~serva/an/NonWindowsPXE3.html Abschnitt 8.1.1
Viele Grüße Robert
-- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8571adbe27a5a3b5adb64aef92cffd84.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org> writes: Hi, [...]
Die KVM ist per br0 angebunden und bekommt auch eine IP, aber danach ist ende. DHCP seh ich noch mit ethereal, tftp seh ich keins.
Mit einem "echten" pc im selben physichen lan ist's genauso.
Ich vermute mal meine dhcp config stimmt noch nicht so ganz...
Wie du weiter unten schreibst, siehst du mit wireshark noch den DHCP Traffic. Kannst du sicherstellen, das die Infos von dem DHCP-Server mit der Config aus dem Paste oben stammen? Nicht das du mit dem falschen DHCP-Sever sprichst... Kannst du ggfs. einen Dump des DHCP Datenverkehrs (Discover/Offer/Request/Ack) zur Verfügung stellen? Gruß, Ralf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Mathias Homann
-
Ralf Doering
-
ralf.prengel@comline.de
-
Robert Klein