![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ada04870f50c437e07f8c1128d3b5cdb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich bin nicht der fitteste was PC´s angeht. Kam bis jetzt aber immer gut mit meinem Notebook klar. Nachdem ich jetzt von Windows XP auf Linux openSUSE 10.3 umgestiegen bin, habe ich jedoch noch offene Fragen. Möchte aber erstmal mit einer Sache anfangen. In meinem Acer Aspire 3000 Notebook ist eine WLAN Karte installiert, Wie bekomme ich diese unter Linux zu laufen/ wie richte ich meinen Internet DSL Anschluss richtig ein. Um die WLAN Karte unter Windows zu aktivieren musste ich nur einen LED-Schalter an der Front meines Notebooks drücken. Es handelt sich bei der WLAN- Karte um " Broadcom 802.11g Netzwerkadapter "(laut Windows: PCI-Bus 0, Gerät 11, Funktion 0 ). Als Router werde ich die AVM Fritz Box 3170 verwenden. Mein Provider ist Versatel. Puh, das war´s fürs Erste. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ach ja, bitte erklärt es mir Schritt für Schritt....... Wenn ich mich dann in Linux reingelebt habe, wird es dann auch schneller gehen :-) Schöne Grüße Sebastian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/34d38b5715e931507de0a8825a742e2b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Sebastian Lau schrieb (21.02.2008):
Hallo, In meinem Acer Aspire 3000 Notebook ist eine WLAN Karte installiert, Wie bekomme ich diese unter Linux zu laufen/ wie richte ich meinen Internet DSL Anschluss richtig ein. Um die WLAN Karte unter Windows zu aktivieren musste ich nur einen LED-Schalter an der Front meines Notebooks drücken.
Ich habe es mit meinem AcerAspire 3020 wie folgt gemacht: 1) Mit YaST folgende Pakete installieren: - bcm43x-fwcutter - wlan-kmp-default - kdenetwork3-wireless - wireless-tools - acerhk (falls vorhanden) 2) Firewire installieren (tippe als 'root' im Konsole ein): 'install_bcm43xx_firmware' (without quotes!) 3) Deine Kiste sollte jetzt die neueste Firmware for Broadcom herunterladen und installieren. 3) Wenn fertig, Yast starten und Network Devices (Netzwerkgeräte)->Network card (Netzwerkkarte) - Die WLAN-Karte sollte jetzt als "nicht konfiguriert" in der Liste auftauchen. 4) Konfiguriere die Karte. Bitte nicht vergessen, zu kontrollieren, dass die Karte das Kernel-Modul "bcm43xx" verwendet: - Achtung: die Karte wird als eth#, _nicht_ als wlan# (#=0,1,...) konfiguriert. 5) Konfiguration von Netzwerkkarten beenden. Yast beenden. 6) Um die Led zum Leuchten zu bringen, im Konsole: echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled Ich habe diese Zeile in meine ~/.profile -Datei eingefügt. 7) KNetworkmagager starten und wireless aktivieren. Nun sollte es gehen... Hoffentlich bringt diese Anleitung Dich weiter. Gruß, Kimmo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Donnerstag, 21. Februar 2008, Sebastian Lau wrote:
ich bin nicht der fitteste was PC´s angeht. Kam bis jetzt aber immer gut mit meinem Notebook klar. Nachdem ich jetzt von Windows XP auf Linux openSUSE 10.3 umgestiegen bin, habe ich jedoch noch offene Fragen. Möchte aber erstmal mit einer Sache anfangen.
Fragen können hier beantwortet werden. :-)
In meinem Acer Aspire 3000 Notebook ist eine WLAN Karte installiert, Wie bekomme ich diese unter Linux zu laufen/ wie richte ich meinen Internet DSL Anschluss richtig ein. Um die WLAN Karte unter Windows zu aktivieren musste ich nur einen LED-Schalter an der Front meines Notebooks drücken.
Füge unter Yast das "Treiber für WLAN-Karten"-Repository hinzu. Das sollte unter "Community Repositories" zu finden sein. So stellst Du sicher, dass Yast entsprechende Treiber findet, wenn Du die Karte einrichten willst.
Es handelt sich bei der WLAN- Karte um " Broadcom 802.11g Netzwerkadapter "(laut Windows: PCI-Bus 0, Gerät 11, Funktion 0 ). Als Router werde ich die AVM Fritz Box 3170 verwenden. Mein Provider ist Versatel.
Die Fritz.box richtest Du doch über ein Web-Interface ein, richtig? Dafür gibst Du einfach im Browser die entsprechende Adresse ein. Bei den Netzwerkeinstellungen sollte dann "Dynamische Adresse - DHCP" ausreichen. Da heisst Dein Router kümmert sich um die Verbindung ins Internet über ADSL und gibt allen PCs im Netz automatisch eine IP-Adresse.
Puh, das war´s fürs Erste. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Hoffe, dass getan zu haben. MfG Marco
participants (3)
-
K. Elo
-
Marco Roeben
-
Sebastian Lau