Am Montag, 19. Februar 2007 schrieb Roman Fietze:
Hallo Andreas,
On Monday 19 February 2007 09:18:06 Andreas Tallowitz wrote:
ist es möglich unter Opensuse 10.2 die Mac Adresse der Netzwerkkarte zu ändern ohne das man etwas beschädigt? Wenn ja, mit welchem Programm?
ip(8)
# ip link set eth0 down # ip link set eth0 address 01:23:45:67:89:ab # ip link set eth0 up
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Oder zur Not ifconfig - Stichwort "hw class".
Also z.B.
# ifconfig eth0 down hw ether 01:23:45:67:89:ab # ifconfig eth0 up
Andreas
-------------------------------------------------------
Andreas Tallowitz schrieb:
Am Montag, 19. Februar 2007 schrieb Roman Fietze:
Hallo Andreas,
On Monday 19 February 2007 09:18:06 Andreas Tallowitz wrote:
ist es möglich unter Opensuse 10.2 die Mac Adresse der Netzwerkkarte zu ändern ohne das man etwas beschädigt? Wenn ja, mit welchem Programm?
ip(8)
# ip link set eth0 down # ip link set eth0 address 01:23:45:67:89:ab # ip link set eth0 up
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Vielleicht cached dein router die mac zu lange, wenn du über einen router ins internet gehst. Einfach mal ein und wieder aus schalten.
Gruss christian
Hallo Andreas,
On Monday 19 February 2007 10:43:08 Andreas Tallowitz wrote:
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Was heisst "geht nicht"?
Jeglicher Kontakt? Namensaufloesung (DNS)? Verbindung zum Router/Modem?
Versuche mal ein
# rcnetwork restart
als root. Wenn dann immer noch nichts geht, mal
# ping <router IP> # traceroute www.ibm.com (weiss jemand noch eine kuerzere Adresse? :)
oder auch
# ip link list # ip addr list # ip route list
und die Ergebnisse anschauen oder (evt. etwas anonymisiert?) hier posten.
Roman
Roman Fietze wrote:
# ping <router IP> # traceroute www.ibm.com (weiss jemand noch eine kuerzere Adresse? :)
Jepp: web.de ;-))
Martin Deppe wrote:
Roman Fietze wrote:
# ping <router IP> # traceroute www.ibm.com (weiss jemand noch eine kuerzere Adresse? :)
Jepp: web.de ;-))
ch.ch aber warum eine kuerzere adresse?
sorry für PM
Thomas Fankhauser wrote:
Martin Deppe wrote:
Roman Fietze wrote:
# ping <router IP> # traceroute www.ibm.com (weiss jemand noch eine kuerzere Adresse? :)
Jepp: web.de ;-))
ch.ch
:-)
aber warum eine kuerzere adresse?
Ich vermute aus Schreibfaulheit, aber kürzer geht's wohl auch nicht mehr, oder? Ich meine, die Domainnamen müssen mindestens 2 Zeichen sein und es gibt auch keine Topdomain mit nur einem Buchstaben, soweit ich weiß.
sorry für PM
Kein Problem
Hallo,
On Monday 19 February 2007 14:04:39 Martin Deppe wrote:
Ich meine, die Domainnamen müssen mindestens 2 Zeichen sein und es gibt auch keine Topdomain mit nur einem Buchstaben, soweit ich weiß.
Ich war mal frueher bei LF.Net (Netic). Meine Mailadresse war
<irgendwas>@s.netic.de
Schon mit diesem einzelnen 's' hatte z.B. die Lufthansa Probleme, andere aber auch. Vermutlich lag es an der Bequemlichkeit bei der Pruefung des FQDNs, die mindestens zwei Zeichen in jeder Komponente erwartete.
Ach ja, danke fuer ch.ch an Thomas. Es ist reine Faulheit. Ich tippe ja auch lieber 'l' als 'll'. Lieber recht faul als dumm. :)
Roman
Am Montag, 19. Februar 2007 12:16 schrieb Thomas Fankhauser:
Martin Deppe wrote:
Roman Fietze wrote:
# ping <router IP> # traceroute www.ibm.com (weiss jemand noch eine kuerzere Adresse?
:)
Jepp: web.de ;-))
ch.ch aber warum eine kuerzere adresse?
Gleich kurz: ix.de
Grüßle Philipp
Am Montag, 19. Februar 2007 18:09 schrieb Philipp Zacharias:
ch.ch aber warum eine kuerzere adresse?
Gleich kurz: ix.de
ch.ch kann man sich aber leichter merken :P
Gruss Beni
Am 19.02.07 schrieb Philipp Zacharias > Gleich kurz:
ix.de
http://wordsmith.org/awad/stats.html#statslength "Shortest address s@s.to (Stonewall Ballard)"
Gruß Martin
Martin Schröder wrote:
Am 19.02.07 schrieb Philipp Zacharias > Gleich kurz:
ix.de
http://wordsmith.org/awad/stats.html#statslength "Shortest address s@s.to (Stonewall Ballard)"
Gruß Martin
Wow! Hatte ich nicht für möglich gehalten!
x.org
Martin Deppe wrote:
Martin Schröder wrote:
Am 19.02.07 schrieb Philipp Zacharias > Gleich kurz:
ix.de
http://wordsmith.org/awad/stats.html#statslength "Shortest address s@s.to (Stonewall Ballard)"
Gruß Martin
Wow! Hatte ich nicht für möglich gehalten!
Rainer Bendig wrote:
x.org
zu lang! org?!
Martin Deppe wrote:
Martin Schröder wrote:
Am 19.02.07 schrieb Philipp Zacharias > Gleich kurz:
ix.de
für ch.ch braucht man nur 3 Knöpfe zu haben. ev. ist das auch noch von bedeutung.
u.to kannte ich auch noch nicht.
Am Dienstag, 20. Februar 2007 09:02 schrieb Martin Deppe:
Martin Schröder wrote:
Am 19.02.07 schrieb Philipp Zacharias > Gleich kurz:
ix.de
http://wordsmith.org/awad/stats.html#statslength "Shortest address s@s.to (Stonewall Ballard)"
Gruß Martin
Wow! Hatte ich nicht für möglich gehalten!
Naja, möglich ist alles, was die Registrierungsstelle zulässt, respektive die Nameserver der Top-Level-Domain eben auflösen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen die Domainnamen mindestens 3 Zeichen haben. Von daher bilden ix.de und ch.ch Ausnahmen, die vor der Einführung dieser Regel registriert wurden.
Bei .com reichen zwei Zeichen und bei .to dann wohl auch ein einziges. Es gibt z.B. a.to - wobei sich a.to/m nicht mit kernspaltung beschäftigt ;-) - b.to, ...
Rainer hatte x.org wohl auch nur gepostet um zu beweisen, dass es noch andere Domains mit nur einem Buchstaben gibt und nicht um den Minimalrekord an Buchstaben zu brechen.
Grüße Philipp
Am Montag, 19. Februar 2007 schrieb Andreas Tallowitz:
[...]
ip(8)
# ip link set eth0 down # ip link set eth0 address 01:23:45:67:89:ab # ip link set eth0 up
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Oder zur Not ifconfig - Stichwort "hw class".
Also z.B.
# ifconfig eth0 down hw ether 01:23:45:67:89:ab # ifconfig eth0 up
Das ist bei mir auch so. Kann es sein, dass es mit der SuSE Firewall zusammenhängt. In /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 steht z.B.: FW_DEV_EXT="eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx" (natürlich mit der echten MAC-Adresse).
Dann gibt es da noch die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx, muß diese entsprechend der neuen MAC-Adresse angepaßt werden.
Wer hat das schon mal wie gemacht, daß nach dem Ändern der MAC-Adresse alle Netzdienste (inkl. Internet) so wie vorher laufen?
Gruß
Herbert
Herbert Albert wrote:
Am Montag, 19. Februar 2007 schrieb Andreas Tallowitz:
[...]
ip(8)
# ip link set eth0 down # ip link set eth0 address 01:23:45:67:89:ab # ip link set eth0 up
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Oder zur Not ifconfig - Stichwort "hw class".
Also z.B.
# ifconfig eth0 down hw ether 01:23:45:67:89:ab # ifconfig eth0 up
Das ist bei mir auch so. Kann es sein, dass es mit der SuSE Firewall zusammenhängt. In /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 steht z.B.: FW_DEV_EXT="eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx" (natürlich mit der echten MAC-Adresse).
Dann gibt es da noch die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx, muß diese entsprechend der neuen MAC-Adresse angepaßt werden.
Wer hat das schon mal wie gemacht, daß nach dem Ändern der MAC-Adresse alle Netzdienste (inkl. Internet) so wie vorher laufen?
Gruß
Herbert
Hi,
mir fehlt der Anfang vom thread (hab mich erst Freitag angemeldet), deshalb, sorry, wenn ich an der Frage vorbeischieße...
Ja, ich hab das so ähnlich... ich habe einen Server und einen "Ersatz"-Server. Letzterer funzt i.allg. als normaler Client, ich habe eine Kopie des Serversystems drauf (rsync) und teste verschiedene Dinge. Falls der Server ausfallen sollte, kann der "Ersatzclient" rasch zum Server umkonfiguriert werden, d.h. er kriegt nun eine andere IP, ist Gateway fürs DSL, hat einen anderen Hostnamen usw. Ich habe dafür einfach mehrere /etc/sysconfig/network/ifcfg-Dateien und kopiere dann die entsprechenden in die vom System erwarteten Namen. Ich sehe kein Problem, so auch einfach die MACs zu ändern. In meiner FW (keine Suse, manuell) stehen allerdings nicht die MACs, sondern die eth-id für die Zuordnung zu den Devices.
Ein Problem, wenn sich die MACs ändern ist aber sicher auch, daß es andere Karten sind - brauchst Du dann auch andere Treiber? (/etc/modules.conf: alias eth0 <driver>) Dann müßtest Du das auch wrappen. Und ich weiß auch nicht, ob "ip" oder "ifconfig" ausreichen, um die Änderungen zu publizieren, ein Firewall-Restart ist auf jeden Fall natürlich auch nötig, ich würde das Netzwerk im ganzen restarten (ich bin in der komfortablen Lage, daß bei mir nach der Umkonfiguration gleich ein reboot kommt, aber das ist natürlich nicht immer gewollt ;-)
Jörg
Am Montag, 26. Februar 2007 schrieb Joerg Thuemmler:
Herbert Albert wrote:
Am Montag, 19. Februar 2007 schrieb Andreas Tallowitz:
[...]
ip(8)
# ip link set eth0 down # ip link set eth0 address 01:23:45:67:89:ab # ip link set eth0 up
wenn ich es so mache geht danach kein Internet mehr, was muss ich noch machen?
Oder zur Not ifconfig - Stichwort "hw class".
Also z.B.
# ifconfig eth0 down hw ether 01:23:45:67:89:ab # ifconfig eth0 up
Das ist bei mir auch so. Kann es sein, dass es mit der SuSE Firewall zusammenhängt. In /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 steht z.B.: FW_DEV_EXT="eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx" (natürlich mit der echten MAC-Adresse).
Dann gibt es da noch die Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx, muß diese entsprechend der neuen MAC-Adresse angepaßt werden.
Wer hat das schon mal wie gemacht, daß nach dem Ändern der MAC-Adresse alle Netzdienste (inkl. Internet) so wie vorher laufen?
Gruß
Herbert
Hi,
mir fehlt der Anfang vom thread (hab mich erst Freitag angemeldet), deshalb, sorry, wenn ich an der Frage vorbeischieße...
Ja, ich hab das so ähnlich... ich habe einen Server und einen "Ersatz"-Server. Letzterer funzt i.allg. als normaler Client, ich habe eine Kopie des Serversystems drauf (rsync) und teste verschiedene Dinge. Falls der Server ausfallen sollte, kann der "Ersatzclient" rasch zum Server umkonfiguriert werden, d.h. er kriegt nun eine andere IP, ist Gateway fürs DSL, hat einen anderen Hostnamen usw. Ich habe dafür einfach mehrere /etc/sysconfig/network/ifcfg-Dateien und kopiere dann die entsprechenden in die vom System erwarteten Namen. Ich sehe kein Problem, so auch einfach die MACs zu ändern. In meiner FW (keine Suse, manuell) stehen allerdings nicht die MACs, sondern die eth-id für die Zuordnung zu den Devices.
Ein Problem, wenn sich die MACs ändern ist aber sicher auch, daß es andere Karten sind - brauchst Du dann auch andere Treiber? (/etc/modules.conf: alias eth0 <driver>) Dann müßtest Du das auch wrappen. Und ich weiß auch nicht, ob "ip" oder "ifconfig" ausreichen, um die Änderungen zu publizieren, ein Firewall-Restart ist auf jeden Fall natürlich auch nötig, ich würde das Netzwerk im ganzen restarten (ich bin in der komfortablen Lage, daß bei mir nach der Umkonfiguration gleich ein reboot kommt, aber das ist natürlich nicht immer gewollt ;-)
Jörg
Habe das Problem mittlerweile gelöst.
a) in /etc/init.d/boot.local
ip link set eth0 down ip link set eth0 address xx:xx:xx:xx:xx:xx ip link set eth0 up
eingetragen. b) /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-aa:aa:aa:aa:aa:aa (alte MAC) umbenannt in /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx (neue MAC)
c) in /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 die Zeile FW_DEV_EXT="eth-id-aa:aa:aa:aa:aa:aa" in die Zeile FW_DEV_EXT="eth-id-xx:xx:xx:xx:xx:xx"
d) Netzwerk neu gestartet
Das war's.
Gruß
Herbert