thunderbird startet nicht
Hi, nach dem gestrigen Update auf Version 7.2.1 will thunderbird nicht mehr starten. es kommt die Meldung: '(thunderbird:13424): dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied ' Ich hatte mal flatpak wegen spotify installiert, aber wieder gelöscht. Seither nervt mich das öfter durch ähnliche Meldungen. Was hat thunderbird aus Tumbleweed mit flatpak zu schaffen? Wieso startet thunderbird wegen einem dconf Fehler nicht? Wie werd ich diesen flatpak-Müll wieder los? Danke für jedwede Hilfe :)) Systeminfo: Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed 20200901 KDE-Plasma-Version: 5.19.4 KDE-Frameworks-Version: 5.73.0 Qt-Version: 5.15.0 Kernel-Version: 5.8.5-2.g34111a4-default Art des Betriebssystems: 64-bit Prozessoren: 16 × AMD Ryzen 7 1700 Eight-Core Processor Speicher: 15,6 GiB Arbeitsspeicher Grafikprozessor: AMD VERDE - Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Freitag, den 04.09.2020, 19:01 +0200 schrieb Bernd Obermayr:
nach dem gestrigen Update auf Version 7.2.1 will thunderbird nicht mehr starten.
Diese Version gibt es nicht. Tippfehler?
es kommt die Meldung:
'(thunderbird:13424): dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied '
Diese Stelle sieht für mich nach einem Rechteproblem aus.
Ich hatte mal flatpak wegen spotify installiert, aber wieder gelöscht.
Sicher? Prüfe das doch einfach mal bspw. in YaST nach. Das wären, zumindest in meiner VM sechs Pakete, welche ich deinstallieren müsste.
Seither nervt mich das öfter durch ähnliche Meldungen.
Dann hast Du vermutlich doch nicht alles deinstalliert.
Was hat thunderbird aus Tumbleweed mit flatpak zu schaffen?
Nichts. Außer, Thunderbird wurde als Flatpak-Paket und nicht als RPM-Paket installiert. Wobei mir hier gerade auffällt, dass derzeit Thunderbird im original Tumbleweed-Repo noch bei Version 68.11 steht.
Wieso startet thunderbird wegen einem dconf Fehler nicht?
Ich kann mich auch irren, aber 1. scheint das, wie bereits oben erwähnt, ein Rechteproblem zu sein und 2. sieht es so aus, als ob Dein Thunderbird ein Flatpak-Paket ist.
Wie werd ich diesen flatpak-Müll wieder los?
- - installierte Flatpak-Pakete, also die Software, die als Flatpak installiert wurde, deinstallieren - - via YaST / zypper die Pakete für den Flatpak-Support selbst suchen und deinstallieren (wie ebenfalls bereits geschrieben wären das bei mir 6 Pakete) - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl9T1VcACgkQ+NRy+KEK cZhRuxAAp26Q5kwJTlJZxIeD2beKiK1Vuc41d5+7ndFFPMc1KCq6Evzn/27fS6PK 6vEz17364YzWf6QeYtszNoKq2ak4ek+BUdN9lE4Jh68KnCLqhTEuPI2ubpYJtnRM QrH2sRpLnpxi9uXocvEmmV5fXyuD687TsQYQRxt1u4UpEP8MEnqNp1EBzH8FuBuP RaVqQhxAWZWFd+tgB9xACDB++bmzJoaxogVDzBnu6EBh+8Nk980wYaE57GO3tB/D QHrskIf87MDpOrXrTlfcqfi8qS97rPo8ImQgqgrs6NH5XkaGAVIFsHSZfOdjLyvg btz+3mGqT8YzyE8KcNjEUtUlWRll3FLwNSloGWvTA7HNrnu+l5dKmdR2iD2KX9Vo j44sofgVpM4aqPAOhf1wLqEIfzn11cpifo863dXH1nkLGcsnt4Z2zZZZBQia5RZP mtL1iwej4BHjatOyobQhc/YwXA/N5ilSBs9gDZewI3r3enmBcdxbzUol8zimhleR YurTwTbDFWGtSD9bzkg5LyrEPJG4D6z+mCeT3JRzw4bRYejR9zX167zFNBf+TtGb SWOMfp2ZkSH1kFFjWkKB9BXHWo4tFefQlrNsbjzRuvR6C45Yf/E0zsjPRayAneiY WvLugJfjxafTuKPJvOITHW9MDpzJLh7jXS4H+sTctqZC61gayaw= =KWoJ -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 05.09.20 um 20:13 schrieb Richard Kraut:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512
Am Freitag, den 04.09.2020, 19:01 +0200 schrieb Bernd Obermayr:
nach dem gestrigen Update auf Version 7.2.1 will thunderbird nicht mehr starten.
Diese Version gibt es nicht. Tippfehler?
Äh ja :) 78.2.1-2.4
es kommt die Meldung:
'(thunderbird:13424): dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied '
Diese Stelle sieht für mich nach einem Rechteproblem aus.
Ich hatte mal flatpak wegen spotify installiert, aber wieder gelöscht.
Sicher? Prüfe das doch einfach mal bspw. in YaST nach. Das wären, zumindest in meiner VM sechs Pakete, welche ich deinstallieren müsste.
zypper rm *flatpak* reicht doch wohl. zypper se -si *flatpak* Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... Keine passenden Objekte gefunden.
Seither nervt mich das öfter durch ähnliche Meldungen.
Dann hast Du vermutlich doch nicht alles deinstalliert.
Was hat thunderbird aus Tumbleweed mit flatpak zu schaffen?
Nichts. Außer, Thunderbird wurde als Flatpak-Paket und nicht als RPM-Paket installiert.
Garantiert nicht :) rpm für tumbleweed (obs://build.opensuse.org/mozilla) via tumbleweed-CLI (zypper dup ) installiert. Momentan läuft wieder 68.12.0-1.1 aus dem gleichen repo
Wobei mir hier gerade auffällt, dass derzeit Thunderbird im original Tumbleweed-Repo noch bei Version 68.11 steht.
Wieso startet thunderbird wegen einem dconf Fehler nicht?
Ich kann mich auch irren, aber 1. scheint das, wie bereits oben erwähnt, ein Rechteproblem zu sein und 2. sieht es so aus, als ob Dein Thunderbird ein Flatpak-Paket ist.
Siehe Oben...
Wie werd ich diesen flatpak-Müll wieder los?
- - installierte Flatpak-Pakete, also die Software, die als Flatpak installiert wurde, deinstallieren - - via YaST / zypper die Pakete für den Flatpak-Support selbst suchen und deinstallieren (wie ebenfalls bereits geschrieben wären das bei mir 6 Pakete)
Siehe Oben Danke fürs mitdenken :)) -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Bernd, hallo zusammen, Am Freitag, 4. September 2020, 19:01:02 CEST schrieb Bernd Obermayr:
nach dem gestrigen Update auf Version 7.2.1 will thunderbird nicht mehr starten. es kommt die Meldung:
'(thunderbird:13424): dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied '
Ich hatte mal flatpak wegen spotify installiert, aber wieder gelöscht. Seither nervt mich das öfter durch ähnliche Meldungen.
Was hat thunderbird aus Tumbleweed mit flatpak zu schaffen? Wieso startet thunderbird wegen einem dconf Fehler nicht? Wie werd ich diesen flatpak-Müll wieder los?
Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass sich in Deiner Thunderbird-Config noch irgendwo der /var/lib/flatpak/...-Pfad versteckt hat? Benenne mal testweise ~/.thunderbird/ nach ~/.thunderbird_AWAY um - lässt sich Thunderbird dann starten? (Wie sich der Pfad in der bestehenden Config ändern lässt, kann ich Dir (als KMail-User ;-) leider nicht sagen.) Nochwas: Guck mal als root, welche Daten in /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user liegen. Evtl. verstecken sich in dieser Gegend auch noch Deine Mails oder sonstige Thunderbird-Config ;-) Gruß Christian Boltz -- Möglicherweise laufe ich sogar mit fliegenden Fahnen von Gnome zu KDE über. Jedenfalls, bis sich das Gnome-Projekt dazu entschliesst, Nautilus durch /irgendwas/ zu ersetzen. Notfalls eine Parkuhr oder einen Bratenwender. Aber nicht dieses.... "Ding". [Ratti in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 06.09.20 um 22:13 schrieb Christian Boltz:
Hallo Bernd, hallo zusammen,
Am Freitag, 4. September 2020, 19:01:02 CEST schrieb Bernd Obermayr:
nach dem gestrigen Update auf Version 7.2.1 will thunderbird nicht mehr starten. es kommt die Meldung:
'(thunderbird:13424): dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied '
Ich hatte mal flatpak wegen spotify installiert, aber wieder gelöscht. Seither nervt mich das öfter durch ähnliche Meldungen.
Was hat thunderbird aus Tumbleweed mit flatpak zu schaffen? Wieso startet thunderbird wegen einem dconf Fehler nicht? Wie werd ich diesen flatpak-Müll wieder los?
Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass sich in Deiner Thunderbird-Config noch irgendwo der /var/lib/flatpak/...-Pfad versteckt hat?
Thunderbird 78.2.1 hat beim ersten Start das Benutzerprofile konvertiert sodass es mit Tb 68.12.0, der jetzt läuft, nicht funktioniert hat. Hab also das letzte funktionierende Profil aus dem Backup geholt. Sowohl im 78..er wie auch im aktuellen Profil ist "flatpak" zumindest via `grep -ra flatpak` nicht zu finden. Ich hatte den tb 78.. mal mit der Option --safe-mode gestartet, da lief er. Allerdings halt mit Einschränkungen, also unbrauchbar. Das deaktivieren aller add-ons, (lightning,gContactSync,ImportExportTools NG und Provider for Google Calendar), half auch nicht.
Benenne mal testweise ~/.thunderbird/ nach ~/.thunderbird_AWAY um - lässt sich Thunderbird dann starten?
(Wie sich der Pfad in der bestehenden Config ändern lässt, kann ich Dir (als KMail-User ;-) leider nicht sagen.)
Nochwas: Guck mal als root, welche Daten in /var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user liegen.> Evtl. verstecken sich in dieser Gegend auch noch Deine Mails oder sonstige Thunderbird-Config ;-) Wie gesagt, ist flatpak komplett gelöscht. Im Moment gibt es /var/lib/flatpak nicht. Im BackUp existiert der Pfad, ist aber leer.
Wie ich ja schrieb, ist mir die Fehlermeldung 'dconf-WARNING **: 18:28:54.752: Unable to open
/var/lib/flatpak/exports/share/dconf/profile/user: Permission denied' schon früher mal untergekommen. Ich entsinne mich, dass ich da auch feststellte, dass der Pfad leer ist. Auch `chmod -R a+wrX /var/lib/flatpak` hat da nix genutzt. Hatte damals auch verschiedene Tips aus dem Netz versucht, ohne Erfolg. Deshalb hab ichs mal hier in der Liste versucht, in der Hoffnung, dass jemand eine Lösung weiss :))
Möglicherweise hat das gar nicht so viel mit TB zu tun, sondern der Fehler hängt mit dconf zusammen. Ein ----8<----- `grep -ra flatpak /etc/` /etc/apparmor.d/tunables/share:@{flatpak_exports_root} = {flatpak/exports,flatpak/{app,runtime}/*/*/*/*/export} /etc/apparmor.d/tunables/share:@{system_share_dirs} = /{usr,usr/local,var/lib/@{flatpak_exports_root}}/share /etc/apparmor.d/tunables/share:@{user_share_dirs} = @{HOME}/.local{,/share/@{flatpak_exports_root}}/share /etc/polkit-default-privs.easy:# flatpak (bsc#984817) /etc/polkit-default-privs.easy:# flatpak (bsc#1012961, bsc#1064011) /etc/polkit-default-privs.easy:# flatpak (bsc#1123653) /etc/polkit-default-privs.easy:# flatpak (bsc#1161091) /etc/permissions.local:/var/lib/flatpak root:root 0770 /etc/group-:flatpak:!:153: /etc/polkit-default-privs.restrictive:# flatpak (bsc#984817) /etc/polkit-default-privs.restrictive:# flatpak (bsc#1012961, bsc#1064011) /etc/polkit-default-privs.restrictive:# flatpak (bsc#1123653) /etc/polkit-default-privs.restrictive:# flatpak (bsc#1161091) /etc/group:flatpak:!:153: /etc/shadow.YaST2save:flatpak:!:18098:::::: /etc/polkit-default-privs.local:# flatpak (bsc#984817) /etc/polkit-default-privs.local:# flatpak (bsc#1012961, bsc#1064011) /etc/polkit-default-privs.local:# flatpak (bsc#1123653) /etc/polkit-default-privs.local:# flatpak (bsc#1161091) /etc/passwd-:flatpak:x:153:153:User for flatpak system helper:/:/sbin/nologin /etc/passwd.YaST2save:flatpak:x:153:153:User for flatpak system helper:/:/sbin/nologin /etc/passwd:flatpak:x:153:153:User for flatpak system helper:/:/sbin/nologin /etc/pipewire/pipewire.conf:load-module libpipewire-module-access # access.allowed=/usr/bin/pipewire-media-session access.force=flatpak /etc/shadow-:flatpak:!:18098:::::: /etc/polkit-default-privs.standard:# flatpak (bsc#984817) /etc/polkit-default-privs.standard:# flatpak (bsc#1012961, bsc#1064011) /etc/polkit-default-privs.standard:# flatpak (bsc#1123653) /etc/polkit-default-privs.standard:# flatpak (bsc#1161091) /etc/shadow:flatpak:!:18098:::::: ----8<---- Also apparmor, könnte es das sein? ----8<----- cat /etc/apparmor.d/tunables/share @{flatpak_exports_root} = {flatpak/exports,flatpak/{app,runtime}/*/*/*/*/export} # System-wide directories with behaviour analogous to /usr/share # in patterns like the freedesktop.org basedir spec. These are # owned by root or a system user, appear in XDG_DATA_DIRS, and # are the parent directory for `applications`, `themes`, # `dbus-1/services`, etc. @{system_share_dirs} = /{usr,usr/local,var/lib/@{flatpak_exports_root}}/share # Per-user/personal directories with behaviour analogous to # ~/.local/share in patterns like the freedesktop.org basedir spec. # These are owned by the user running an application, appear in # XDG_DATA_DIRS or XDG_DATA_HOME, and are the parent directory # for the same subdirectories as @{system_share_dirs} @{user_share_dirs} = @{HOME}/.local{,/share/@{flatpak_exports_root}}/share ----8<----- echo $XDG_DATA_DIRS /home/bernd/.local/share/flatpak/exports/share:/var/lib/flatpak/exports/share:/usr/local/share:/usr/share:/var/lib/snapd/desktop:/etc/opt/kde3/share:/opt/kde3/share Aha :) Jetzt muss ich noch rausfinden wo das so gesetzt wird
Gruß
Christian Boltz
Danke :) -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
On 07.09.20 14:23, Bernd Obermayr wrote:
[....] echo $XDG_DATA_DIRS /home/bernd/.local/share/flatpak/exports/share:/var/lib/flatpak/exports/share:/usr/local/share:/usr/share:/var/lib/snapd/desktop:/etc/opt/kde3/share:/opt/kde3/share
Aha :) Jetzt muss ich noch rausfinden wo das so gesetzt wird
Ja, nu mach ich mal die Ingrid :) Ich habe alle Dateien mit flatpak im Pfad/Namen auf dem Rechner gelöscht und einen Neustart gemacht. Nun ist der Eintrag weg (Ich habe nicht herausgefunden, wo der gesetzt wurde) Möglicherweise wird bei der Deinstallation von flatpak nicht ordentlich aufgeräumt Thunderbird 78.2.1 läuft jetzt. :)) Jetzt warte ich nur noch auf das DE LangPack :) Danke für die Hilfe. -- Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Bernd Obermayr
-
Christian Boltz
-
Richard Kraut